Benutzer Diskussion:TruebadiX/Begriff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von TruebadiX in Abschnitt Fragen zur Gliederung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragen zur Gliederung

[Quelltext bearbeiten]

ich habe hier: Benutzer:TruebadiX/Begriff eine kopie angelegt. falls ihr ideen habt, schreibt bitte einfach rein. grüße --TruebadiX 21:48, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ich habe extension und intension nun wieder reingenommen. das sind ausdrücke, die immer wieder auftauchet. möglich wäre auch ein: --> siehe Hauptartikel: Extension. zum inhalt: mir fehlt es an grausamkeit. seid ihr es mal bitte. so lang können wir ihn nicht lassen, oder?

zur definition: ich habe problenme eine der unseren an den anfang zu setzen, die frage ist, ob das nicht tf droht. einen schönen sonntag --TruebadiX 09:41, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

sorry fürs Kopieren (Deines Namens)
Ich habe schon an einem anderen Ort geschrieben, dass ich Deine historische Darstellung sehr gut finde. In der Einleitung müsste stehen, dass sich der Begriff der Philosophen in der Philogeschichte verändert. Und dann kann man eben am Anfang oder bei einem bestimmten Phlosophen einsteigen.
Sachen wie Extension gehören in eigene Lemmata und umgekehrt kann man bei den hier zitierten Philosophen alles was dort zum Begriff steht streichen und auf diese Seite verweisen.
Ich habe ja schon gezeigt, dass ich brutal kürzen kann, aber ich finde Deine historische Darstellnung nicht zu lang. Zu lang finde ich ALLES, was ausserhalb dieser Darstellung noch dazukommt (und somit gerade keinem der Philosophen zugerechnet wird). Rolf Todesco 14:35, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
hallo Rolf, das mit dem kopieren ist natürlich kein problem... es gibt ein paar links, die uns schwierigkeiten machen würden. so: Gattungsbegriff, abstrakter Begriff - konkreter Begriff... . man kann dem leser nicht zutrauen sich die infos aus der geschichte des begriffs herauszufischen. ferner ist der geschichtliche teil nicht vollständig und kann so den artikel nicht komplett ersetzen. grüße --TruebadiX 18:20, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wer weiss schon, was der Leser will? Ich weiss wenigstens, was mir als Leser Sinn machen würde, aber villeicht bin ich ja ein ganz untypischer Fall. Trotzdem: Wenn ich unter Begriff schaue, will ich keine Liste mit abstrakter, konkreter, wolkiger, uneigentlicher, ... , sondern eine Erläuterung zu Begriff. Da es hier aber eben nicht eine, sondern viele gibt, möchte ich die vielen Erläuterungen sehen und nicht eine zusammengeramschte Allgemeinweisheit. Die vielen "Begriffs-Begriffe" aber scheinen mir am besten geordnet, so wie Du das machst.
Das ist ja auch irgendwie lustig: ich hätten amliebsten, das was Du geschrieben hast, ud Du hättest lieber etwas anderes.
PS: Die Unterscheidung konkreter/abstrakter Begriff wird ja auch nicht vom Himmel ge--fallen, sodern vielmehr irgendeinem Philosophen einge--fallen sein. Ich finde die entsprechende Quellenangabe (wohl sekundärST-Literatur) ziemlich schräg. --Rolf Todesco 19:36, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
ja stimmt schon. ist ein bisl schräg. wie gesagt, das hier ist nur ien probeversion, die zur anschauung dient. die konkrete arbeit erfolgt dann im artikel. zum systematischen teil: abgesehen davon, dass die infos ja noch nicht drinstehen wäre es aus zwei gründen nicht schlau den systemastischen teil ganz rauszunehmen. 1. kennst du schon, man kann dem leser, der über konkreter begriff auf das lemma stößt nicht zumuten sich die infos 2. bei dem entsprechenden philosophen im historischen teil, das wären ja mehrere, selbst rauszusuchen. das setzt zuviel vorwissen voraus. eine enzyklopädie richtet sich primär an interessierte laien. oder?--TruebadiX 21:23, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Zu 2): Ich kennen einen interessierten Laien, genau genommen einen einzigen, und das bin ich. Ich möchte aber nicht wie ein Trottel-Laie behandelt werden, sondern wie ein "interessierter" Laie, der merkt, dass manche Sachen nicht ganz einfach sind.
Zu 1): Wenn ich "konkreter Begriff" anklicke, will ich zu einem Eintrag "konkreter Begriff" kommen, nicht zu einer historeischen Entfaltung des Begriffs Begriff (also nicht in Deinen Artikel). Dasselbe für "Oberbegriff" "Extension" usw usw. Wenn ich aber "Begriff" anklicke, will ich nicht einen zusammengebrauten Schmarren lesen, sondern sehen, wie verschieden dieser Begriff von verschiedenen Philosophenverwendet wird. Dann möchte ich als genau in Deinen Artikel kommen (und von dort aus allenfalls zu "konkreter Begriff" usw usw. LG --Rolf Todesco 10:27, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
als trottel-laien sehe ich dich nicht. falls irgendwo der eindruck entstanden ist, möchte ich mich dafür entschuldigen. unsere perspektiven sind andere. während du dich auf einen noch nicht geschrieben artikel zum konkreten begriff, oberbegriff usw. beziehst, argumentiere ich in bezug auf das, was da ist. das problem ist: bis jetzt hat sich noch niemand gefunden, der sich mit der thematik richtig auskennt, bzw. hier mitschreibt. bis auf den ritter ist die von mir verwendete literatur nicht einschlägig. ich habe das genommen, was mir in die finger kam. mein problem ist, dass ich hier mal eben nachlese und dann über sachen schreibe, von denen ich nur bedingt ahnung habe. für platon und aristoteles interessiere ich mich sehr. befasse mich aber erst seit ca. 2 jahren neben hegel, den ich besser kenne, etwas näher mit ihnen. fazit: wenn sich jemand findet, der in der lage ist, deine vorschläge zu den nebenartikeln oberbebriff und co zu schreiben sind deine vorschläge bedenkens- oder gar wünschenswert. ansonsten sollte das prinzip verbessern so gut es geht gelten, damit die links nicht ins leere gehen. die größte überlebenschance sehe ich, wenn sie im artikel bleiben. sonst fallen sie dem gleichen schicksal zum opfer, wie die vorher ausgelagerten teile.--TruebadiX 19:08, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Lieber TruebadiX, ich habe mich als Laie bezeichnet, weil Du gesagt hast, dass die Wikipedia für Laie geschrieben werde. Insofern ich Laie bin, kann ich sagen, was Laien in der Wikipedia gerne lesen würden. Ich glaube nicht, dass die Spezialisten wissen, was Laien brauchen.
Ich beziehe mich nicht auf einen noch nicht geschriebenen Artikel, sondern auf DEINEN Artikel in der aktuellen Version. Ich würde ihn SO wie er jetzt ist in die Wikipedia stellen. Wir müssen ja nicht spekulieren, was alles geschehen würde, wir können es probieren. Falls Dein Artikel zu stark verändert wird, hast Du ja noch Deine Version zum weiterarbeiten, so dass wir es später wieder probieren können, falls es beim ersten Mal nicht klappt. --Rolf Todesco 12:26, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
das ist auch gut so. erstens, dass du deine meinung sagst und zeitens, dass der artikel noch verändert wird. andere, die sich mit den einzelnen philosophen besser auskennen, haben bestimmt auch noch etwas zu sagen, was umformuliert, anders pointiert, gestrichen oder ergänzt werden könnte. ich möchte nur vermeiden, dass die o.g. links ins leere gehen. grüße --TruebadiX 12:54, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kritische Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]

Die Einführung des Ausdruckes in der Philosophie gehört meiner Meinung nach nicht in die Etymologie, sondern vielmehr in die Einleitung. Ausserdem wäre ein Beleg wunderbar. --Rolf Todesco 21:08, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

fehlanzeige - ich nehme es erst einmal raus. --TruebadiX 20:59, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten