Benutzer Diskussion:Kerbel/Verbindungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Kerbel in Abschnitt Verbindungskritik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die folgende Diskussion habe ich von Benutzer Diskussion:Kerbel nach hier übertragen:

Verbindungskritik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kerbel, ich habe gerade eine Initiative [1] zur Steigerung der Qualität der Kritik an den Studentenverbindungen angeregt. Wenn Du willst, kannst Du ja mitachen. Würde mich freuen. --Rabe! 11:33, 4. Apr 2005 (CEST)

Wenn du auf der Suche nach den Kritikern der Verbindungen bist, dann bin ich nicht die perfekte Adresse. Mir ist nämlich an sich ziemlich schnuppe, was die Korporierten in ihren Häusern oder an ihren Universitäten veranstalten. Ich werde nur immer aufmerksam, wenn das Thema "Verbindungen und Wikipedia" auf der Tagesordnung steht. Speziell das Thema "enzyklopädische Relevanz von Kleinorganisationen" hat es mir angetan. Neulich haben Leute einen Artikel zu einer Burschenschaft in Mannheim, Amerikanerstraße 13, eingestellt. Das Häuslein in der Amerikanerstraße 13 ist mir bekannt, und ich weiß auch, dass es dort in der Umgebung ein 10-stöckiges Gebäude gibt, das als Studentenwohnheim dient. Dieses Bild werde ich ab jetzt wahrscheinlich immer vor Augen haben, wenn es wieder um das Thema "Verbindungen und Wikipedia" geht. Einerseits das Curt-Sandig-Haus, das ein Hochhaus ist und zu dem vermutlich niemand einen Artikel schreiben wird, andererseits die "Burschenschaft Germania", die mit ihrem Artikel angelaufen kommt, weil Rabe so laut nach ihnen gerufen hat. --Kerbel 08:29, 5. Apr 2005 (CEST)

Nach Burschenschaften habe ich noch nie gerufen. Ich habe überhaupt noch nie nach Verbindungsartikeln gerufen. Ich frage mich aber, woher Du die Energie nimmst, so gegen diese Artikel anzugehen, wo es doch so viele schöne Artikel zu Dorffußballvereinen gibt, oder zu 50-Seelen-Käffern oder Autobahnstummeln von anderthalb Kilometern Länge, oder Insektenspezies, Tropenfischen und einzelnen Universitätsprofessoren. In der Wikipedia ist der Fortschritt nun mal nicht gleichmäßig, sondern bildet manchmal weit nach vorn reichende Brückenköpfe. Die richten sich nach den Interessen der ehrenamtlichen Mitstreiter, die manchmal auch Interessen haben, die dem Mainstream nicht unbedingt entsprechen. Das ist nicht schlimm, sondern macht die Stärke der Wikipedia aus. Hier findet man oft Artikel zu Themen, die anderswo nicht behandelt werden. Bitte beachte, dass ich in den letzten Monaten einige Veröffentlichungen zum Thema Verbindungen in bedeutenden bundesweiten Medien gelesen habe, für die in der Wikipedia recherchiert worden ist. Teilweise habe ich sogar ganze Sätze von mir wörtlich zitiert gesehen (natürlich ohne Quellenangabe). An mangelndem Interesse kann das nicht liegen. Es gibt ja noch nicht mal Artikel zu den Verbindungen, in denen unser sechzehnter Benedikt Mitglied ist. Da muss dringend nachgelegt werden. --Rabe! 17:03, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich bin es gewohnt, dass diesem Thema mit Abscheu begegnet wird. Viele wollen es einfach totschweigen oder zumindest im Duktus der Burschi-Reader verfasst haben. Denn nur so (wenn kein Insider mitschreibt) ist es wirklich neutral. Das bekommt aber der Wikipedia nicht. Und die Bedeutung der Wikipedia in den Verbindungshäusern wird von Dir weit überschätzt. Die wenigsten Verbindungsstudenten betätigen sich enzyklopädisch. Die meisten sind damit beschäftigt, sich auf ihre zukünftige Rolle als Vorstandsvorsitzender, Ministerpräsident oder Kardinal vorzubereiten, anstatt im stillen Kämmerlein mit Kerbel zu diskutieren. Stell Dir mal vor, jede der über 1.000 Verbindungen würde einen Abgesandten in die Wikipedia schicken. Die würden die Admin-Wahlen unter sich ausmachen. So ist es aber nicht. Alles ist ganz harmlos, nicht schlimm. Da sind nur ein paar Wiki-Verrückte, die ein paar Artikel zum Thema schreiben. Wie über die Aquarienfische. --Rabe! 17:04, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Warum nur ist es so schwer, bei diesen Sachen zu Kompromissen zu gelangen? Man weiß doch, wie die Sachen bei den Schulartikeln gelaufen sind. Längere Zeit hat man es als gruselig gesehen, dass es so enorm viele Schulen in Europa gibt. Es ist natürlich die Frage aufgetaucht: "Wenn die sich alle mit Artikeln bei uns melden - wer soll das alles korrekturlesen, einsortieren, aktuell halten? Und die Sache ist ja wohl darauf hinausgelaufen, dass man Qualitätsmerkmale angesetzt hat, und dann hat man gesehen, dass nur ein Teil der angelieferten Artikel diese Qualitätsmerkmale erfüllt, und die Welt war in Ordnung.
Ich kann hier in keiner Weise für die Gemeinschaft sprechen, aber ich kann interpretieren, was man so alles an Signalen aufschnappen kann. Es ist ganz sicher so, dass die Gemeinschaft keinen weiteren Streit zu den Verbindungen-Themen will. Man will Kompromiss und Einigung und Kooperation.
Tja. Und dazu lautet meine Frage: Was spricht denn eigentlich dagegen, alle diese Themen, um die es schon so viel Aufregung gegeben hat, allmählich mal in Schul-Artikel-Richtung zu bringen? Dein Verhalten ist dadurch geprägt, dass du mit großer Ängstlichkeit alle Artikel bewachst, die in dein Spezialgebiet fallen. Als Beispiel kann ich Corps Rhenania Darmstadt anführen. Das ist ein sehr belangloser Artikel, den du aber mit Stellungnahmen verteidigt hast, die sich über mehrere Seiten hingezogen haben. Und um was läuft die Diskussion aktuell bei den Löschkandidaten? So eine Sache mit "Bergland" im Titel. Auch das ein Artikel, der einen sehr unbedeutenden Eindruck macht.
Also, wenn ich die Möglichkeit hätte, offizielle Verhandlungen mit dir zu führen, dann würde ich an dieser Stelle Kompromissvorschläge dieser Art unterbreiten: Wir konzentrieren uns auf die Artikel, die wirklich ein Stück weit nach Qualität ausehen. Als ich den Löschantrag zu Markomannia gestellt habe, da habe ich durchaus im Sinn gehabt, dass es doch gut wäre, wenn man über Qualitätskriterien verfügen würde. Ich habe es da ausdrücklich bedauert, dass man niemals zu genügend Ruhe gefunden hat, um zu bestimmen, was denn gute Verbindungen-Artikel von schlechten Verbindungen-Artikeln unterscheidet. Du mit deiner besonderen Fachkompetenz bei diesen Sachen hättest eigentlich die Möglichkeit, die Wikipedia-Qualitätskontrolle darüber aufzuklären, woran man einen guten Artikel erkennen kann. Diese Chancen verschenkst du jedoch, wenn du über mehrere Seiten hinweg ein Plädoyer für "Corps Rhenania Darmstadt" ablieferst.
Also, ich denke, ich konnte vermitteln, in welche Richtungen das geht, was ich zu erzählen habe. Wenn du mit großem Einsatz Artikel verteidigst, die eigentlich einen miserablen Eindruck machen, dann ist das in etwa genauso absurd, als wenn ich mit großem Einsatz gegen Artikel schreibe, in die Leute allerhand Arbeit investiert haben. Solltest du irgendwann zu der Einschätzung gelangen, dass dieser Kerbel sowas wie ein seitenverkehrtes Spiegelbild liefern wollte, dann liegst du damit sicher nicht verkehrt.
Und jetzt gehe ich nachschauen, was sich auf der Wiederherstellungswünsche-Seite getan hat. Da ist einer aufgetreten, dem gegenüber mancher einen Vandalismus-Verdacht hegen dürfte und hat doch tatsächlich Wünsche angemeldet. -- Kerbel 23:55, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten