Benutzer Diskussion:Veit60

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Wikipedia-Seite ist ein Musterbeispiel dafür, wie man solche Artikel NICHT schreiben sollte:

Wikipedia-Artikel sind für die Leser da, d.h. sie müssen vom „Kunden“ her gedacht und als Service für den Leser aufgebaut werden. Wer auf Wikipedia nach der Fourierreihe sucht, möchte entweder nur wissen, was das überhaupt ist, oder er will als Student in das Thema neu einsteigen oder er will vielleicht ein konkretes Problem lösen und hat gerade die exakte Form der Formel vergessen. Als Fourier diesen Ansatz erfand, wollte er ein konkretes Problem der Wärmeleitung lösen. Dass das etwas mit Hilberträumen zu tun hat oder eine Abbildung „aller 2 Pi-periodischen Funktionen von R nach C“ ist, werden die wenigsten Leser verstehen oder wissen wollen, bereits die Schreibweise und die Begriffe dürfte den weitaus meisten Lesern vollkommen fremd sein. Solche strikt mathematischen Herangehensweisen kann man selbstverständlich als letztes Kapitel im Sinne einer Vertiefung oder Vervollständigung auf Wikipedia auch noch anbieten, aber einsteigen sollte man so nicht, weil es 90% der Leser nicht hilft.

In diesem Fall könnte man den Artikel ungefähr wie folgt aufbauen:

  • Einen gut lesbaren, einfachen historischen Einstieg anbieten (wer war Fourier und welches Problem wollte er lösen?)
  • Eine einfache Erklärung der grundliegenden Idee (wer das genial macht, ist der Autor der 3blue1brown-Serie, siehe https://www.3blue1brown.com/fourier-thanks oder auf youtube: https://www.youtube.com/watch?v=spUNpyF58BY )
  • Einfache, anwendbare Formeln, idealerweise mit einer einfachen Herleitung
  • Beispiele, Anwendungen und Visualisierungen
  • Und dann, als letztes (wenn man will): Die volle, mathematisch korrekte und verallgemeinerte Betrachtung.

Die englische Version ist schon deutlich besser, aber auch bei weitem noch nicht perfekt.