Benutzer Diskussion:Leparachutist/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Leparachutis, selbsternannter Gralshüter der Wikipedia-Ordnung, da ich annehme, dass Du meine Einträge bei Sicherlich http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Sicherlich noch nicht gelesen hast (eigentlich ist nicht er die Zielperson, Du bist jedoch auch noch nicht aktiv geworden), trage ich sie hier ein. Mich wundert, wie sich jemand, der offensichtlich in dieser Materie sehr unbedarft ist (wenn es andere Gründe gibt, verschärft das den Vorwurf), anmaßt, Webseiten mit minimaler Werbung auf die "Schwarze Liste" zu setzen, während er reine Werbeseiten durchgehen lässt. Ich würde mich über ein Erklärung freuen. Erwin Rosenthal

Hallo Sicherlich, hallo --Leparachutist, ich achte ehrenamtliche Arbeit, insbesondere auch die von Sicherlich. Wenn es um die Einhaltung der (m. E. reformbedürftigen) aktuellen Namenskonvention geht, kann man Euch mitnichten etwas vorwerfen. Wie wäre es aber, wenn Ihr Euch einmal wieder der WP:WEB/O zuwenden könntet? Ich verweise auf meinen Beitrag unter http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:%C5%9Awinouj%C5%9Bcie . Liegt auf diesem Feld bei Euch eine gewisse „Einäugigkeit“ vor, in dem Sinne, dass Ihr die Kleinen fangt und die Großen laufen lasst? Haben meine Seiten über Usedom und Wollin zu wenig Information? Bekanntlich enthalten nicht nur Texte Informationen. Das sollte auch Leparachutist wissen. Bildgalerien werden in der entsprechenden Ordnung ausdrücklich erwähnt. Ich bringe ein Beispiel: http://erwin-rosenthal.de/usedom/caseburg.htm Durchgefallen bei Leparachutist! Nicht durchgefallen: http://www.vorpommern.de/ (keine offizielle Seite, da Vorpommern als Verwaltungseinheit gar nicht existiert). Es sollte bei solchen Seiten laut WP:WEB/O „über das Impressum der Homepage geprüft werden, ob sie offiziell ist“. Habt Ihr das schon einmal getan bei dieser Seite, bei der über Koserow (http://koserow.de/ ), der über Usedom usw.usf.? So lange Ihr hier nicht aktiv werdet, ist Leparachutists ganzes Theater um die Werbelinks nichts als regelloses Gewurstel! Mir geht es keineswegs um die Verlinkung aller meiner Seiten. Für den jetzigen Zustand sind allerdings Gralshüter verantwortlich, denen ich die aufgeführten Vorwürfe nicht ersparen kann. Wir werden Eure Aktivitäten auf diesem Felde im Auge behalten! Erwin Rosenthal

haie erwin, nun ich persönlich bin nicht gegen eine verlinkung deiner seite was ich glaube ich ja schon mehrfach zum ausdruck gebracht habe. und mir geht es genau darum, dass verlinkungen dann sinnvoll sind wenn der weblink einen mehwert für den leser bringt und der artikel nicht zu einem Linkverzeichnis wird (Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist) ...Sicherlich Post 14:20, 7. Okt. 2007 (CEST) Ich muss mich schon wundern, Sicherlich. Mein Appell ist offensichtlich ungehört geblieben. Auch nach längerem Lesen konnte ich unter WP:WEB/O nirgends den von Marx geprägten, auch im Steuerrecht üblichen Begriff “Mehrwert“ finden. Er ist m. E. eindeutig ökonomisch besetzt. Wer an einem Lexikon mitarbeitet, kann Begriffe nicht willkürlich benutzen (es sei denn, er untersetzt sie mit einer neuen Definition). Sollten nicht vielmehr jene Seiten aufgenommen werden, die der Satzung entsprechen und jene auf die schwarze Liste gesetzt werden, die diese missachten? Hier ist noch einmal der entsprechende Link: WP:WEB/O . Selbstverständlich gibt es dabei einen Ermessensspielraum. Fangt doch bitte an, diese Ordnung mit der gleichen Konsequenz durchzusetzen, mit der ihr Euch an die Namenskonvention klammert. Zunächst solltet Ihr Euch Domains in der Form Ort.de vornehmen (drei von vielen habe ich oben genannt) und überprüfen, wer der Betreiber ist. Handelt es sich hier nicht um die offizielle Seite des Ortes, der Stadt, des Kreises usw., solltet Ihr sie nicht ungeprüft „setzen“ (wie das zur Zeit in eklatantem Widerspruch zur genannten Satzung gängige Praxis ist). Sie sind – das solltet auch Ihr wissen - in sehr vielen Fällen reine Werbeseiten. Erwin Rosenthal 08.10.07

du kannst statt mehrwert auch gern "werterhöhung" oder "vergrößerung des nutzens" oder wie es in WP:WEB steht wertvolle weitere Informationen zum Artikelgegenstand. Die bedeutung ist IMO immer die selbe. Ansonsten weiß ich nicht so recht was du von mir möchtest. Weder habe ich deinen Link auf die blacklist gesetzt noch ihn soweit ich es sehe entfernt. für eine systematische überprüfung der weblinks habe ich weder zeit noch lust ...Sicherlich Post 10:24, 8. Okt. 2007 (CEST)