Benutzer Diskussion:Magiers/Gedanken eines Löschadmins

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Magiers in Abschnitt Beschwerde
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beschwerde[Quelltext bearbeiten]

sag mal, wie kommst Du eigentlich dazu, meine Seite einfach zu löschen? Was masst Du Dir an, meine Arbeiten zu beurteilen??? Zumal ich meinen Beitrag gar nicht selbst geschrieben habe. Der "Lutheraner" hat mir geschrieben, ich solle noch einige "Belege", die ohnehin keine sind, zufügen, dann ginge es schon, und dann hat er sich auch noch entschuldigt, daß er mich angegriffen habe. Was sind denn das für Belege, die Biographisches aus Büchern zitieren, die dort ebenso unbewiesen stehen. Wie soll man denn seinen Werdegang belegen? Wenn ich mein CV für Firmen verfasse und selbst unterschreibe, wird mir das auch geglaubt, ohne daß es belegt wird und es kann auch gar nicht belegt werden, ohne Urkunden vorzulegen. Ich bin vollkommen ratlos und schwer enttäuscht von dem Medium, kaiserpm.

Hallo Kaiserpm, es passt hier nicht so ganz, aber ich antworte gerne auch hier. Die Löschgründe findest Du unter Wikipedia:Löschkandidaten/16. Oktober 2014#Peter Michael Kaiser (gelöscht). Vielleicht mal zur Klarstellung: die Wikipedia ist keine Webseite zur Einstellung der eigenen CV. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, sagen wir mal im Stile des Brockhaus, nur wesentlich umfangreicher. Eine Enzyklopädie ist Tertiärliteratur, fasst also die zu einem Thema vorhandene Sekundärliteratur zusammen. Zu Themen, wo es diese Sekundärliteratur nicht gibt, wird es schwierig. Die Aussage des Betroffenen ist halt kein allgemeingültiges Wissen, wie wir es darstellen wollen, siehe auch Wikipedia:Belege. Insofern war in Deinem Artikel schon mal vieles, was man einfach hätte streichen müssen, da nicht ausreichend durch Sekundärquellen belegt. Das passiert übrigens nicht, um den Betroffenen zu ärgern, sondern auch zu seinem Schutz. Es könnte ja schließlich jeder behaupten, er wäre Du, er wisse etwas über Dich aus persönlicher Anschauung und das einfach in den Artikel schreiben, denn der Artikel ist für jeden frei bearbeitbar. Genau deswegen muss man bei Artikeln zu lebenden Personen besonders strenge Anforderungen an die Belege stellen, daher auch mein Verweis auf Wikipedia:Artikel über lebende Personen in der Diskussion.
Jetzt aber zum eigentlichen Kern: Selbst ein vollständiger Beleg aller Informationen reicht nicht aus. Wir fordern eine gewisse Relevanz des Themas, und dazu hat die Gemeinschaft der hier Mitarbeitenden einen Katalog von so genannten Wikipedia:Relevanzkriterien erstellt. Allgemein muss ein Thema eine breite Öffentlichkeitswirkung haben, die eine zeitüberdauernde Bedeutung erwarten lässt. Das ist vielleicht schwierig von sich selbst zu behaupten, deswegen gibt es feinere Kriterien für Autoren (WP:RK#Autoren) oder (WP:RK#Wissenschaftler) und die habe ich beide - so leid es mir tut - in Deinem Artikel nicht erfüllt gesehen (obwohl es natürlich eine Menge von einzelnen Zeitschriftenbeiträgen gab, die halt leider nicht ausreichen). Und auch für die allgemeinen Kriterien unter WP:RK#Personen sehe ich keinen Anhaltspunkt, etwa eine breite Medienwahrnehmung. Deswegen bleibt mir als demjenigen, der die Löschdiskussion abgearbeitet hat, nicht viel Spielraum als den Artikel zu löschen. Es ist halt nicht jede Biografie von Personen, die zwar berufliche Leistungen erbringen, aber dabei nicht in der Öffentlichkeit stehen, relevant genug für die Darstellung in einer Enzyklopädie. Meine ist es zum Beispiel auch nicht. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 21:35, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten