Benutzer Diskussion:Mobilundsicher/Attrakt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Mautpreller in Abschnitt Kommentar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kommentar

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

zunächst mal: Du kannst den Text ganz leicht auf die "Vorderseite" kopieren. Du musst ihn nur (im Bearbeitungsmodus) in die Zwischenablage kopieren, dann auf der Vorderseite "Bearbeiten" anklicken und ihn in das Bearbeitungsfenster kopieren. Dann "Änderungen veröffentlichen". Schon ist er da.

Dann: Ich finde es gut zu wissen, auf welchen empirischen Arbeiten Deine Diss basiert.

Für einen Wikipedia-Artikel ist das aber vollkommen ungeeignet. Dieser soll gerade nicht auf einer einzigen, ziemlich entlegenen und kaum bekannten Untersuchung basieren, sondern das gut bekannte und etablierte Wissen zusammenfassen. Man kann das, was er leisten soll, eher mit einem Abschnitt "Stand der Forschung" in einer wissenschaftlichen Arbeit vergleichen. Du hast doch einen solchen Abschnitt sicher auch für Deine Diss. geschrieben. Auch die Referenzen sollten viel wahrgenommene, oft zitierte Werke und Arbeiten bevorzugen. Wenn Du das machst, spricht nichts dagegen, auch Deine eigene Arbeit (unter anderen) zu erwähnen (nicht aber ausführlich vorzustellen, allenfalls in einem Halbsatz). Es ist offensichtlich, dass sie wenig wahrgenommen worden ist und das Fach nicht geprägt hat. Das heißt nicht, dass sie schlecht oder uninteressant wäre, sie entspricht aber einfach nicht den Wikipedia-Anforderungen an die Quellen für die Artikel.

Das ist der wichtigere Grund, warum der Text so ungeeignet ist. Es gibt aber noch einen zweiten.

Die Wikipedia ist ihrem Selbstverständnis nach nicht dazu da, eigene Werke bekannt zu nachen. Solche Versuche werden zu Recht sehr kritisch gesehen. Wenn es Deine Absicht ist, für Deine Diss. Aufmerksamkeit im Web zu generieren, bist Du in der Wikipedia falsch. Das musst Du woanders machen.

Ich sage das in dieser Deutlichkeit, weil ich vermeiden möchte, dass Du ein falsches Bild erhältst und Dir eine Menge Arbeit machst, die keinerlei Aussicht auf Erfolg hat.--Mautpreller (Diskussion) 21:12, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo,

danke für deinen Kommentar. --Rita Bourauel (Diskussion) 10:06, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich melde mich demnächst.--Mautpreller (Diskussion) 14:11, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Danke, das wäre sehr schön --Rita Bourauel 10:40, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo,
das ist besser, aber noch immer problematisch. Den ersten Satz zu den Stereotypen finde ich einleuchtend und er braucht nicht unbedingt einen Beleg. Was dann folgt, löst die allgemeine These aber nicht ein. Der Absatz handelt nur von (sexueller) Attraktivität der Frau. Warum? Das müsste ja begründet werden. Ursula Richter (Frauenforscherin) sollte unbedingt verlinkt werden (in der Form: Ursula Richter), und wenn es geht, könnte man außer dem Buch im Kreuz-Verlag, das eher ein Sachbuch ist, die Diss. erwähnen. Ebenso sollte Christina Schachtner verlinkt werden. Beide Literaturangaben sind m.E. als Belege einschlägig und in ordnung, allerdings nicht gerade die neuesten Werke. Wenn es Neueres gibt, sollte das ergänzt werden. Vor allem muss das aber ein wenig eingeordnet werden, etwa nach dem Motto: Die Stereotypen sind stark geschlechtsbezogen. Für Frauen gilt, dass ...
"Studien belegen, dass junge Frauen bevorzugt und am sexuell attraktivsten bewertet werden. Auch die Frauen selbst beurteilen ihre eigene Attraktivität ungünstiger als Männer." Hier müsste man unbedingt auch Studien (in der Mehrzahl!) benennen, auf keinen Fall nur Deine eigene. Es gingen auch durchaus Lehrbuchkapitel oder wissenschaftliche Aufsätze, sogar bevorzugt. Wenn unter diesen Studien auch Deine eigene Diss. aufgezähöt wird, ist das nicht problematisch, aber sie kann unmöglich allein stehen.
Problematisch ist der Weblink zu Ronald Henss' Wordpress-Artikel. Der kündigt ja (2010!) Veröffentlichungen dazu an, eine ist auch an der rechten Seite benannt (bei Hogrefe). Die sollten möglichst benutzt werden, den Online-Link kann man als zusätzliche Information geben. Ich finde auch den Extrakt dazu in Deinem Entwurf zu bestimmt; Henss macht ja sehr deutlich, dass man dieses Ergebnis nur unter bestimmten Bedingungen verallgemeinern kann.
Zur Form: Vermeide bitte Formulierungen wie "in unserer Kultur" oder Fragen, etwa "Welche Merkmale werden als attraktiv empfunden?". Mich stört das nicht so arg, aber in der Wikipedia wird das als nicht-enzyklopädischer Stil empfunden, und da es schon Nerv gab, würde ich einen ganz kühl-sachlichen Stil bevorzugen. Umgekehrt: "Rollenflexibilisierung" sollte unbedingt näher ausgeführt werden, das ist in einer allg. Enzyklopädie nicht klar genug. Ich weiß, was Du meinst, andere werden es nicht wissen.--Mautpreller (Diskussion) 15:55, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten