Benutzer Diskussion:Pankoken/Archiv/2020/11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von AxelHH in Abschnitt Grabhügel von Stelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grabhügel von Stelle

Ich frage mal bei dir wegen Fotos an, da der Grabhügel 4 km Luftlinie von deinem Standort entfernt liegt. Könntest du ihn dokumentieren, bevor er evtl. doch beseitigt wird? --AxelHH (Diskussion) 11:30, 1. Nov. 2020 (CET)

Moin Axel, ist in der Tat um die Ecke. Ich fahre da morgen mal hin. Gruß --Pankoken (Diskussion) 11:43, 1. Nov. 2020 (CET)
Das ist ja toll. Der Konflikt läuft ja schon lange und es ist unwahrscheinlich, dass schnell was passiert. Außerdem müssten erstmal Archäologen daran. Aber eine bildliche Dokumentation von so einem bedrohten Objekt zu haben, wäre gut. Das kann sich auch auf den Entscheidungsprozess auswirken, weil Beteiligte sich ein Bild machen können. Das Wikipedia als Infoquelle von Entscheidern, wie dem Wissenschaftsministerium genutzt wird, hat mir das Nds. Denkmalamt schon mal bestätigt. --AxelHH (Diskussion) 18:52, 1. Nov. 2020 (CET)
Ich weiß, die einzige Quelle über die lokalen Probleme ist unser Käseblatt, aber das ist immer dran. Ein Aldi-Großlager hier auf dem Land heißt viele LKW usw. Ist hier ein großer Aufreger. Ich hoffe nur, dass das Wetter hält, heute war es ja gutes Licht, schaun mer mal, wie es morgen ist. Gruß Wolfgang --Pankoken (Diskussion) 19:11, 1. Nov. 2020 (CET)
Der Heimatbund beschreibt das Problem ganz gut mit den Lagern an der Autobahn, die die Landschaft auch optisch verschandeln. Ein Trend auch bei Hannover. --AxelHH (Diskussion) 20:42, 1. Nov. 2020 (CET)
Im Einzelnachweis über die Rote Mappe steht: Der Hügel ist bereits Ende des 19. Jahrhunderts im Preußischen Messtischblatt eingetragen. Hier ist das Blatt:
5 Grabhügel bei Stelle
Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:08, 1. Nov. 2020 (CET)
Grabhügel von Stelle, gelb koloriert
Oh, ich wünschte, du würdest die Fotos machen, großer Meister. I'll try my very best. :-) --Pankoken (Diskussion) 21:23, 1. Nov. 2020 (CET)
Die Karte ist wie ein Geschenk des Himmels. Wäre ich nie drauf gekommen. Ich habe mich erstmal orientieren und messen müssen und bin zum Schluss gekommen, dass nicht 5 Grabhügel als unregelmäßige Punkte dargestellt werden, was laut Kartenlegende eher Sandgruben sind, sondern ein kreisrundes Hügelgrab, was die übliche Form war. Entfernungsmäßig zeigt die Karte etwa 1700 Meter bis zur Kirche, Googlemaps sagt 1800 Meter. Wie ich bei der Recherche herausbekomme habe, war der Landesarchäologe Henning Haßmann 2019 vor Ort bei einer Diskussion zum Thema Hügelgrab/Logistiklager. --AxelHH (Diskussion) 23:12, 1. Nov. 2020 (CET)
@AxelHH: Du hast recht. Die ansonsten schnurgerade Strasse macht an der Stelle einen Knick, und danach liegt der Grabhügel. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:13, 2. Nov. 2020 (CET)

@AxelHH, Nightflyer:So, 6 Bilder an einem sehr grauen Novembertag kurz vor dem Regen. category:Grabhügel von Stelle ist noch nirgends verlinkt, ich hab mal bei den anderen Grabhügeln geschaut, aber keine einheitliche Kategorisierung gefunden. Im Artikel hab ich Commonscat ergänzt. Wenn man den Feldweg entlang latscht, läuft man glatt an dem Denkmal vorbei, ein übler Wust aus Gebüsch und Bäumen. Wenn ich nicht gewusst hätte, nach was ich suche (in dem EN aus unserem Käseblatt ist ein Bild) wäre ich vorbei gelaufen. Im Bild 6 sieht man die Dreckhaufen und dazwischen helle Stellen, das sind die Fundament-Baggerungen. Damit ist das gesamte Feld voll. Also ehrlich, wenn mich wer gefragt hätte, ob das wirklich erhaltenswert ist: So nicht, da braucht es Pflege. Naja, Axel, besser gings nicht. Gruß Wolfgang --Pankoken (Diskussion) 14:16, 2. Nov. 2020 (CET)

Schön, dass das so schnell und unkompliziert geklappt hat mit den Bildern. Wahrscheinlich werden das bald die letzten Bilder dieses Bodendenkmals sein, denn die Dreckhaufen mit hellen Stellen sind höchstwahrscheinlich keine Fundament-Baggerungen sondern systematische ein bis zwei Meter breite und parallel laufende Suchschnitte im Boden in einem gewissen Abstand zueinander. Das bedeutet, dass ein Grabungsunternehmen archäologische Voruntersuchungen auf der Fläche vornimmt. Es sieht so aus als der Bau genehmigt ist, der Verwaltungsausschus hatte schon im September Grünes Licht für Aldi-Lager gegeben. Merkwürdig, dass das die archäol. Voruntersuchungen bzw. der baldige Bau nicht öffentlich bekannt gegeben werden. Möglicherweise wird die Presse aber demnächst darüber berichten, wahrscheinlich nach Abschluss der Untersuchungen um nicht ungebetene Gäste anzulocken. Falls du Lust für weitere Dokumentationen hast, könntest du evtl. demnächst sehen, wie der Hügel ausgegraben wird.
Datei:2020-11-03-Luftbild-Grabhügel-von Stelle.jpg
OSM-Luftbild
Sehenswert ist der Hügel nicht. Solche Stellen sieht man oft in Heidegegenden, wenn die Bauern eine Feldecke als Schuttplatz für Steine vom Acker nutzen oder eine Stelle einfach verkommen und zuwachsen lassen. Man hätte so eine Stelle in exponierte Lage aber auch pflegen und gestalten können und ein Schild zum Hügelgrab aufstellen können. --AxelHH (Diskussion) 00:04, 3. Nov. 2020 (CET)
Habs bei OSM ergänzt, ist zur Zeit nur im höchsten Zoomlevel zu sehen (https://www.openstreetmap.org/edit#map=17/53.38380/10.08669). Bis es in alle Zoom-Level eingesickert ist, kann es lange dauern, die Karten in WP werden offenbar nur selten im Jahr aktualisiert. Liegt mitten in der Pampa, umgeben von Sportplätzen und Ackerfläche. Von dem Gewerbegebiet jenseits der Harburger Straße ist vom Standort nichts zu sehen. --Pankoken (Diskussion) 13:03, 3. Nov. 2020 (CET)

Lizenz ist korr. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:25, 3. Nov. 2020 (CET)

Super, danke, hab hier noch nie was hochgeladen. Mache ich immer sonst mit LR auf Commons. Gruß --Pankoken (Diskussion) 15:31, 3. Nov. 2020 (CET)
Die archäologische Expertise durch den Landesarchäologen zu dem Hügelgrab ist anzuhören in der Sendung „Jetzt reicht’s – Ihre Meinung zählt!“ ab Minute 21:55. --AxelHH (Diskussion) 21:35, 3. Nov. 2020 (CET)
Ich hab die Sendung im Webarchiv gesichert. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 11:34, 4. Nov. 2020 (CET)
Danke für den Service. Wie geht das denn? Ich habe oft Zeitungsseiten in Belegen, die nach 1 Jahr verschwinden, vor allem bei ndr.de. --AxelHH (Diskussion) 21:24, 4. Nov. 2020 (CET)
@AxelHH: Zu deiner Frage: Wenn ein Link noch nicht gespeichert ist, muss man das Speichern anstossen.
Wenn allerdings eine Seite schon gespeichert wurde, weiss ich auch nicht weiter. Dann bekommt man die Frage nicht zu sehen, sondern die Auswahl der schon vorhandenen Seiten. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:19, 6. Nov. 2020 (CET)
Danke für die verständliche Anleitung und die aufwändige Bebilderung. Ich werde das gleich mal vornehmen zum Findling von Hüven mit einer wichtigen Erklärungsseite beim NDR, der gerne nach 1 Jahr seine Seiten weglöscht. Allerdings habe ich auch festgestellt, dass durch die Nennung einer Seite auf Wikipedia diese automatisch von Internet Archive gesichert wird. --AxelHH (Diskussion) 22:34, 6. Nov. 2020 (CET)
Komisch, die Seite vom 5. November wurde am 5. November gesichert. --AxelHH (Diskussion) 22:41, 6. Nov. 2020 (CET)
Nightflyer, beim Anstoßen zum Speichern habe ich bei diesem Link des lbeg ein Problem. Da ist kein grüner Button. --AxelHH (Diskussion) 21:43, 10. Nov. 2020 (CET)
Geht mir genauso, keine Ahnung warum. Deshalb hab ich zum ersten Mal Archive.is ausprobiert. Hat funktioniert. Allerdings wird vor dieser Website gewarnt (unsicher), ist aber auf unserer Hilfeseite: Vorlage:Webarchiv erwähnt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:12, 10. Nov. 2020 (CET)
Danke für die Arbeit. Wollte für einen Artikel von mir die Stelle sichern, damit sie nicht bald futsch ist. --AxelHH (Diskussion) 22:25, 10. Nov. 2020 (CET)

Lest ihr hier noch mit? Ich mach mal vorsichtshalber einen Ping auf Benutzer:AxelHH. Es hat ein Kollege die Höhe des Grabes auf der Ostseite (das ist das Feld) mit 2m geändert. Nun, da war ich nicht, der Boden war zu matschig. Ich denke, Höhe ist definiert als die Bodenhöhe, nicht das sehr dichte Buschwerk. 2m wäre 13cm höher als ich, meine Einschätzung ist: nö, keinesfalls. Aber ich will da nicht rumzanken und wegen der Angabe fahre ich da nicht nochmal hin. Wenn dort wirklich gebaut wird, werde ich auf alle Fälle nochmal fotografieren, aber wegen der Änderung gibt's von meiner Seite aus keinen Protest. Interessanterweise gibt's ja auch außer der Behauptung keinen Beleg. Gruß und schöne Weihnachten --Pankoken (Diskussion) 22:56, 15. Dez. 2020 (CET)

Steht als Autor natürlich auf meiner Beo, nur so schnell war ich noch nicht. Mich würde es freuen wenn du dort bei Gelegenheit mal vorbeischaust, einerseits ob die 2 m wirklich stimmen und vor allem, was da archäologisch (evtl. am Grabhügel) passiert. --AxelHH (Diskussion) 23:04, 15. Dez. 2020 (CET)
Ich würde gerne den gesamte Abschnitt nach Diskussion:Grabhügel von Stelle kopieren, da er mit dem Thema dort zu tun hat, wenn keine Einwände bestehen. --AxelHH (Diskussion) 00:16, 19. Dez. 2020 (CET)
Klar, gerne. --Pankoken (Diskussion) 00:18, 19. Dez. 2020 (CET)
Siehe auch: Jochen Brandt. --AxelHH (Diskussion) 21:00, 19. Feb. 2021 (CET)

Problem mit Deiner Datei (04.11.2020)

Hallo Pankoken,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:2020-11-03-Luftbild-Grabhügel-von Stelle.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Pankoken) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Das Satellitenbild stammt von ESRI (Esri World Imagery (Clarity)), welches wiederum zwar für Tracing und OSM genutzt werden darf, aber selbst nicht unter einer freien Lizenz steht. Vgl. https://www.esri.com/en-us/legal/copyright-trademarks (Nutzung nur für private Zwecke möglich, kommerzielle Nutzung verboten) bzw. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Esri

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 4. Nov. 2020 (CET)

OOk, hab nicht gewusst, dass die OSM-ESRI-HD-Darstellung nicht lizenzfrei ist. Kann dann weg. --Pankoken (Diskussion) 08:45, 4. Nov. 2020 (CET)