Benutzer Diskussion:Sandmann4u/Bastelecke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Ketamin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausgangspunkt hier: das Foto mit dem W50 Transport bei DSO

Um was für Wagen handelt es sich? Zuerst zu den 4-achsigen Wagen, da es mir einfacher erscheint - Es handelt sich also um Niederbordwagen mit Drehrungen und Niesky-Drehgestellen. Infrage kämen die und die DR RGS 3910 (DB RS 668). Beide Wagen haben aber eine LüP von über 20.000 mm, was ich bei den gezeigten Wagen aber nicht annehmen würde.

Nun zu den zweiachsigen Wagen: möglich wären die DR Ks 3300/3301 (DB KS 446/447) es gab aber auch wagen mit Steckrungen für solche Transporte - welche Wagen kommen da in Frage? In den mir zur Verfügung stehenden Lesestoffen habe ich diverse Wagentypen gefunden:

Zu zweiachsigen Wagen ohne Rungen habe ich leider keine richtigen Informationen.

Außerdem taucht in einer Quelle der zweitelige Transwaggon 800 B (Laads) vom Waggonbau Niesky auf, der für solche Transporte genutzt worden ist. Es muss jedoch auch eine vierteilige Version gegeben haben (800b mit zwei durchgehend flachen Zwischenwagen), die wahrscheinlich nicht bei Transwaggon in Benutzung waren.

DR Nummer: 3130 3132/3133 3440

andere Nummern: r61 ? Rmms-33 (mit Rungen) / Rmmso 33 (ohne Rungen) - Vorkriegsbauart: Ulm, Rmms62 (Piko-Modell) Klms-z3130 (Piko-Modell) Kkklms 441 (Liefen bis 1994 bei der DR, Vorkriegsbauart Gattungsbezirk Stuttgart)

Weitere mögliche Meinungen sind: Der erste Ks dürfte ein SBB-Wagen mit den typischen Alubordwänden sein. Das zweite ist ein DB Kbs/Kls 442/443 - DR-Wagen hatten keine Öffnungen im Langträger. Der erste Vierachser ist für mich ein Rs 683 - 685, man erkennt die typische Querversteifung der DG der BA 661/664. Beim zweiten Vierachser bin ich unsicher, der dritte ist wieder ein mit DG der BA 661/664. Die weiter hinten folgenden Zweiachser sind wieder Westeuropavertreter des Kls (offener Langträger).

Mir geht es nun darum, um welche Wagen es sich handelt, und die entsprechende Bezeichnung aus Eopche 4 herauszufinden. Bin für jede Hilfe dankbar!Sandmann4u 14:46, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bei den Zweiachsern bin ich auch der zweiten Meinung. Der erste Wagen hat glatte (Alu?)-Bordwände, das gab es bei der DR nicht. SBB ist möglich, kann ich aber nicht bestätigen. Der zweite ist von der Rungeaufteilung sicher kein DR-Ks3300/3301. Ein DB Kbs ist wahrscheinlich. Die Vierachser sind mir zu unscharf, da kann ich nix zu sagen. Tut mir leid, aber so richtig kann ich Dir nicht weiterhelfen. Ketamin 18:13, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ansatz.

Epoche 4: von 1968/1970 bis 1990.

DR: ab 1951 bis etwa 1968: Gattungszeichen und Wagennummer - GG 15-01-01, wobei die ersten beiden Zahlen die Gattungsnummer waren. Ab etwa 1968: Leitzahl: 62.04. Ab etwa 1978: Gattungsschlüsselnummer (GNSR) ab ca. 1978: 3800.

DB: Ab 1951 Gattungszeichen und zweistellige Bauartnummer, Rmms 33. Ab 1966 Gattungszeichen und dreistellige Bauartnummer. Klm 441.

DR: Rs-u 3800 - DR-Baujahr: 1964, in Jugoslawien gebaut, Fischbauchträger. DB: 679 Rs-u

DR: Ks 3300 - DR-Baujahr: 1969, in Rumänien gebaut. DB: Ks 446

DR: ab 1980: Ks 3301; von 1968 bis 1980: Ks-z 62.04. DR-Baujahr: 1969, Drehrungen. DB: Ks 447;

DR: Klm 3132/3133; DB: Klm 439

DR: Kkkl 3440; DB: 440 Kkklms und 441 Kkkl

DB: Rmms-33 (mit Rungen). Vor 1951: Gattungszeichen Rmms, Gattungsbezirk Ulm; ab 1951: Rmms-33; ab 1964: 441 Klm. Umgebaut zu: Klm 506 und Bt33.

DR: Rmms 62 (Piko-Modell)
Wagennummern ab 62-01-01, Leitzahl 62.01.
Rmms 62: Ladegewicht 24,5 t, Ladelänge 10,58 m, bis 100 km/h.
Ursprung: Rungenwagen der DRB - Gattungszeichen Rmms, Gattungsbezirk Ulm

DB Kbs/Kls 442/443
ab 1980: Kbs 442; ab 1964: 442 Kbs; ab 1954: Rlmms-56. umgebaut in Laas 540, Us 999
ab 1980: Kbs 443; ab 1964: 443 Kbs, ab 1954: Rlmmso-58
ab 1980: 445 Kls; ab 1964: 445 Kls; ab 1954: Rlmmso-01
ab 1980: 448 Kls; ab 1964: 448 Kls; ab 1954: Rlmnso

DB Bauartnummer: 683 bis 685
Rs 683 - 685, man erkennt die typische Querversteifung der DG der BA 661/664.
ab 1964 Rs 683 - Rs 685; ab 1980 Rs 683 - Rs 685

DB Bauartnummer: 661 und 664
Ab 1964: 661 Rmms, umgebaut aus 660 R, modernisierter US-Army-Wagen
Ab 1964: 664 Rmms, umgebaut in 738 Sgmm.

Die Epoche vier beinhaltet für Güterwagen mehrere Anschriften.--Strelok 14:16, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten