Benutzer Diskussion:Klaffmohn2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Schniggendiller in Abschnitt Ursula Summ
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bist der Autor der Datei:Ulla neu 001.JPG??? Im Ernst? Das erscheint wenig glaubwürdig; das Bild ist ein Werbefoto von einer Werbe-Website. Die unrechtmäßige Beanspruchung des Urheberrechtes an einem Foto, so wie du es offensichtlich vorgenommen hast, ist eine Straftat. Bitte unterlasse es konsequent, Wikipedia in derartige kriminelle Machenschaften zu verwickeln. --CC 20:22, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Im Übrigen unterlässt du es auch, den QS-Baustein aus dem Artikel zu nehmen und den Text zu ersetzen. Dies ist eine gelbe Karte. Der nächste Schritt ist ein Antrag auf Schreibsperre gegen dich. --CC 20:23, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Der Sperrantrag ist gestellt. --CC 20:41, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Entschuldigung: Der QS-Baustein wurde versehentlich gelöscht. (nicht signierter Beitrag von Klaffmohn2014 (Diskussion | Beiträge) 20:55, 10. Mai 2014 (CEST)) Warum dürfen Texte nicht geändert werden? Ein zuvor von mir verfasster Text wurde komplett geändert. (nicht signierter Beitrag von Klaffmohn2014 (Diskussion | Beiträge) 20:57, 10. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Dein Text ist reine Werbung, du zerstörst zudem damit einen bereits zuvor geschriebenen, enzyklopädisch besser geeigneten Text damit. Das nennt man, kurz gefasst, Vandalismus. Dazu kommt dein Bilder-Diebstahl. Kein guter Auftritt für einen WP-Autoren. --CC 20:59, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Woher weißt Du denn, dass ich das Bild gestohlen habe? Ist die Wikipedia nicht darauf angelegt, dass Texte überarbeitet werden? Was genau an meinem Text, den ich zuerst eingestellt hatte, ist Werbung? Ich lerne gerne dazu. (nicht signierter Beitrag von Klaffmohn2014 (Diskussion | Beiträge) 21:02, 10. Mai 2014 (CEST)) Warum ist der andere Text enzyklopädisch besser geeignet? Er besteht aus nur einem Satz. Änderungen sind nicht zugelassen. Ich lerne auch hier gerne dazu.Beantworten

Herzblatt, ich habe lange genug im Marketing gearbeitet, um zu wissen, wie das funktioniert. Und du lernst erst einmal, wie ein Artikel in der WP auszusehen hat. Falls dir die Schreibsperre nicht zuvorkommt. --CC 21:04, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die qualifizierte Antwort. (nicht signierter Beitrag von Klaffmohn2014 (Diskussion | Beiträge) 21:06, 10. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Keine Ursache. --CC 21:07, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, Texte dürfen durchaus geändert werden, das ist der Sinn des ganzen hier ;-) Es gibt aber auch kein Eigentum an Artikeln. Grundsätzlich legen wir Wert auf einen neutralen Standpunkt. Die Frage ist also, wer bezeichnet Ursula Summ als Expertin? Sie selbst? Oder auch andere? Wichtig ist hier in Wikipedia, Änderungen nicht um jeden Preis durchdrücken zu wollen. Wenn es Widerspruch gibt, solltest du auf eine Änderung besser verzichten, solange das nicht mit deinem Gegenüber geklärt ist. Das ist der Sinn von Diskussionsseiten wie dieser oder auch den zum Artikel gehörigen Diskussionsseiten. Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:18, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

CC, jemanden, den du nicht persönlich kennst, als Herzblatt anzusprechen, ist respektlos. --Jelizawjeta 21:21, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Na, sieh mal an. Danke für den Hinweis, das wäre mir im Leben nicht aufgefallen. Aber dann passt es ja um so besser, dass ich vor Werbetreibenden in der Wikipedia nicht den mindesten Respekt habe, Und vor denjenigen, die sie verteidigen, genau so wenig. --CC 21:34, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Klaffmohn, es ist am besten, wenn du dich aus dem Artikel vorläufig zurückhältst. Zum Foto sage ich später noch etwas, das sehe ich mir erst einmal an. --Jelizawjeta 21:30, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Noch besser: Streiche das "vorläufig" aus der obigen Anmerkung. --CC 21:36, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Warum soll ich mich denn aus dem Artikel zurückhalten? Gibt es hier Vorrechte zum Verfassen von Artikeln, und wenn ja, welche? Auch hier würde ich gerne dazulernen. Ich bin nämlich ein Freund der Demokratie, und zwar auf allen Ebenen. (nicht signierter Beitrag von Klaffmohn2014 (Diskussion | Beiträge) 21:39, 10. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Dann hast du hier ein weiteres Problem. Wir sind in der Wikipedia keine Demokratie. --CC 21:40, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das ist schade, denn ein enzyklopädischer Anspruch ist für mich nur mit einem demokratischen Impetus kompatibel. Schade, ich werde also Eurem Rat folgen und auf Beiträge bei Wikipedia verzichten. Vielen Dank für die Aufklärung und gute Nacht! Gut, dass es noch den alten Brockhaus und Mayers Enzyklopädie gibt! (nicht signierter Beitrag von Klaffmohn2014 (Diskussion | Beiträge) 21:45, 10. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Freut mich, sehr vernünftig. Wieder ein Werbetreibender weniger in der WP. --CC 22:43, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Einen Augenblick, bitte! --Jelizawjeta 21:48, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Es hat keinen Sinn, jetzt die Umstände erklären zu wollen, weil sich der Benutzer CC jetzt nicht heraushalten möchte. Lassen wir die Sache für heute auf sich beruhen. Ich empfehle auch, eine E-Mail-Adresse zu hinterlegen. Viele Grüße --Jelizawjeta 22:01, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ursula Summ

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Klaffmohn2014,

es geht um diesen Artikel, wie wir beide wissen. Die Versionsgeschichte (hier) zeigt die Entwicklung des Artikels.

Inhaltlich geht es darum, für die beschriebene Person eine Form des Artikels zu finden, die den Regeln von Wikipedia für eine neutrale Fassung entspricht. Das ist schwierig, wenn es als einzige Quellen nur die Website von Frau Summ und die Angaben in der Nationalbibliothek gibt. Die beiden Sätze, aus denen der Artikel derzeit besteht, sind wenigstens neutral formuliert. Deswegen ist es am besten, aus eigener Betroffenheit oder im Auftrag von Frau Summ im Augenblick nichts am Artikel zu verändern. Es würde nur zu weiteren, ganz unnötigen Konflikten führen, in denen altgediente Benutzer Neulingen gegenüber im Vorteil sind.

Was mit dem Bild, das im Artikel war – ich habe es noch gesehen – geschehen ist, kann ich im Moment nicht nachvollziehen. Vermutlich wurde es gelöscht. Vielleicht kann es helfen, die Hinweise zu Bildrechten zu lesen.

Mir steht es nicht zu, den Benutzer CC, der sich oben geäußert hat, zu kritisieren. Er ist länger als ich dabei und kennt sich gut aus. Sein Interesse, so verstehe ich ihn, richtet sich darauf, Werbung aus Wikipedia fernzuhalten und Interessenkonflikte nicht zuzulassen.

Manchmal ist es besser, in Wikipedia nur einen ganz kurzen Artikel zu haben statt gar keinen. Alles Andere kann auf der eigenen Website stehen.

Viele Grüße --Jelizawjeta 01:22, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

@Jelizawjeta P.: Ja, das Bild wurde auf Commons gelöscht, Grund war eine Urheberrechtsverletzung. Ich hatte des Bild vor der Löschung noch gesehen und mit TinEye nach dem Ursprung gesucht, aber nichts gefunden. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:38, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten