Benutzer Diskussion:Nadine123

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Leithian in Abschnitt Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Brainspotting

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nadine, wie gesagt: Mach dir nichts aus der Löschentscheidung. Du kannst den Artikel immer noch von einem Admin z.B. nach Benutzer:Nadine123/Brainspotting kopieren lassen (er ist durch das Löschen nur "unsichtbar" geworden) und dort weiter bearbeiten, bis er Artikelreife hat. Und ich empfehle dir das WP:Mentorenprogramm. Gruß --AnglismenJäger Diss 18:59, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nadine123, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Leithian athrabeth tulu 18:31, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kurze Nachfrage, da du nun doch schon einige Zeit nicht mehr editiert und dich auch nicht weiter bei mir gemeldet hast: Besteht noch Interesse an einer Betreuung im Mentorenprogramm? Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 18:30, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe dich nun mangels Aktivität aus dem Mentorenprogramm ausgetragen, schade, dass du dich gar nicht mehr gemeldet hast. Gruß --Leithian athrabeth tulu 22:31, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Brainspotting

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nadine123 und nochmals ein herzliches Willkommen bei Wikipedia. :-) Ich habe mir die Sache nun einmal angesehen und auch die Löschdiskussion nochmal richtig durchgelesen. Nun bin ich in Punkto Psychologie wissenschaftlich nicht ganz unbeleckt (auch wenn das nicht mein hauptsächliches Fachgebiet ist) und muss nach Durchsicht des Artikels und der Löschdiskussion leider anmerken, dass die Löschentscheidung erstmal nicht zu bemängeln ist. Wikipedia generiert kein neues Wissen, sondern stellt bereits etabliertes Wissen dar. Im Fall Brainspotting geht es offenbar um eine psychotherapeutische Methode, die noch in ihren Kinderschuhen steckt, d.h. noch nicht durch die nationale und internationale Forschung wesentliche Beachtung gefunden hat (z.B. durch Artikel in einschlägigen wissenschaftlichen Journals) und deren Wirksamkeit noch nicht empirisch bestätigt wurde (die Studie läuft ja noch, wenn ich das sehe), von einer etablierten Methode können wir also wohl leider noch nicht sprechen. Du hattest folgende Belege benannt:

  • Brainspotting-eine vielversprechende Weiterentwicklung von EMDR" von Nora Affolter und Oliver Schubbe, In: à jour!, Nr. 44, Mai 2010, S. 24-27 (auf deutsch), S. 61-63 (auf französisch)
  • PEICHL, J. (2009), Neurogene Reaktion auf Bedrohung: Liebesbindung und traumatische Opfer-Täter-Bindung. In: Trauma und Gewalt, 3. Jhrg., 1, S. 18-31.

Ersteres (online u.a. dort) überzeugt mich persönlich vom wissenschaftlichen Standpunkt als Artikel leider nicht wirklich, für einen enzyklopädischen Artikel Verwertbares findet sich dort leider auch nur begrenzt, eine wesentliche Relevanz der Methode mag ich aus dem Artikel weiter noch nicht herzuleiten. Die Zeitschrift, in der der Artikel u.a. erschien: „à jour – Zeitschrift des Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Verband (SPV)“ ist auch leider kein Veröffentlichungsort, durch den ich sichere Relevanz zumindest vermuten könnte.

Der zweite Artikel scheint mir mit dem Artikelthema eher wenig zu tun zu haben, zumindest vermute ich das gemäß Abstract, d.h. auch da können wir nichts Relevanzgenerierendes rausholen.

Ich habe beim löschenden Admin eine Wiederherstellung des Artikels in deinem Benutzernamensraum beantragt, denn auch wenn ich selbst Admin bin, gilt es für mich erstmal die (reguläre) Löschentscheidung des entsprechenden Admins zu akzeptieren. Bevor der Artikel eventuell wieder in den Namensraum verschoben werden könnte, muss das jedoch der entsprechende Admin neu prüfen bzw. eine Löschprüfung eingeleitet werden.

Ich sage es dir ganz ehrlich: Ohne wesentliche wissenschaftliche Sekundärquellen oder hohen belegbaren Bekanntheitsgrad wird das sehr schwer. Du kannst mit meiner beratenden Unterstützung als Mentor aber natürlich trotzdem gerne trotzdem probieren, den Artikel entsprechend auszuarbeiten. Erste Leseempfehlung dabei schonmal für dich: WP:WSIGA, dies kann als ordentliche Grundlage für eine Ausarbeitung des Artikels dienen.

Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 23:56, 23. Jun. 2010 (CEST) P.S.: Ich weiß, dass vor allem der Einstieg in Wikipedia bisweilen etwas frustrierend sein kann, das ging mir nicht anders. Aber: Selbst wenn es mit einem Artikel nicht klappt, so gibt es immer noch genügend unbearbeitete Themen die der Erstellung und/oder Verbesserung harren. :-)Beantworten