Benutzer Diskussion:UvM/AME

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Roderich Kahn in Abschnitt Atommassen oder Massenexzesse?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Atommassen oder Massenexzesse?

[Quelltext bearbeiten]

Diesen Unterabschnitt habe ich in stark verkürzter Form in den vorangehenden Teil eingebaut. Nichts gegen ein bisschen "Werbung" für den ME, aber die Argumente sollten nicht unfair sein: alle vier Massen einzeln mit c2 zu multiplizieren ist umständlicher als nötig. Es genügt, die Massenänderung erst zum Schluss so umzurechnen. Im Übrigen ist das Thema ja schon in Massenexzess und in Kernreaktion behandelt, das sollte wohl genügen. --UvM (Diskussion) 19:01, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@UvM:Für Deine sorgfältige Durchsicht des Artikels Atomic Mass Evaluation danke ich Dir herzlich. Aber, Du erinnerst Dich, ich hatte Dich gebeten, mit Deiner Überarbeitung des Artikels zu warten, bis ich die neue AME2016 eingebaut habe. Das erwies sich als ziemlich mühsam. Ich musste alle Tabellen mit den neuen Massenexzessen noch einmal berechnen und einige Links, insbesondere die von Lanzhou, liefen zunächst ins Leere.
Ich bin Deinem Vorschlag gefolgt, den historischen Teil vorzuziehen. Der erste Abschnitt Deiner Überarbeitung trifft IMHO die Fakten nicht genau. AME ist ein Projektname, ein Eigenname. Entsprechend habe ich in dem Artikel Atomic Mass Evaluation, den ich eben freigeschaltet habe, die mir bekannten Fakten benannt. Glücklicherweise fand ich noch eine Literaturstelle von 2015, in der von Audi et. al. gesagt wurde: „The AME 2012 and the past AMEevaluations were all endorsed by the C2 Commission on Symbols, Units, Nomenclature, Atomic Masses and Fundamental Constants of the International Union of Pure and Applied Physics (IUPAP) whose aim is to promote international agreements on the use of symbols, units, nomenclature and standards.“
Ich habe also einige Fakten (und zwei Abbildungen) hinzugefügt, z. B. Infos zum Atommassenprojekt AMC2012, das Bernd Pfeiffer vom GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung initiiert hat. Seinen Mut bewundere ich, auch wenn ich nie auf die Idee käme, mir diesen Rucksack aufzubürden. In China ist das Atomic Mass Data Center, nach meinen bisherigen Erfahrungen, nicht so gut aufgehoben. Manche Links sind tageweise nicht erreichbar, eine Überarbeitung der Web-Seite des Atomic Mass Data Center wäre dringend geboten, die ASCII-Dateien enthalten Fehler etc.
Leider war es mir nicht möglich, alle Deine Änderungen zu finden und zu berücksichtigen. Auf jeden Fall möchte ich den Abschnitt Q-Wert mit Energieäquivalenten oder Massenexzessen berechnen? beibehalten oder sogar noch ausbauen. Wie Du weißt, ist in der neuesten Datensammlung NUBASE ab 1997 nur noch der Massenexzess stellvertretend für die Atommasse enthalten und das ist gut so. Ein Kernphysiker ohne Massenexzess ist wie wie ein Schuster ohne Ahle ;-) Nochmals herzlichen Dank und Gruß --Roderich Kahn (Diskussion) 14:55, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten