Benutzer Diskussion:Lustiger seth/megabryte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Quilbert in Abschnitt Vorlagen weg, Ersatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

related: Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Benennung_von_Datenmengen#Thema_durch

malpunkte[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
ich habe die multiplikationszeichen "᛫" durch "·" ersetzt, da sie bei mir nicht richtig (unter firefox als fragezeichen) dargestellt werden konnten. -- seth 00:45, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ok, sind glaub ich eh richtiger so. --Tobias K. 13:39, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Richtung?[Quelltext bearbeiten]

----> kopiert von Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Benennung von Datenmengen#Thema durch

Äh, die Textbausteine bei user:lustiger_seth/megabryte gehen völlig in die falsche Richtung. Das Ergebnis des Meinungsbildes ist, dass die Datenmengenangaben in der Wikipedia immer binär sein sollen. Was da an Textbausteinen gebaut wird zielt aber darauf ab dezimale Angaben zu machen und die dann sekundär binär umzurechnen. Umgekehrt wird ein Schuh draus. Also in der Art: "Datenspeicher mit 4,38GB (Hersteller gibt die Kapazität dezimal als 4,7GB an)". Die Fußnote etc. darf dann verwendet werden um das weiter zu erklären, aber bitte nicht die dezimale Darstellung durch die Hintertüre wieder reinbringen. TheBug 17:00, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

(abgesehen von s/immer/fast immer/) haste recht, die muessten quasi invertiert werden. user:Quilbert liest ja bestimmt mit, um das ensprechend abaendern zu koennen. ich schlage uebrigens vor, dass wir dort auf der DS weiter diskutieren. das mb-mb ist ja abgeschlossen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Lustiger seth (DiskussionBeiträge) 19:00, 19. Mai. 2008 (CEST))
Nein, das Ergebnis, des MB ist, dass die Datenmengen so verwendet werden, wie sonst auch, also größtenteils MB binär, aber bei Festplatten usw. auch dezimal. Es gab keine Abstimmungsoption "immer Binär". -- Jonathan Haas 19:21, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

<----

Ich stimme Jonathan Haas zu, das Meinungsbild besagt, dass bei Festplatten primär dezimale Einheiten verwendet werden, also genau andersrum als TheBug schreibt. Darauf zielt auch meine Vorlage. Im anderen Fall (wenn die Angabe binär gemacht wird, also etwa bei Dateigrößen), erscheint mir nach dem Ausgang des Meinungsbildes eine Umrechnung in dezimale Einheiten nicht notwendig, da würde ich dann die Lösung „Tooltip mit Bytes“ von Tobias K (zweites Beispiel) bevorzugen. Gruß --Quilbert 20:31, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Jungs (und ggf. Mädels), einfacher Vorschlag: Option 1 wurde als Sieger gekürt, lest Euch den bitte noch mal durch. Da steht nichts drin von inkonsistenter Verwendung. Datenmengen immer binär. TheBug 21:43, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

ups! (-; Keine Ahnung, wie das passiert ist. In der Diskussion war doch die ganze Zeit von inkonsistenter Verwendung die Rede? … Vielleicht sollte man ab und zu mehr als die Überschrift lesen.
Ich werde die Vorlage dann mal „umdrehen“ … --Quilbert 22:28, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Erledigt. *amüsiert* --Quilbert 22:55, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Inkonsistenz wurde daran definiert, dass Datenmengen binär und Datenraten dezimal sein sollen. TheBug 23:50, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Tooltip mit Bytes[Quelltext bearbeiten]

Hi, widerspricht der Tooltip mit 1,4 * 10^6 nicht dem Meinungsbild (Vorschlag 1)? Ein anderes Problem sehe ich bei der Variante mit 1,4*2^20 im Tooltip: Ich befürchte, dass Max Mustermann das nicht interpretieren kann :-( Jrobert 23:55, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

ja, fuer informatiker ingenieure waere das zwar ne gut zu lesende notation, aber nicht fuer "oma". -- seth 00:24, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Kommt für Oma nach 100 nicht sowieso "viele"? TheBug 02:42, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
wir sollten eine notation waehlen, die einerseits einigermassen exakt ist und andererseits von "omas" moeglichst verstanden werden kann. und 42·10^6 Byte ist eine sehr schlecht verstaendliche. zwar loest 40,5 MiB dieses problem wohl auch noch nicht, aaber mit der zusaetzlichen angabe von Vorlage:Zahl Byte oder sogar 42 Millionen Byte sieht es da schon besser aus. ich denke, das ist im wesentlichen auch Don Leuts vorschlag. -- seth 09:19, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
OK, sind wir mal nicht so gemein zu Oma. Ich denke auch eine ausgeschriebene Zahl oder zu z.B. "4,5MrdByte" verkürzte Zahl ist allgemeinverständlicher. Der Fachmann kann es sich ja selber ausrechnen wenn er mag und für den Laien ist es eine verdammt große Zahl, die offensichtlich etwas größer ist als die dezimale Interpretation, damit sollte beiden Genüge getan sein. Wer dann wissen will wodurch der Unterschied zustande kommt, der kann das dann ja im Artikel Byte nachlesen. TheBug 13:59, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
So ist es eh schon seit gestern implementiert. Ausgeschrieben mein ich. --Quilbert 14:44, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kleine Korrekturen[Quelltext bearbeiten]

Die Potenzen bei dem binär-Tooltip sehen etwas komisch aus. Bei den Fußnoten würde ich zur Diskussion stellen von "Präfixen" statt "SI-Präfixen" zu reden, da binär ja nicht SI ist. "Brauch" vielleicht durch "Gebrauch" ersetzen, bei Brauch muss ich irgendwie an Leute in komischen Kostümen denken... Sonst ist das schon ziemlich rund und dürfte Unklarheiten weitgehend vermeiden. TheBug 23:57, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

bzgl. der praefixe: ack.
und zu den braeuchen: ich denke, man kann den teil "entsprechend dem allgemeinen Brauch" einfach komplett weglassen. dadurch wuerde die fussnote praegnanter. und statt "Näheres siehe hier." vielleicht besser: "Näheres siehe Byte." -- seth 00:18, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Habe das entsprechend geändert.
Wegen der Tooltips mit Bytes: Ich finde die Exponenten auch etwas unansehnlich. Dummerweise sind sup-Tags in Tooltips nicht möglich. Was machen wir? 2^20? Ansonsten ist vielleicht für diese Fälle (also alle außer rotierende Speichermedien) vielleicht eine Fußnote geeigneter. --Quilbert 00:41, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Weiterer Tooltip[Quelltext bearbeiten]

Also mir würde am ehesten zusagen, wenn normal die "falsche" Größe in MB angezeigt wird, und dann im Tooltip die Meepmeepbytes und ggf. noch die korrekten MBs. Wär das möglich? (--Don Leut 00:09, 20. Mai 2008 (CEST))Beantworten

So ist es doch. Wenn ich deinen Wunsch richtig interpretiere. Bis auf die Meepmeeps.
Warum willst du die IEC-Präfixe noch anzeigen, die haben doch die gleichen Zahlenwerte wie die „falschen“. Und nach Meinungsbild werden die IEC-Präfixe überhaupt nicht verwendet. --Quilbert 00:28, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
(bk) es kommt afaics auf den kontext an. wenn von einer 80-MB-Festplatte die rede ist, sind ja meistens wirklich 80MB (wenn auch nur ungefaehr, aber eben nicht 80MiB, oder hat das seagate-urteil da was dran geaendert?) gemeint. in diesem fall sollte dann der hinweis erfolgen, dass es halt eigentlich nur ca. 76 MiB sind. (bevor einer meckert, ich schreibe hier "MiB" damit klar ist, was ich meine. nach dem tollen mb-mb schreiben wir im artikel dann halt MB, ist mir schon klar).
wenn dagegen von 512MB RAM die rede ist, dann sollte ein wie auch immer gearteter hinweis erfolgen, dass 512MiB gemeint sind. und in diesem fall faend ich sowas, was du jetzt gesagt hast, auch sinnvoll. -- seth 00:36, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
seth: jetzt bin ich total durcheinander. Sollen wir laut Meinungsbild nicht schreiben: "Der Rechner hat eine 76MB Festplatte und 512MB RAM." Mit Hinweis, dass der Hersteller die Platte als 80MB verkauft? Also ist der Kontext doch für den Text egal, da immer MB == 1024*1024 Byte laut Meinungsbild (außer bei der Datenübertragung...). Der Kontext steuert nur, wie sinnvoll ein Hinweis auf die andere Rechnung ist, oder? Jrobert 00:43, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Variante von Jrobert ist nach der Entscheidung im Meinungsbild die korrekte Fassung. Demnächst lege ich dafür einen Textbaustein an... TheBug 02:38, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Jrobert: so wie du habe ich das mb-mb, denke ich, auch verstanden. allerdings geht es hier um die zusaetzliche unterbringung der information ueber den genauen wert. das hat mit dem meinungsbild also eigentlich nur bedingt was zu tun; naemlich nur insofern, als dadurch festgelegt wurde, ob die SI-praefixe (normwidrig) binaer verwendet werden duerfen.
ein weiterer vorteil einer vorlage koennte sein, dass, falls in ein paar monaten/jahren sich doch die iec-praefixe hier durchsetzen sollten, nur die vorlage geaendert werden muesste. andererseits muss man natuerlich auch das einbinden so vieler vorlagenbausteine kritisch betrachten. -- seth 09:26, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Eingabe der Datenmenge[Quelltext bearbeiten]

Hi, beim Testen mit 'nem Blindtext klappte die Eingabe ganz gut, wenn man Dezimale Mengen hat, will man aber 512 MB RAM angeben, muss man zunächst umrechnen und es wird ungenau. Übersehe ich irgendwas? Jrobert 00:20, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

sorry, habe den Blindtext entfernt, derartiges bitte auf der Diskussionsseite. Zu deiner Frage: Bei 512 MiB RAM schreiben wir nach dem Meinungsbild 512 MB RAM, ohne meine Vorlage zu benutzen. Evtl. eine Vorlage, die Tobias Ks binäre Version implementiert. --Quilbert 00:22, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wegen der Blindtexte: es ging mir darum, die Vorschläge besser beurteilen zu können, wenn sie nicht komplett aus dem Zusammenhang gezogen sind, aber ok. Dass wir bei 512 MiB 512 MB schreiben ist mir klar, ich dachte aber, alle Angaben würden ein Tooltip/eine Fußnote o.ä. erhalten. Gruß Jrobert 00:27, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja gern, aber wenn dann mit einer anderen Vorlage (Tolltip mit Bytes Beispiel 2, oder vergleichbar). --Quilbert 00:30, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Umrechnung auch bei RAM-Bausteinen u.ä.?[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte ganz gerne Klarheit in diesem Punkt. Brauchen wir das? Ist es im Sinne des MBs? Ich finde nicht. Wenn doch, bräuchten wir noch einen Satz Vorlagen. --Quilbert 00:51, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke, das aktuelle Meinungsbild verlangt hier keine weitere Erklärung 1KB Ram sind 1024 Byte Ram. Zum späteren ändern (wenn sich zB KiB durchsetzt, oder so) wäre es aber gut (s.u.). Jrobert 01:47, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Zur Verdeutlichung ist es bestimmt nicht falsch einen Tooltip einzusetzen, der die tatsächliche Zahl Bytes angibt, das widerspricht auch nicht dem Meinungsbild und die Verwendung würde als Indikator dafür dienen, dass der Autor sich der Darstellung bewusst ist und der angegebene Wert somit als korrekt angesehen werden kann. TheBug 13:56, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
gesagt, getan --Quilbert 15:43, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Macro für alle Datenmengen?[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte da noch eine generelle Frage: Ist es nicht sinnvoll (wenn es möglich ist, ich kenne mich mit den technischen Seiten der Wiki nicht aus), für alle Datenmengen ein Macro einzuführen? Also wenn ich 512MB schreiben will kann ich {{MB2 | 512}} oder {{MB10 | 512}} angeben, je nachdem, was ich meine (Zur Basis 2 oder 10 gedacht). Angezeigt wird dann je nach Mode und aktuellem Meinungsbild der eingegebene Wert oder die Umrechnung (+Fußnote oder was auch immer) mit MB/MiB hinten dran. Also aktuell würde aus {{MB2 | 512}} wird 512MB und aus {{MB10 | 512}} wird 488,28MB(Fußnote).

Dieses Meinungsbild ist bestimmt nicht das Ende der Diskussion und wenn jetzt 1 KB 1024 Byte meint und in 2 Jahren 1 KB 1000 Byte sind wäre die Umstellung in ein paar Minuten gemacht, so fürchte ich, dass die Angaben der Wiki Wochen lang inkonsistent sein werden. (Aktuell müsste dann noch die Unterscheidung Datenübertragungsrate ja/nein mit rein.) Jrobert 01:27, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sicher ist das möglich, und auch sinnvoll. Das, was du MB10 nennst, ist ja exakt meine Vorlage (hatte ich geplant, später „MB“ zu nennen; könnte mich aber auch mit „MB10“ anfreunden). Eine Vorlage für das, was du MB2 nennst, haben wir noch nicht, weil die Einzelheiten noch unklar sind (s.o.), sollten wir aber unbedingt auch haben. --Quilbert 01:44, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
"MB" wollte ich wie auch MiB bewusst vermeiden, da sich die Bedeutung vom MB ja ändern kann (aktuell MB == MiB...). Jrobert 01:49, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das ist eine ziemlich gute Idee! Ich persoenlich faende es am besten, wenn man den Datenmengen direkt ansehen koennte, was gemeint ist, ohne dass man erst eine Fussnote lesen, oder mit der Maus einen Tooltip aktivieren muesste. Koennte man MB2 als "MBbin" rendern und MB10 entsprechend als "MBdec"? RedNifre 12:40, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich halte auch nicht viel von Toolstips und Fußnoten. Dein Vorschlag ist ja noch halbwegs vertretbar, aber ich frage mich, wieso man aus MBbin" nicht gleich "MiB" und aus MBdec nicht gleich "MB" macht und entsprechend verlinkt. Ob man jetzt für Vorschlag 1 überall "MBbin" oder "MiB" schreibt ist doch fast das gleiche. Nur das letztere ist standardisiert. -- Jonathan Haas 13:23, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Naja, "MiB" wurde ja per Meinungsbild abgelehnt und "[statt] MBdec ... gleich "MB"" ist in der Uebergangsphase zu den Binaerpraefixen auch nicht so gut. Ich werde immer misstrauisch, wenn ich "MB" in der Wikipedia lese, da ich nie sicher sein kann, dass es ein dezimales MB ist. --RedNifre 21:16, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nochmal: Es gibt keine zwei Interpretationen. Datenmengen sind laut Entscheidung im Meinungsbild binär anzugeben, IEC Präfixe sind dabei nicht zu verwenden. Damit ist es eindeutig, wenn jemand schreibt ein Speichermedium hat 4GB dann sind damit 4x2^30 gemeint (bzw. haben gemeint zu sein). Was wir hier gerade bauen sind Hilfen um zu verdeutlichen, dass 4GB = 4.294.967.296 Byte sind und z.B. die vom Hersteller als 80G bezeichnete Platte nur 74,5GB Kapazität hat. TheBug 13:52, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wie waere es also, zum Beispiel so etwas zu schreiben: "Diese Festplatte wird mit 80 GBdec beworben verfuegt ueber eine Speicherkapazitaet von 74,5 GBbin"? (Wobei diese Angaben per {{GB10 | 80}} bzw {{MB2|74,5}} in den Artikel geschrieben wird.)--RedNifre 21:16, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dagegen spricht, dass es so wirkt, als gäbe es die offizielle Notation mit Indizes. Will man allein durch die Bezeichnung eine eindeutige Unterscheidung, muss man sich 100%ig an die IEC Vorgaben halten - dies wurde ja abgelehnt. Daher sollte die Anmerkung, was beim MB gemeint ist wohl dezenter sein (Tooltip oder so). Aber {{GBdez | 80}} statt {{GB10 | 80}} könnte man als Macro erwägen (analog aus GB2 GBbin), das klingt prägnanter :-) Jrobert 23:04, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Noch ein paar Makro-Gedanken[Quelltext bearbeiten]

(Ich kenne mich mit Wikipedia-Makros nicht aus, das hier sind nur so ein paar Ideen)

Es ist ja etwas nervig, die dezimalen Speicherangaben "da draussen" in das binaere Wikipedia-Format umzurechnen. Wer kann schon im Kopf sagen, wieviel binaere GB eine 350 GB Festplatte hat? Waere es moeglich, ein Makro der Art {{GB10toGB2 | 350 | 2}} zu schreiben, das die 350 GB in GiB umrechnet, mit zwei Nachkommastellen, und das Ergebnis zum Beispiel als 325,97 GBbin anzeigt? Dann muesste man nicht mehr den Taschenrechner bemuehen.

Kann man die Wikipedia eigentlich an seine eigenen Vorlieben anpassen? Wenn man sich die Makros umdefinieren koennte koennte jeder die Norm angezeigt bekommen, die er am liebsten mag. (Fuer unangemeldete Benutzer bleibt natuerlich das Meinungsbild-Format standard).--RedNifre 21:21, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

das umrechnen erledigen die vorlagen von user:Quilbert bereits. schau dir die seite user:lustiger seth/megabryte noch mal genau an. das mit den persoenlichen vorlieben ist evtl. sogar moeglich, soll uns imho aber hier erst mal nicht interessieren. das wuerde zu weit fuehren. -- seth 22:43, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Fertig?[Quelltext bearbeiten]

Was meint ihr, soll ich das so in den Hauptnamensraum entlassen? --Quilbert 21:09, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

ich finde die vorlagen gelungen. und sie haben - wie ja auch schon angemerkt wurde - den vorteil, leicht auf die normierten praefixe umgestellt werden zu koennen (falls sich dafuer irgendwann mal eine mehrheit finden sollte).
wenn die vorlagen im haupt-NR sind, kann man sich die benutzung besser vorstellen. wir koennten dann mal im informatik-portal auf die vorlagen hinweisen und um kritik bitten. ich denke, wir muessen uns auch gar nicht auf eine der moeglichkeiten festlegen, denn die widersprechen sich ja nicht. je nach anwendungsfall ist mal die eine oder mal die andere adaequater. ich koennte mir z.b. vorstellen, dass zu beginn eines abschnittes tooltip mit fussnote/klammerangabe sinnvoll ist und im weiteren verlauf des abschnitts dann nur noch tooltips. das wuerde die lesbarkeit erhalten und dennoch die ueblichen missverstaendnisse vermeiden. -- seth 22:23, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich hätte dazu noch Vorschläge.
Erstens: Könnten die Tooltips die selbe Fußnote benutzen? Also z.B. die Tooltips MB2 und MB10.
Zweitens: Könnten wir - da wir uns auf binäre Präfixe geeinigt haben - durchgehend KB (statt kB) schreiben? Betrifft z.B. die Fußnote(n).
Drittens: Ist es möglich, die Anzahl der Stellen zu begrenzen? Also z.B. 171,8 Milliarden Byte (4 Stellen) statt 171,799 Milliarden Byte.
Ansonsten finde ich die Tooltips eine gute Sache. --Marc1974 22:38, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich würde die "Tooltips mit Bytes" (also die mit Potenzen) weglassen. --Marc1974 22:45, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
zu 1. ack. der teil "die von Herstellern verwendet werden, da sich dadurch größere Zahlenwerte ergeben" ist nicht npov. das mag in einigen faellen zwar stimmen, aber widerspricht den 700 MB-CDs. die gruende fuer die bezeichnungen sind vielfaeltig, aber imho ohnehin in den fussnoten nicht von belang.
zu 3. oh, stimmt, drei stellen sind genauer als man's braucht. 1-2 sollten genuegen. wer's wirklich genau wissen will, muss eh selbst nachrechnen.
zu 4. ich glaube auch, dass die anderen vorlagen besser sind, siehe auch obige oma-diskussion. -- seth 23:29, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
zu 1. Der Unterschied ist mir gar nicht aufgefallen. Aber ich stimme zu, der zitierte Teil ist POV und muss raus.
Eigentlich ging es mir darum, dass nicht mehrere gleiche Fußnoten erzeugt werden, wenn unterschiedliche Tooltips benutzt werden, also z.B. bei einer Festplatte MB2 für den Cache und GB10 für die Kapazität.
zu 3: Ich dachte an 4 Stellen insgesamt (also Vor- und Nachkommastellen zusammen), falls sich sowas überhaupt umsetzen lässt. --Marc1974 00:19, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  1. finde ich zwar eher offensichtlich als POV, nehme es aber raus
  2. stimmt, das MB schreibt das k auch groß
  3. Das ist sicher machbar, aber ob mit annehmbarem Aufwand (auch im Hinblick auf die Lesbarkeit des Quelltextes), darüber mach ich mir später irgendwann mal Gedanken.
Also nach Änderung der Tooltips und des Ks werde ich die Vorlagen dann „veröffentlichen“. --Quilbert 14:48, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt --Quilbert 15:24, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:Zahl[Quelltext bearbeiten]

das Ding hab ich aus den Vorlagen rausgefummelt, da die Zahlen ja sowieso nie mehr als 4 Stellen vor dem Komma haben - und "1.024 Byte" hat auch noch nie einer geschrieben ;) --TheK? 00:55, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Es ging allerdings mehr um den Dezimalpunkt, der durch ein Komma ersetzt werden soll. Du hättest also {{Zahl|…}} durch {{formatnum:…}} ersetzen sollen (hab ich jetzt gemacht). Blöd ist nur, dass es jetzt tatsächlich heißt: „1.024 Byte“. Wie konnte man nur so idiotisch sein und den Punkt als Tausendertrennzeichen einführen? --Quilbert 18:14, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ohne irgendwas schreibt der "21.7 MB"? --TheK? 18:07, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja.--Quilbert 19:23, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

default parameter[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
waehrend der noch laufenden LD, wurde von mir (aber ich war da glaube ich, nicht der erste) der vorschlag gemacht, standardmaessig noref zu setzen (bzw. stattdessen einen parameter "ref" einzufuehren). zuviele fussnoten sind nicht gerade die groessten freunde des leseflusses (jaja, ich weiss, angeblich sagt man das auch der kleinschreibung nach). jedenfalls sollte es doch genuegen, die fussnoten maximal ein mal innerhalb eines jeden groesseren abschnittes zu verwenden.
um ausserdem den anti-tool-tips-leuten entgegenzuwirken, koennte man auch den explizit-parameter umkehren und bei der gelegenheit vielleicht auch umbennen in "title" oder "tip"? das allerdings ist erst mal nur eine unausgegorene idee. meinungen? -- seth 21:22, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Durchaus sinnvoller Vorschlag. Es sieht allerdings im Moment nicht so aus, als würde sich die Mühe lohnen … —Quilbert 14:47, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, sowohl noref als auch tooltip-anzeige zu invertieren (default aus) ist meiner Meinung sinnvoll. --wdwd 10:34, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Regelkonforme Vorlage[Quelltext bearbeiten]

Hi seth, wäre es, um das offensichtliche Kernproblem mit der Vorlage im Fliesstext zu vermeiden, nicht auch ausreichend, eine Vorlage zu basteln, welche nur am Ende der betreffenden Artikeln einmalig eingefügt wird? Analog wie bei Artikeln mit rechtlichen/gesundheitlichen Themen, siehe Vorlage:Rechtshinweis im Artikel Beamtenstatusgesetz als ein Beispiel. Und in dem Vorlagentext müsste nur erwähnt werden, dass in dem betreffenden Artikel wo halt Kilo/Mega/Giga/.. im Kontext mit Speichern verwendet wird, dies nicht als Zehnerpotentz sondern ggf als Zweierpotenz, ggf. sogar gemischt/nicht einheitlich verwendet wird und diese Angaben je nach Kontext verschieden und mit Vorsicht zu interpretieren ist. Mit Link auf erklärenden Artikel wie Byte oder Binärpräfix.

  1. Jene Benutzer, die sich dafür interessieren, bekommen so relativ einfach die Möglichkeit sich weitergehende Infos zu beschaffen.
  2. Editwars um die "korrekte" Vorsilben könnte auch so vermieden/reduziert/weniger wahrscheinlicher werden.
  3. Autoren, ggf neue Autoren, werden nicht durch die Vorlagenverwendung im Fliesstext verwirrt. (es sei mal so angenommen, vielleicht stimmt's ja auch)
  4. Jetztige Löschargumente bei KB2 und Umfeld entfallen. Über das Verwendungsprinzip bei Vorlagen a la Vorlage:Rechtshinweis scheint Konsens zu bestehen.
  5. Leicht zu editieren, einfügen am Ende ausreichend. Im Text bleiben dann halt die 64 KByte oder 7,4 GByte stehen. Nicht sehr schön und etwas holprig, aber halt "mehrheitsfähig".

Kommentare/Anmerkdungen dazu?--wdwd 16:17, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hinweis: habe eine solche Vorlage mal erstellt: Vorlage:Präfixhinweis und den "Versuchsartikel" Renesas H8 von KB2/MB2 Vorlage auf diese umgestellt.--wdwd 23:29, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Vorlage mag ein Ersatz für die Tooltips der Fließtext-Vorlagen sein, jedoch würde der wichtige redundanzminimierende Effekt, dass die Information im Quelltext vorhanden ist und generisch genutzt werden kann, entfallen. —Quilbert 11:33, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlagen weg, Ersatz[Quelltext bearbeiten]

Da der Adel sich an unseren stößt, sind sie jetzt weg. Wer möchte, kann gerne Benutzer:Quilbert/Byte benutzen (nur subst). —Quilbert 14:19, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Auch dies wird konterkariert. Außerdem habe ich übersehen, dass ja der Vorlagenquelltext dann komplett im Artikelquelltext erscheint. Denke über andere Lösung nach. —Quilbert 14:40, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten