Benutzer Diskussion:Rolf acker/Mentees/Engelbert Strauss Workwear

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Rolf acker in Abschnitt Bebilderung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bücher der Weisheit

Einführung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Engelbert Strauss Workwear!

Um Deine Mitarbeit hier noch produktiver zu gestalten, will ich Dir im Rahmen des Mentorenprogramms mit Rat und Tat beiseite stehen.

Auf dieser Seite können wir Deine Fragen ungestört abarbeiten. Bitte beachte hierbei, dass ich – wie alle anderen bei Wikipedia – freiwillig mitarbeite, und daher nicht rund um die Uhr erreichbar bin. Ich schaue aber häufig mindestens einmal am Tag bei Wikipedia vorbei.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit! Grüße, Rolf (--rolf_acker (DiskussionBeiträge) 19:37, 10. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Hallo Rolf!
Vielen Dank für deine Nachricht und dass du uns mit Rat und Tat zur Seite stehst. Ich habe schon festgestellt, dass das Editieren in Wikipedia alles andere als leicht ist bzw. von Unternehmensseite schnell nach hinten losgehen kann. Deshalb war es uns wichtig, transparent und öffentlich vorzugehen. Es gab gestern schon einen Thread, in dem - sehr freundlich und wohlwollend - darüber geschrieben wurde, dass das in der Vergangenheit mit dem Editieren wohl nicht so glücklich lief und dass wir aber immer "unter dem Radar" gelaufen sind und nur weil wir es jetzt so machen, die Hälfte des Artikels gekürzt wurde. Was natürlich nicht in unserem Sinne war. Aber wenn Inhalte verhaltet sind bzw. nicht korrekt und das niemand wissen kann außer uns, wer soll dann die Inhalte hinzufügen? Ich verstehe das Spannungsfeld sehr gut. Die Frage ist natürlich, mal abseits von den praktischen Dingen und wie man editiert und die richtigen Codes setzt, wie wir am besten Vorgehen, wenn wir neue Inhalte in den bestehenden Artikel einfügen wollen? Wir hatten in der letzten Zeit sehr viele Veröffentlichungen in den Medien (Print, Online und TV), was natürlich sehr gut als Quelle geeignet ist. Warten wir jetzt erst einmal ab, bis sich die Aufmerksamkeit gelegt hat und ergänzen vielleicht alle zwei Wochen mal eine neue Information bzw. einen Inhalt?
Ich habe jetzt schon gelernt, dass man Zahlen und Fakten gern einfach so ändern kann, man aber Inhalte auf der Diskussionsseite hinzufügen und eben zur Diskussion stellen sollte. Kannst du mir vielleicht hierzu und zu den vorgenannten Punkten dein Feedback geben? Vielen Dank schon jetzt und hab einen schönen Abend! Sabine --Engelbert Strauss Workwear (Diskussion) 17:05, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Sabine, zunächst: Entschuldige bitte die späte Antwort. Normalerweise erhalte ich automatisch eine Benachrichtigung, wenn Andere in meinen Benutzernamensraum schreiben – daher schaue ich nicht explizit ständig nach. Irgendwie scheint diese Systemfunktion derzeit aber gestört zu sein (?!?), sodass ich jetzt wohl einiges zu beantworten habe...
Vielleicht ist es gar nicht schlecht, dass Du bereits kontroverse Erfahrungen mit dem Ändern von Wikipedia-Artikeln gesammelt hast. Tatsächlich ist da manches von Zufällen abhängig, z. B. wieviele andere Autoren einen Artikel gerade beobachten oder wie allergisch Andere auf bezahltes Schreiben reagieren. Insbesondere bei Letzterem kann es durchaus vorkommen, dass bei Deinen Edits mit zweierlei Maß gemessen wird, auch wenn Du Dich zu 100 % an die Regeln hälst. Bitte das einfach im Hinterkopf behalten und nicht abschrecken lassen. Allerdings dürfte schon klar sein, dass Du Dich in einem Interessenkonflikt befindest, wenn Du am Artikel Deines eigenen Unternehmens editierst. Ich habe Dir hierzu zwei Abschnitte auf Deine Disk. gesetzt (sind Bausteintexte; stammen nicht von mir). Bitte nicht vergessen: Dies ist eine Enzyklopädie und keine Ergänzung zu Eurer Firmen-Website. Nicht alles, was Ihr wisst, muss zwingend in den WP-Artikel; genausowenig alles, was irgendwo über die Engelbert Strauss GmbH & Co. KG veröffentlicht wurde. Ein guter Artikel zeichnet sich durch sinnvolle Verkürzung und Zusammenfassung aus; hier gilt tatsächlich Weniger ist mehr. ;-)
Generell ist es nicht notwendig, Edits am Artikel über eine längere Zeit zu strecken. Wenn Änderungen nachvollziehbar und vor allem gemäß unseren Regularien sauber belegt sind, können auch in kurzer Zeit viele Edits durchgeführt werden. Bei großen Änderungen kann es durchaus eine gute Idee sein, diese zunächst auf der Artikel-Disk. anzukündigen und erst nach einigen Tagen – sofern kein Widerspruch kam – die Änderungen in den Artikel einzubauen. Liebe Grüße u. lass Dich nicht unterkriegen, Rolf (--rolf_acker (DiskussionBeiträge) 12:20, 19. Jan. 2022 (CET))Beantworten
Hallo Rolf, vielen Dank für deine Nachricht. Jetzt muss ich mich entschuldigen, dass ich so lange nicht geantwortet habe :) Vielen Dank für deine Erklärung. Ich habe heute ein wenig am Artikel ergänzt und es so sachlich wie möglich gestaltet, aber am Grundaufbau gar nichts verändern, sondern wirklich nur ergänzt. Die Quellen und Belege sind ebenfalls hinzugefügt und stammen nicht von unserer Website. Ich hoffe also, dass niemand allergisch reagiert. Hätte ich jetzt irgendwo nochmals paid content hinschreiben müssen? Also in der Erklärung, was ich geändert habe? Ich dachte eigentlich, dass es nicht mehr nötig ist, da das Nutzerkonto ja bereits mit der Seite verknüpft ist und ich mich dort zu erkennen gebe bzw. das Editieren ja ganz klar bezahlter Content ist. Oder habe ich da jetzt etwas falsch gemacht? Ich hoffe, dass nicht alles wieder gelöscht wird. Freue mich auf deine Antwort. Viele Grüße Sabine --Engelbert Strauss Workwear (Diskussion) 15:56, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
@Engelbert Strauss Workwear: Hallo Sabine, schön mal wieder von Dir zu hören. Und kein Grund, sich zu entschuldigen – Du bestimmst hier das Tempo ;-)
Es ist absolut nicht notwendig bei jedem Edit auf Paid Editing hinzuweisen. Deinem Benutzernamen sieht man auf den ersten Blick an, wer da schreibt. Und auf Deiner Benutzerseite sind alle hierfür notwendigen Infos inzwischen verfügbar. Also alles gut. Und so wie Du zuletzt Deine Artikeländerungen ausführlich in der Zusammenfassungszeile kommentiert hast, ist das vorbildlich. LG Rolf (--rolf_acker (DiskussionBeiträge) 00:14, 16. Feb. 2022 (CET))Beantworten
Hallo Rolf, danke für deine Nachricht. Ich war erleichtert, als ich gesehen habe, dass die Anpassung bzw. Ergänzung nach der Sichtung freigegeben wurde. Sehr gut! Und vielen Dank für dein Lob :) Es hätte noch mehr gegeben, was man hätte ergänzen können. Aber ich will das lieber nach und nach tun. So ist der Artikel erst mal sehr aktuell und auch faktisch richtig. --Engelbert Strauss Workwear (Diskussion) 07:39, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Bebilderung

[Quelltext bearbeiten]

(Nachricht nachträglich geteilt – zur thematischen Abtrennung)

Wie sieht das mit dem Hinzufügen von Fotos aus. Ich hatte überlegt - so wie bei Adidas beispielsweise - auch ein Foto der Standorte hinzuzufügen, also Headquarter und neuer zweiter Standort. Ist das irgendwie kritisch? So lange es keine Produkte sind?? Obwohl bei Adidas ja beispielsweise auch Produkte zu sehen sind. Unkritischer wäre dann vielleicht ein Bild mit Bandenwerbung beim Fußball oder auf Trikots, also um ein klassisches, werbliches Produktfoto zu vermeiden. Liebe Grüße und hab einen schönen, Sabine :) --Engelbert Strauss Workwear (Diskussion) 07:39, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten

@Engelbert Strauss Workwear: Hallo Sabine, habe bereits in den Artikel einen Standard-Link zu Commons aufgenommen. Bislang befinden sich dort lediglich acht Dateien, davon drei Logos. Von den verbleibenden fünf Fotos eignet sich meiner Meinung nach nur das Firmengelände-Foto, das ja auch im engl. Artikel eingebaut ist. Bitte beachte, dass dieses Thema hier eine "Vorgeschichte" hat, daher wäre ich umso vorsichtiger. Noch was: Vergleiche mit anderen Artikeln werden, falls Diskussionen aufkommen, nie gerne gehört. Mal ganz davon abgesehen, dass der adidas-Artikel qualitativ und vom Umfang her in einem ganz anderen Zustand ist und es deshalb auch dort Sinn machen kann, ihn umfangreicher zu bebildern. Ich hoffe, meine offenen Worte kommen jetzt nicht falsch an. Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 19:26, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Guten Morgen Rolf, vielen Dank für deine Hilfe. Ich habe die "Vorgeschichte" mit den Fotos schon auf der Diskussionsseite verfolgt. Gerade deshalb bin ich vorsichtig! :) Und sollte man sicherlich auch sein. Ich verstehe auch, warum es diese Richtlinien und Vorgaben gibt. Und du hast selbstverständlich recht, man sollte da nicht vergleichen - das habe ich jetzt nur im Gespräch mit dir getan. Als Rechtfertigung, dieses oder jenes hinzuzufügen, gilt das auch nicht. Wir können uns ja nicht mit Adidas vergleichen. Ich habe mir nur Seiten größerer Unternehmen angesehen und geschaut, wie sie das dort handhaben, deshalb habe ich eben Adidas erwähnt. Wir haben natürlich auch nicht eine solche Historie und Unternehmensentwicklung wie Adidas. Ich hoffe du hast mich nicht falsch verstanden :) Ganz liebe Grüße und vielen Dank für deine Hilfe --Engelbert Strauss Workwear (Diskussion) 07:50, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten
@Engelbert Strauss Workwear: Nein, alles gut. Falls Du/Ihr noch Fotos hochladen wollt (z.B. von dem oben erwähnten zweiten Standort), dann bitte nicht in der deWP sondern direkt auf Wikimedia Commons. Bitte auch die rechtlichen Bedingungen beachten; diese Fotos sind unter eine freie Lizenz zu stellen. Also am besten keine Fotos verwenden, die schon mal anderweitig veröffentlicht wurden. Sobald neue Fotos auf Commons sind, kann ich gerne bei der Lizenz-/Urheberrechtsfrage unterstützen... Liebe Grüße, Rolf (--rolf_acker (DiskussionBeiträge) 11:27, 17. Feb. 2022 (CET))Beantworten