Benutzer Diskussion:Otm Shank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Otm Shank in Abschnitt == ÄNDERUNG BEI UEFA EURO 2012 ==
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hitler und Kirchardt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die einzige Quelle, nach der angeblich Hitler noch Ehrenbürger von Kirchardt sei, ist ein Roman des Autors Gunter Haug, auf den sich u.a. die so genannte "nachdenkseite" beruft, die als Quelle für den entsprechenden Passus im Personenartikel zu Hitler angeführt wird. Haug ist Romanschriftsteller und behauptet im zitierten Roman(!!) "Dies eine Leben", Hitler sei noch Ehrenbürger von Kirchardt. Außer ihm behauptet das niemand, da die Gemeinde Kirchardt bereits vor knapp 30 Jahren das Erlischen der Ehrenbürgerschaft bestätigt hat. Im selben Atemzug fordert Autor Haug übrigens, dass der Großvater seiner Frau quasi ersatzweise Ehrenbürger der Gemeinde werden sollte. Seine Einzelmeinung sollte nach WWNI hier nicht propagiert werden. Viele Grüße--Schmelzle 09:13, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hast du dir den Satz überhaupt durchgelesen? Dort geht es um Ehrenbürgerschaften die, mit der Begründung das eine Ehrenbürgerschaft mit dem Tod endet, nicht nachträglich aberkannt wurden und das ist nach der Aussage des OB von Kirchardt ja der Fall. -- Otm Shank 15:04, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Laut geltendem Recht (Anhang zur Gemeindeordnung Ba-Wü) enden Ehrenbürgerschaften hier immer mit dem Tod und können auch, da man Toten keine amtlichen Bescheide mehr zustellen kann, formell nicht nachträglich aberkannt werden. Man kann auch nicht aberkennen, was ohnehin nicht mehr besteht. Dies fordert im Falle Kirchardt einzig und allein der Autor Gunter Haug. Bitte nenne eine Quelle für eine entsprechende Forderung, die nicht auf Haug zurückgeht. So lange es nur Haug gibt, siehe dazu Diskussion:Kirchardt, insbesondere dort die ausführliche letzte Antwort von Benutzer:Rosenzweig, der hier mglw. der einzige ist, der das laufend als Quelle verwendete Haug-Buch überhaupt gelesen hat, und dessen Schlussfolgerungen ich vollumfänglich zustimme.--Schmelzle 00:24, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

1. Schreib mal Anhang zur Gemeindeordnung Ba-Wü rein 2. Auch wenn es außer Haug niemand fordert wurde die Ehrenbürgerschaft nicht aberkannt und muss in den Satz hinein -- Otm Shank 14:57, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ehrenbürgerschaften enden mit dem Tod, laut Anhang zur Gemeindeordnung ist in Baden-Württemberg eine nachträgliche Aberkennung daher weder nötig noch möglich. So lange Du und besagter Gunter Haug die einzigen sind, die das Gegenteil behaupten und das nichtmal mit Quellen belegen können (auf die umfangreiche Diskussion:Kirchardt habe ich schon hingewiesen), ist das eine Privatmeinung, die in wikipedia nach den üblichen Grundsätzen nichts verloren hat. Siehe auch WP:WWNI: „Wikipedia ist keine Propagandaplattform“.--Schmelzle 17:56, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dann schreib den Anhang hier mal rein und das die Ehrenbürgerbürgerschaft existiert und nicht aberkannt wurden ist (mit der Begründigung das ein Toter kein Ehrenbürger ist wie es in dem Sartz bei Trivia steht) ist ein FAKT und wurde vom Bürgermeister bestätigt -- Otm Shank 19:13, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte lies endlich mal die Diskussion:Kirchardt und behaupte hier keine Märchen. Der Bürgermeister hat nichts dergleichen bestätigt, sondern lediglich Gunter Haug behauptet etwas entsprechendes in seinem Roman "Dieses eine Leben". Bitte nenne Quellen für deine Behauptung, der Bürgermeister hätte die noch bestehende Ehrenbürgerschaft bestätigt, die nicht auf Haugs Roman zurückgehen! Es würde mich sehr wundern, wenn du welche findest.
Denn der Bürgermeister hat nämlich vielmehr mitgeteilt, dass der Gemeinderat schon 1978 festgestellt hat, dass die Ehrenbürgerschaft erloschen sei. Ich zitiere eine Mail der Gemeindeverwaltung: „... ungeachtet der rein rechtlichen Gründe ((längere Ausführung zur Gemeindeordnung wie oben von mir dargestellt ging voran)) hat sich der Gemeinderat im Zuge der Erstellung der Ortschronik im Jahr 1978 mit dem Thema befasst, wo auch festgestellt wurde, dass dieses Ehrenbürgerrecht erloschen ist.“
Ansonsten schließe ich mich dem Fazit von Benutzer:Rosenzweig in der o.g. Diksussion zu Kirchardt (die du wirklich mal lesen solltest!!) an, dass hier Haug versucht, aus persönlichen Befindlichkeiten (er fordert nämlich auch die Verleihung der Ehrenbürgerwürde für den aus Kirchardt stammenden Großvater seiner Frau) ein auf schlampiger und unsachlicher Recherche konstruiertes Politikum im Zusammenhang mit den Vorgängen in Bad Doberan aufzubauen, für dessen Propagierung wikipedia ungeeignet ist. Für mich bis zur Vorlage weiterer Quellen zum Sachverhalt: EOD (End of discussion).
--Schmelzle 20:56, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte lies endlich mal die Diskussion:Kirchardt und behaupte hier keine Märchen. Der Bürgermeister hat nichts dergleichen bestätigt, sondern lediglich Gunter Haug behauptet etwas entsprechendes in seinem Roman "Dieses eine Leben". Bitte nenne Quellen für deine Behauptung, der Bürgermeister hätte die noch bestehende Ehrenbürgerschaft bestätigt, die nicht auf Haugs Roman zurückgehen! Es würde mich sehr wundern, wenn du welche findest.

Der Bürgermeister hat gesagt das die Ehrenbürgerschaft mit der Begründung das eine Ehrenbürgerschaft mit dem Tod endet nicht aberkannt wurde.

Denn der Bürgermeister hat nämlich vielmehr mitgeteilt, dass der Gemeinderat schon 1978 festgestellt hat, dass die Ehrenbürgerschaft erloschen sei. Ich zitiere eine Mail der Gemeindeverwaltung: „... ungeachtet der rein rechtlichen Gründe ((längere Ausführung zur Gemeindeordnung wie oben von mir dargestellt ging voran)) hat sich der Gemeinderat im Zuge der Erstellung der Ortschronik im Jahr 1978 mit dem Thema befasst, wo auch festgestellt wurde, dass dieses Ehrenbürgerrecht erloschen ist.“

Ist es zuviel verlangt das du nur einmal den Auszug aus der Gemeindeordnung hier rein schreibst?

Ansonsten schließe ich mich dem Fazit von Benutzer:Rosenzweig in der o.g. Diksussion zu Kirchardt (die du wirklich mal lesen solltest!!) an, dass hier Haug versucht, aus persönlichen Befindlichkeiten (er fordert nämlich auch die Verleihung der Ehrenbürgerwürde für den aus Kirchardt stammenden Großvater seiner Frau) ein auf schlampiger und unsachlicher Recherche konstruiertes Politikum im Zusammenhang mit den Vorgängen in Bad Doberan aufzubauen, für dessen Propagierung wikipedia ungeeignet ist. Für mich bis zur Vorlage weiterer Quellen zum Sachverhalt: EOD (End of discussion).

Das mit Voll ist mir egal.Kann sein das Haug da übertreibt es geht ja fast um ein Familienmitglied. Mir geht es um Hitlers Ehrenbürgerschaft. Also das Fazit von Benutzer Rosenzweig war:"Wie also jetzt verfahren? Die Daten sind jetzt einigermaßen klar: Hitler und Hindenburg wurden vom Gemeinderat am 15. März 1933 zu Ehrenbürgern ernannt (Wagner lassen wir wegen besagter Unklarheiten mal außen vor). Es gab keine Aberkennung der Ehrenbürgerschaft, diese ist aber mit dem Tode erloschen. Damit sind beide de facto keine Ehrenbürger mehr, egal was Haug schreibt. Das könnte man in der Form reinsetzen. Allerdings wären das die beiden einzigen (ehemaligen) Ehrenbürger, die erwähnt wären. Nur diese beiden reinzusetzen und keine anderen, wäre auch eine Form von nicht-neutraler Darstellung (POV); es sei denn natürlich, es gäbe sonst keine. Hier muss man weitere Quellen beschaffen." Klingt nicht so als wurde er die Passagen über Hitlers Ehrenbürgerschaft als "auf schlampiger und unsachlicher Recherche konstruiertes Politikum" bezeichnen. PS: Haugs Buch ist am 21.9. 2006 erschienen da gab es in Bad Doberan kein Diskussionen über Hitlers Ehrenbürgerschaft -- Otm Shank 15:56, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Otm Shank,
bzgl. deiner Fragen zur Gemeindeordnung etc. auf meiner Diskussionsseite antworte ich dir hier. Vorab eins: du hast deine Frage in ein Archiv meiner Diskussionsseite geschrieben. Das solltest du, auch wenn dort vielleicht ein passendes Thema vorhanden ist, nicht tun, schon aus Eigeninteresse nicht; denn Archive sind vielleicht auf irgendjemandes Beobachtungsliste oder auch nicht, du kannst dir also nicht sicher sein, ob dein Anliegen überhaupt registriert wird. Mach lieber ein neues Thema auf der regulären Diskussionsseite auf, die wird sehr viel wahrscheinlicher von jemand beobachtet, bei Benutzerdiskussionsseiten sogar zwangsläufig vom jeweiligen Benutzer. Es trifft aber auf sonstige Diskussionsseiten genauso zu.
Zum Thema. Du willst wissen, ob § 22 GemO Baden-Württemberg wirklich gegen eine Aberkennung der Ehrenbürgerschaft bei einem Toten spricht, und monierst, dass in dem Paragraphen keine förmliche Zustellung verlangt wird. Wirklich beantworten kann dir diese Frage m.E. nur ein Jurist. Ich bin kein Jurist. Ein paar Sachen kann ich dir aber dazu sagen. Zum einen ist eine Aberkennung ein Verwaltungsakt. Wie die Form solcher Verwaltungsakte auszusehen hat, ist nicht in jedem Einzelgesetz geregelt, sondern zentral z.B. in einem Verwaltungsverfahrensgesetz. Was für den vorliegenden Fall vorgesehen ist, weiß ich nicht. Zum zweiten gibt es in Deutschland nicht nur das kodifizierte Recht, also das Recht, das gewissermaßen in Gesetze gegossen ist, sondern auch Richterrecht, das durch Gerichtsentscheidungen entstanden ist. Auch hier kann ich mir vorstellen, dass es Präzedenzfälle und -entscheidungen zum vorliegenden Problem gibt. Der Kirchardter BM verweist auf den (mir nicht vorliegenden) Kommentar zur Gemeindeordnung, der anscheinend auf das nämliche Problem eingeht. Ich habe keine Veranlassung, anzunehmen, dass seine Ausführungen nicht stimmen. Womöglich kann man es auch anders sehen (nach dem Motto „zwei Juristen, drei Meinungen“), aber dass seine Position völlig unhaltbar sein sollte, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Die Aussage ist letztlich, dass das Problem in Kirchardt geprüft wurde und dass sie dort zu dieser rechtlichen Auffassung gekommen sind. Dass das komplett falsch sein sollte, kann ich mir wie gesagt nicht vorstellen. Alles andere muss man aber akzeptieren, auch wenn es einem nicht gefällt.
Noch ein Hinweis: rechtliche Fragen wie diese kannst du auch auf Portal Diskussion:Recht stellen. Da lesen etliche Juristen mit, die dir vielleicht genauer Auskunft geben können als ich. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:45, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Antwort Rosenzweig. Ich habe die Frage nun auch im Rechts-Portal gestellt. Vielleicht wissen die eine Antwort darauf. PS:Kannst du vielleicht Schmelzle fragen ob er den Kommentar zur Gemeindeordnung hier rein schreibt? Als ich ihn gefragt habe wollte er es nicht hier rein schreiben. -- Otm Shank 15:33, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


FC Chelsea

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Omt Shank, ich finde schon, dass die vielen Verletzungen in der laufenden Saison im Artikel erwähnt werden sollten. Sie sind mit Grund dafür, dass Chelsea diese Saison nicht an die starken Leistungen der letzten Saison anknüpfen kann (neben einigen misslichen Transfers wohlgemerkt). Besonders der lange Ausfall von John Terry um Weihnachten herum, in dessen Abwesenheit mehrere Spiele nur Unentschieden ausgingen oder verloren wurden weil die Defensive nicht stand, sollte drin stehen bleiben, ebenso die lange Abwesenheit von Joe Cole. Gruß TheBlues 10:58, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn das mit Terry so wichtig war hätte das auch mal einer aktualisieren können. Er hat bereits am 3. Februar wieder gespielt und da stand immer noch drin das noch nicht abzusehen ist wann er wieder spielt. Er hat sich am 10. Dezember 2006 verletzt, das waren also noch nicht mal 2 Monate. Da kann man ja gleich jeden Muskelfaserriss reinschreiben. -- Otm Shank 13:41, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es geht ja gar nicht so sehr um die Schwere der Verletzungen, sondern um deren Auswirkung auf das Team. Und du kannst nicht in Abrede stellen, dass der Ausfall von JT und Petr Cech ein Debakel für die Abwehr war. Zwei Monate klingt zwar nicht nach viel, wenn man aber bedenkt, dass in dieser Zeit 14 Spiele ausgetragen wurden (davon 9 Ligaspiele), dann wirft das ein ganz anderes Licht auf die Sache. Gruß TheBlues 19:00, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es pasiert häufiger das ein Führungsspieler sich mal verletzt und die Mannschaft danach nicht gut spielt und das steht trotzdem nicht in den Artikeln -- Otm Shank 20:32, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Was ja nicht heissen muss, dass man es nicht reinschreiben kann / dass es nicht wissenswert ist...TheBlues 20:58, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

Also hörmal - ich bitte Dich, keinen Edit-War im KSC-Artikel anzufangen. Wie in jedem größeren Artikel gibt es auch hier einige Autoren, die einiges an Arbeit darin investiert haben und sich durchaus bei dem Design des Artikels etwas gedacht haben. Wenn Du irgendwelche Wünsche oder Vorschläge hast, kannst Du das gerne auf der jeweiligen Diskussionsseite kundtun. Dort ist der richtige Ort um Deine Argumente vorzubringen, warum Deine Version die schönere, modernere oder bessere ist - nicht im Bearbeitungskommentar. Grüße --MCl Postkaktus 19:51, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

== ÄNDERUNG BEI UEFA EURO 2012 ==

[Quelltext bearbeiten]

Deine Änderungen vom Englischen sind TOTAL falsch! Korrigier das! Sowohl das mit Chrakiw und mit den Plätzen!!!! Guck bei anderen Wikipedien. Es wird 2 Mal in Donezk und kein Mal in Chrakiw!

Wie bist du den drauf. Die Tabelle in der englischen Wikipedia war nicht richtig. Deswegen habe ich Charkiw(und nicht Chrakiw) eingetragen. Ich habe auch noch einiges anderes geändert und du kommst hier an meine Änderungen wären alle total falsch. -- Otm Shank 17:07, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten