Benutzer Diskussion:Sito623

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sito623,
Schaue bitte einmal bei Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen vorbei. Etwas bei deinem Eintrag Offline to Online ist schief gelaufen, bitte korrigiere ihn und achte auf das Intro. Somit kann dein Artikel bald von einem Wikipedianer gesichtet werden. – GiftBot (Diskussion) 15:04, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sito623,
Schaue bitte einmal bei Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen vorbei. Etwas bei deinem Eintrag O2O – Offline to Online ist schief gelaufen, bitte korrigiere ihn und achte auf das Intro. Somit kann dein Artikel bald von einem Wikipedianer gesichtet werden. – GiftBot (Diskussion) 15:06, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sito623,
Schaue bitte einmal bei Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen vorbei. Etwas bei deinem Eintrag O2O - Offline to Online ist schief gelaufen, bitte korrigiere ihn und achte auf das Intro. Somit kann dein Artikel bald von einem Wikipedianer gesichtet werden. – GiftBot (Diskussion) 15:17, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Artikelentwurf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, deinen Entwurf habe ich entsprechend als Baustelle markiert. Bitte nicht erneut unter Sichtungswünsche eintragen, Da noch erhebliche Mängel vorhanden sind. Warte bis sich ein Mentor meldet. MfG --Doc. H. (Diskussion) 17:11, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sito623, ich habe Dich als Mentee übernommen bin nun Dein Mentor. Deinen Artikelentwurf habe ich bereits gesehen. Das kriegen wir schon hin, auch wenn ich fachlich eher auf einem „anderen Stern“ zuhause bin. Ich steige gleich ein: Versuche Bitte erst mal mit der Funktion „Belegen“ Deine Quellen an passender(n) Stelle(n) einzufügen und ergänze nach Deinem Text eine Sammelrubrik „Einzelnachweise“ und lege den TAG darunter an. Ferner brauchen wir noch eine genau formatierte Einleitung zu dem (Kurz)artikel. Orientiere Dich dabei an vergleichbare, ähnliche Artikel in Deinem Fachgebiet. Dann melde Dich bitte wieder und wir schauen uns das Ergebnis gemeinsam an. Ist etwas unklar? Nicht lange grübeln sondern hier einfach fragen! Dann auf gute Zusammenarbeit --Orgelputzer (Diskussion) 17:33, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm: Offline to Online

[Quelltext bearbeiten]

Hi Orgelputzer,

ganz lieben Dank für die erste Hilfe. Ich habe versucht, alles so umzusetzen, wie von dir vorgeschlagen. Bin aber nicht sicher, ob es auch gelungen ist.

Bei der formatierten Einleitung habe ich die Überschrift als 'Überschrift' gekennzeichnet. In der Bildversion wird das aber nicht angezeigt.

Eigentlich hätte ich als Quelle gerne auch die engl. Version von Online to Offline in Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Online_to_offline eingebaut. Wenn ich das richtig verstehe, wird das normalerweise nicht gemacht.

Den Namen des Artikel selbst habe ich umgedreht. Vorher hieß es 'Offline to Online', jetzt heißt es 'Online to Offline'. In der Fachliteratur scheint das die vorherrschende Version zu sein. Was mir aber nicht gelungen ist, auch in der obersten Bildzeile (Sito623/offline to online) dieses zu verändern.

Ich selber bin übrigens eher der Klavierputzer. Nicht dass ich unterrichten würde, dafür reicht es nicht. Aber seit einigen Jahren sitze ich wieder regelmäßig vor dem Instrument und habe das geschafft, was ich in der Jugend nie hingekriegt habe: Intensives Üben! Und ein kleiner Traum ist, irgendwann mal auch an einer Kirchenorgel zu spielen.

Liebe Grüße

Sito623

Hallo Sito623, das sieht schon mal ganz gut aus! Ich habe noch eine Kleinigkeit verbessert. Wir brauchen noch eine kleine griffige kurze Einleitung á la: Online to Offline ist eine .... im Handel. Dann solltest Du die Quellen Handelsblatt und Wirtschaftslexikon noch als Quelle (wie die allererste einbauen. Das Lemma (du nennst es oberste Bildzeile) ändern wir erst bei der Verschiebung in den ANR (= Öffentlichmachung). Du hast recht: Eine Verlinkung in andere Wikis ist aufgrund der Leserfreundlichkeit unerwünscht. Aber ganz zum Schluss kann man eine Verlinkung mit anderssprachigen Artikeln vornehmen. Aber dazu später... Noch etwas formales: Bitte unterschreibe stets Deine Diskussionsbeiträge mit Druck auf den Unterschriftsbutton (3. von links)!
Noch zum Orgelspielen: Bleib dran! Und lasse Dich nicht vom Pedalgebrauch schrecken! Die frühere Orgelliteratur ist meist ohne Pedal! Herzlicher Gruß --Orgelputzer (Diskussion) 11:43, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Sito623, steckst Du irgendwie fest oder hast Du aktuell ein Zeitproblem? Der Artikel ist ja fast fertig. Sollte es irgendwie Probleme geben, bitte einfach melden! Schönes Wochenende --Orgelputzer (Diskussion) 14:46, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hi Orgelputzer,

sorry für die verzögerte Reaktion. Es ist gerade ein bisschen viel los.

Ich verstehe jetzt besser, was du mit 'griffigeren Einleitung' meinst. Da mein Artikel recht kurz ist, dachte ich, ich könnte mir das sparen. Schau dir mal an, wie ich das jetzt umgestellt habe. Ich denke, es ist jetzt auch insgesamt deutlich klarer. Die beiden Quellen habe ich ebenfalls eingebaut.

Noch eine Frage: Wenn ich meinen Artikel suche, gehe ich auf das Icon 'Deine Meldungen'. Dort klicke ich dann drauf und lande bei dem Artikel. Ist das der richtige Weg, um zu meinem Text zu gelangen?

Ganz lieben Dank für alles. Wenn ich es zeitlich schaffe, ist heute wieder ein Stück Krieg der Sterne dran. Es gibt eine sehr anspruchsvolle Bearbeitung der Filmmusik für Klavier. Eigentlich 1-2 Nummern zu groß für mich, aber ich kämpfe mich Takt für Takt voran.

Liebe Grüße

Sito623

P.S.: ist der Unterschriftsbutton 'Änderung zeigen'?

Hallo Sito623, die Zeit spielt bei der Artikelerstellung im BNR (so wie wir es jetzt machen) keine Rolle; Arbeite nur, wenn es Dir möglich ist. Ich habe nur mal nachgefragt, weil ich möchte, dass Du auch wirklich optimal betreut wirst... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d 
Also, der Artikel wird! Du kannst jetzt noch eine griffige Zwischenüberschrift, wie Funktionsweise, Vorgehensweise o.ä. einfügen. Dann solltest Du noch die manuell eingegebenen Einzelnachweise entweder löschen oder in den Artikel wie bereits schon in ähnlicher Form ausgeführt einarbeiten.
Wenn Du Deinen Artikelentwurf suchst kannst Du auch alternativ im Suchfenster Benutzer:Sito623 eingeben, dann wird WP Dir Deine Unterseiten als Auswahl anbieten.
Und nein, Änderungen zeigen zeigt Dir vor einer Abspeicherung an, was Du an einem Artikel genau geändert hast, solltest Du bei einer längeren Bearbeitung mal den Überblick verloren haben. Der Unterschriftsbutton ist der dritte in der Bearbeitungszeile oben! Er sieht so aus: (Signatur und Zeitstempel)
Dann ein gutes Gelingen zu Deinem wirklich anspruchsvollen Musikprojekt und Dir ein schönes Wochenende (Druck auf den Unterschriftsbutton... und...) --Orgelputzer (Diskussion) 15:03, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Offline to Online

[Quelltext bearbeiten]

Hi Orgelputzer,

deine Geduld mit mir ist wirklich großartig...ganz lieben Dank!

Meinen Artikel suchen: danke für den Hinweis 'Benutzer: Sito623' in die Suchleiste einzugeben. Ich hatte das auch vorher schon probiert. Angemeldet hatte ich aber nur den Namen des Artikels, nicht aber den Benutzernamen, in die Suchzeile eingegeben. Da ist aber nichts passiert. Ich weiß jetzt warum.

Löschen der händisch eingegeben Einzelnachweise: hat glaube ich ohne Probleme geklappt. Nur habe ich mich gewundert, dass beim Klicken auf Bearbeiten, nicht drei sondern fünf Einzelnachweise angezeigt wurden. Vier und fünf waren die selben Links wie unter 1 und 2. Ich vermute ich hatte das doppelt eingegeben.

Zwischenüberschriften: Was hältst du davon, wenn wir die Zwischenüberschriften erstmal parken. Ich gehe davon aus, dass bei dem ecommerce Thema O2O in den nächsten Monaten einiges Neues passieren wird. Wenn nicht jemand anderes das vorher schon ergänzt, würde ich dann alles erst mal sammeln und dann entsprechend komplettieren.

Eine Sache war noch offen: beim Lemma wollte ich noch die Überschrift von Offline to Online umdrehen. Damit es dann heißt: Online to Offline

Noch mal ganz lieben Dank. Was ist jetzt der nächste Schritt?

Liebe Grüße

Sito623

Hallo Sito623, „deine Geduld mit mir ist wirklich großartig...ganz lieben Dank!“ Also bisher hast Du meine Geduld absolut noch längst nicht überstrapziert hast; Es läuft doch ganz geschmeidig! Da es jetzt auch noch mit der Unterschrift klappt, schnurre ich wie ein Kätzchen... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) 
An den Zwischenüberschriften hängt nicht mein Herz; Es gliedert halt den Arikel ein wenig. Im Prinzip ist der Artikel fertig. Versuche vielleicht doch nochmal den Artikel mit den Augen eines absoluten Nichtfachmanns oder eines Lesers mit geringen Deutschkenntnissen zu lesen. Vielleicht kannst Du noch ein paar Fakten paraphrasierend erklären. Wenn Du die „harte Nummer“ magst, kannst Du gleich noch Kategorien einfügen, aber das geschieht meist von anderen Autoren, die ausgesprochene Spezialisten darin sind ganz geräuschlos. Ansonsten wird mit Verschieben der Artikel veröffenlicht. Erst must Du eine neue Version speichern, in der der Baustellenvermerk fehlt. Dann kommt jetzt beim Verschieben der wichtige Punkt, wo Du als neues Lemma Online to Offline eintippen musst, um die „Überschrift“ zu ändern. Auf Deine alte Erstellseite musst Du danach einen Schnellöschantrag stellen, damit der sogenannte Verschieberest gelöscht wird. Alles soweit klar? Ansonsten fröhliches Weiterschaffen --Orgelputzer (Diskussion) 15:08, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Offline to Online

[Quelltext bearbeiten]

...sorry. Ich hatte auf Änderungen speichern geklickt und wollte dann im Anschluss den Unterschriftenknopf klicken. Ich mache das jetzt mal anders rum

--Sito623 (Diskussion) 19:27, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Orgelputzer,

ich habe jetzt auf 'Verschieben' geklickt und auch die Nachricht erhalten, dass verschoben wurde. Das Lemma habe ich verändert und auch begründet.

Wie ich aber zurück zu meiner Erstellseite gelange, um dann dort den Antrag zu stellen, damit der Verschieberest gelöscht wird, habe ich nicht heraus gefunden. Bei der Bestätigung der Verschiebung kommt noch der Hinweis auf die internen Links. Das habe ich auch nicht ganz verstanden, worum es geht, war aber wohl nicht relevant für mich. Dann ging es weiter mit einem Löschbefehl, der irgendwo einzufügen ist. Ich nehme an, dass das der Antrag zum Löschen ist. Aber was genau zu tun ist, war mir nicht klar.

Den Text habe ich übrigens unverändert gelassen. Wie gesagt, bei dem Thema O2O tut sich gerade einiges. Von daher gehe ich davon aus, dass fast automatisch einige Änderungen in den nächsten Wochen und Monaten anstehen werden.

Noch eine Frage: du hattest mich auf Zwischenüberschriften hingewiesen, auf die ich ja dann erst mal verzichtet habe. Jetzt sprichst du von 'Kategorien'. Das ist offensichtlich was anderes. Aber was genau ist damit gemeint?

Und was passiert als nächstes?

Ganz lieben Dank & liebe Grüße

Sito623

Unterschrift hat nicht geklappt

[Quelltext bearbeiten]

..ich habe mehrfach versucht zu unterschreiben, aber es ist nichts passiert, außer ein paar Striche sind erschienen. Was habe ich falsch gemacht--Sito623 (Diskussion) 17:32, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Warst Du angemeldet? Ansonsten unerklärlich --Orgelputzer (Diskussion) 17:41, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Unterschrift Test

[Quelltext bearbeiten]

ich glaube, ich habe es falsch gemacht.

Ich dachte mit der Unterschrift schließt das Dokument automatisch. Aber wenn ich das richtig sehe, klicke ich am Ende des Textes auf den Unterschriftenknopf und speichere dann, oder? Sito 623--Sito623 (Diskussion) 18:20, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Perfekt! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/applaus  Der Unterschriftsbutton schließt den Beitrag nicht ab! Du könntest theoretisch 100te Unterschiften einbauen - macht aber nicht wirklich Sinn... Herzlicher Gruß --Orgelputzer (Diskussion) 11:10, 26. Okt. 2017 (CEST) (nur einmal)Beantworten

Online to Offline

[Quelltext bearbeiten]

Hi Orgelputzer,

sind wir denn jetzt eigentlich komplett fertig? Folgt die Veröffentlichung automatisch?

Liebe Grüße

--Sito623 (Diskussion) 16:46, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Äääh... ja stimmt.. da war noch was... Also: Ein automatisiertes Veröffentlichen gibt es nicht, da kein anderer (oder gar ein Bot) beurteilen kann, wann ein Artikel definitv fertig ist. Wenn Du ihn veröffentlichen willst, musst Du ihn verschieben. Wie das geht, hast Du ja schon ausprobiert. Du musst dann nur Deinen Benutzernamen und den Doppelpunkt weglassen. Die Begründung dafür wäre beispielsweise Veröffentlichung.
Kategorien sind Rubriken, in denen Artikel eigeordnet werden, um sie nach Sortierbegriffen zu finden. Daher muss jeder Artikel über Kategorien verfügen. Bei diesem Artikel bin ich mir fachlich nicht sicher, welche Kategorie so ganz genau passen würde. Vermutlich Einzelhandel oder Materialwirtschaft? Kennst Du die technische Funktion sie einzufügen?
Zerbrich Dir aber bitte nicht allzusehr den Kopf darüber; Hier in WP gibt es regelrechte Kategoriepäpste, die geräuschlos und gerne passende Kategorieverweise in die Artikeln einbauen. Aber Du darfst es gerne sportlich nehmen und selbst tätig werden. Und dann mit oder ohne Kategorien das Schiffchen zu Wasser lassen - sprich veröffentlichen, wie oben besprochen. Dazu wünsche ich Dir viel Genuß, denn damit ist der Artikel mMn. vorläufig fertig gestellt. Herzlicher Gruß --Orgelputzer (Diskussion) 23:23, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Veröffentlicht!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Orgelputzer,

die erste Wikipedia-Veröffentlichung...das ist schon irgendwie aufregend.

Es kam allerdings zuerst noch eine Fehlermeldung: der Baustein 'Baustelle' müsste entfernt werden. Lange habe ich dann noch den Befehl zum Entfernen gesucht, habe dann einfach auf meiner Tastatur auf 'Enf' geklickt. Fertig. Manchmal geht es doch ganz einfach...

Also, ganz lieben Dank für die Betreuung und Hilfe. Ich komme bestimmt bald wieder mit weiteren Fragen. Vielleicht dann auch zum Thema Orgelspielen.

Liebe Grüße

--Sito623 (Diskussion) 13:44, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Sito623, Gratulation! Klar ist bei dem ersten Artikel alles neu und spannend, besonders wenn es vielleicht sogar ein „Herzensartikel“ ist. Prinzipiell weißt Du jetzt den kompletten Weg, wie man einen Artikel erstellen kann. Wenn Du zusätzlich Fragen zum Thema Orgelspielen hast, kann ich Dir gerne Tipps dazu geben, aber am besten außerhalb von Wikipedia. Für Technikkontrolle auf lange Distanzen hinweg gibt es auch z.B. Skype. Und hier ein frohes Weiterschaffen! Fragen sind immer willkommen! Herzlicher Gruß --Orgelputzer (Diskussion) 12:15, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Sito623!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:01, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten