Benutzerin:Nanimo5/Wikipedia in Leichter Sprache (Deutsch)/Leipzig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leipzig ist eine Groß-Stadt in Sachsen. In Leipzig leben über eine halbe Million Menschen.

Leipzig ist eine Kultur-Stadt. Das bedeutet, in Leipzig gibt es viele kulturelle Einrichtungen. Dazu gehören Konzerthäuser, wie die Oper, Denkmäler, wie das Völkerschlachtdenkmal, aber auch Museen und vieles mehr.

Sie können vieles über die Vergangenheit lernen. Im alten Rathaus können Sie zum Beispiel etwas über die Geschichte der Stadt Leipzig erfahren. Sie können bei Kultur auch entspannen. Im Gewandhaus können Sie sich zum Beispiel schöne Musik anhören. Kultur kann Ihnen auch helfen, über das eigene Leben nachzudenken. Im zeitgeschichtlichen Forum erfahren Sie etwas über die Geschichte der DDR und vielleicht entdecken sie Ereignisse, die sie auch selbst miterlebt haben.

Ägyptisches Museum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im ägyptischen Museum sind viele Dinge aus dem Alten Reich zu sehen. Das alte Reich, so nannte man gibt vielen 1000 Jahren. Ägypten liegt in Afrika. Auch Pharaonen können Sie im Museum sehen. Pharaonen nannte man die Könige in Ägypten. Außerdem können Sie Mumien bestaunen. Die Ägypter machten ihre Toten erst um ihn und begruben sie dann. Dazu wurden die Toten in Tücher gewickelt. Dann wurden sie in Pyramiden gebracht. Pyramiden sind die Gräber der Pharaonen. Im Museum können Sie aus dem viele Figuren, Masken und Geschirr aus Ägypten sehen. Es ist ein sehr spannendes Museum. Es wird viel erklärt. Dabei wird auf eine leichte und verständliche Sprache geachtet.

Im Bachmuseum geht es um das Leben und die Arbeit von Johann Sebastian Bach. Er war ein bedeutender Musiker, der in Leipzig gelebt hat. Er hat den Thomaner-Chor geleitet und Musik für die Kirchen in Leipzig geschrieben. In der Schatzkammer sehen sie Handschriften von Bach. Im ganzen Museum können Sie sich viele Musik-Stücke üüber Kopfhörer anhören. Sie erfahren wann Bach diese komponiert hat. komponieren bedeutet, ein Musikstück schreiben. Sie werden staunen wie vielfach komponiert hat. Johann Sebastian Bach war auch Lehrer. Auch darüber können Sie sich im Museum informieren. Im Bachmuseum können Sie viel anfassen und ausprobieren. An kleinen Computer-Stationen sehen Sie alte Bilder von Leipzig. In einem Raum können Sie sich verschiedene Instrumente einzelnen anhören.

Museum für Druckkunst

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Museum für Druckkunst können Sie sehen, wie man früher Bücher und Zeitungen hergestellt hat. In den Räumen sehen Sie verschiedene Druck-Maschinen, Druck-Pressen und die Schrift-Gießerei. In der Schrift-Gießerei wird gezeigt, wie die Buchstaben aus Blei hergestellt werden. Dann können Sie sehen, wie die Buchstaben in eine Druck-Maschine eingespannt werden. Dieser Maschine kann die Schrift auf das Papier gedruckt werden. Die Mitarbeiter zeigen das alles an vielen großen Maschinen. Einen kleinen Druck-Maschinen können Sie selber etwas drucken. Texte sind nicht in leichter Sprache geschrieben aber die Mitarbeiter erklären alles ganz genau.

Museum in der runden Ecke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In dem Museum in der runden Ecke erfahren Sie viel über die Arbeit der Stasi Stasi, das ist die Abkürzung für Stadt-Sicherheit. So ließ in der DDR der Geheimdienst. Das war eine Behörde die Menschen in der DDR überwacht hat. Im Museum sehen sie, wie sich Stasi-Mitarbeiter verkleidet haben, um nicht erkannt zu werden. Sie erfahren wie die Stasi Briefe von Leuten geöffnet hat. Sie wollten wissen, was in den Briefen steht. Viele Menschen wurden in ihrer Wohnung überwacht. Im Museum sehen Sie, wie die Stasi das gemacht hat. Viele Menschen wurden in der DDR verhaftet. Eine Gefängniszelle ist im Museum nachgebaut. Die Beschriftung ist groß genug. Die Texte sind leicht verständlich.

Museum für Musikinstrumente

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Museum können Sie viele verschiedene Musik-Instrumente sehen. Es ist die größte Sammlung in Deutschland. Viele der Instrumente haben sie bestimmt vorher noch nie gesehen. Die Ausstellung beginnt mit sehr alten Instrumenten. In einem Raum können Sie alte und neue Klaviere sehen. Es wird gezeigt, wie sich die Instrumente im Verlauf der Zeit verbessert haben. Am Ende der Ausstellung können Sie sogar ein Schlagzeug und moderne Gitarren sehen. In der ersten Etage ist das Klang-Labor. Hier können Sie viele Instrumente selbst ausprobieren. Im Museum gibt es auch einen schönen Konzertsaal. Die Texte sind gut zu lesen. Es gibt einen Audioguide. Das ist ein Gerät mit Kopfhörern. Es wird erklärt, wer die Instrumente gebaut hat und wann sie gebaut wurden.

Im Schulmuseum erfahren Sie viel über die Geschichte der Schule. Sie können viele verschiedene Klassen-Zimmer besuchen. Jedes Zimmer ist aus einer anderen Zeit. Das erste Zimmer sieht aus wie vor 150 Jahren. Hier können Sie auf einer Schiefertafel schreiben und auf einem Harmonium spielen. Ein Harmonium ist ein altes Instrument. Das zweite Zimmer ist aus der Zeit, des Zweiten Weltkriegs. Hier können Sie Filme ansehen und Berichte von Menschen hören. Es gibt auch ein Zimmer aus der DDR-Zeitpunkt Museum können Sie noch viel mehr interessante Sachen sehen und erleben die Ausstellung ist auf zwei Etagen verteilt. Man kann viele Dinge selbst ausprobieren und anfassen. Vieles wird an Hör-Stationen erklärt. Sie können sich auch Filme über die Schule von früher ansehen.

Stadtgeschichtliches Museum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Neubau zum stadtgeschichtlichen Museum finden immer die Sonder-Ausstellungen statt. Das bedeutet, dass sie hier immer wieder eine andere Ausstellung ansehen können. Alle haben aber etwas mit dem Thema Leipzig zu tun in den Neubau gibt es ein Kindermuseum. Hier gibt es viel zu entdecken. So können alle etwas über Leipzig lernen. Außerdem gibt es im Museum eine Bibliothek. Dort sind sehr viele Bücher über die Geschichte Leipzigs. Das Museum ist auch wichtig für die Stadt, weil hier ganz viele alte Dokumente aufbewahrt werden.

Völkerkundemuseum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Völker-Kunde-Museum erfahren Sie etwas über die Menschen aus der ganzen Welt. Zu jedem Kontinent ist etwas zu sehen. Ein Kontinent ist ein großer Teil der Erde. Die Welt besteht aus fünf Kontinenten. Das sind Asien, Afrika, Amerika, Europa und Australien. Die Ausstellung im Völkerkundemuseum beginnt mit Informationen zu Asien. Sie können sehen, dass die Menschen auf der Welt sehr unterschiedlich leben. Die Kleidung und die Werkzeuge der Menschen sind ausgestellt. Die Häuser in denen die Menschen gelebt haben, sind im Museum nachgebaut. Manche Häuser können Sie sogar betreten. Die Schrift an den Tafeln ist groß. Über Kopfhörer erfahren Sie viel über die Ausstellung. Leider ist die Sprache recht schwer.

Naturkundemuseum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Naturkundemuseum können Sie eine Dauerausstellung mit ausgestopften Tieren, Pflanzen, Steinen und Fundstücken von Ausgrabungen sehen. Es gibt viele interessante Bilder und Texte über Tiere, Pflanzen und die Natur in und um Leipzig. Außerdem bietet das Museum verschiedene Führungen, Vorträge und Ausflüge an. Der Rundgang durchs Museum ist sehr abwechslungsreich. Sie können viel selber ausprobieren. Führungen müssen vorher telefonisch bestellt werden. Die Texte sind sehr klein und nicht in leichter Sprache. Man kann sie trotzdem gut verstehen. Die Mitarbeiter beantworten Fragen freundlich.

Da Capo - Oldtimermuseum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Oldtimer-Museum ist in einer alten Fabrikhalle. Auf dem Dach der Halle ist ein altes Flugzeug ausgestellt. In der Halle gibt es zwei Räume. Im ersten Raum gibt es 1 bar. Hier finden auf Veranstaltungen statt. Im zweiten Raum ist die Ausstellung. Sie können viele gepflegte alte Autos sehen. Die Autos kommen aus England, Amerika, Tschechien und Deutschland. Einige sind über 100 Jahre alt. Manche alte Autos kann man sich auch ausleihen. Außerdem können Sie auch alte Flugzeuge und Motorräder sehen. Die Mitarbeiter sind freundlich und beantworten alle Fragen freundlich.

Straßenbahnmuseum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Straßenbahnmuseum sind alte Straßenbahnen zu sehen. Alle alten Leipziger Straßenbahn-Typen (von 1896 - 1976) sind ausgestellt. Die Bahnen sind heute noch fahrtüchtig. Sie können sich in die Straßenbahn-Wagen hineinsetzen und alles genau ansehen. Vielleicht können Sie sogar ausprobieren wie man eine Straßenbahn fährt. In der Halle stehen auch alte Automaten. An den Automaten können Sie noch alte Fahrscheine entwerten. Es gibt auch eine Modell-Straßenbahn-Anlage. Im Museum können Sie alles rund um die Leipziger Straßenbahn bestaunen. Man kann eine Führung machen. Dafür muss man einen Extratermin vereinbaren.

Zeitgeschichtliches Forum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zeit-Geschichtlichen Forum wird die Geschichte von Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg gezeigt. Ein Film zeigt, wie die Mauer zwischen Ost- und West-Deutschland gebaut wurde. Viele Gegenstände und Bilder zeigen, wie die Menschen in der DDR gelebt haben. Sie können ein Wohnzimmer von damals betreten. Sie sehen aber auch, dass viele Menschen in der DDR Angst hatten. Es wird gezeigt, wie Menschen versucht haben aus der DDR zu fliehen. Am Ende der Ausstellung sehen Sie einen Film über den Mauer-Fall. Neben dieser Dauer-Ausstellung gibt es immer auch eine besondere Ausstellung. Die Schrift ist gut lesbar aber sie ist nicht in leichter Sprache.

Galerie für Zeitgenössische Kunst

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeitgenössisch heißt so viel wie modern oder aktuell. Sie können in der Galerie Kunst-Werke aus der heutigen Zeit sehen. Das Museum besteht aus zwei Häusern. Es gibt einen Neubau. Dort sehen sie immer wechselnde Ausstellungen mit moderner Kunst. Das zweite Haus ist eine alte Villa. In ihr können Sie Kunst aus den Jahren nach 1945 sehen. Hier gibt es auch eine öffentliche Bibliothek. Außerdem finden Sie in diesem Haus dem Bereich "GfZK für Dich". Hier wird Kunst von und für Kinder gezeigt. Hier gibt es Angebote Kunst selbst auszuprobieren. Informieren können Sie sich per Telefon oder im Internet. Die Schrift an den Ausstellung-Stücken ist Aber es gibt keine Erklärungen in leichter Sprache. Ein Audio-Guide erklärt Ihnen die Kunstwerke. Das ist ein Gerät mit Kopfhörern.

Museum für bildende Künste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Museum der bildenden Künste gibt es verschiedene Ausstellungen. Die Ausstellungen im Keller wechseln oft. Auf den anderen Etagen ist einer Dauerausstellung zu sehen. Die Sammlung umfasst über 3000 Bilder. Sie können alte Gemälde sehen, aber auch Bilder unserer Zeit. In vielen Räumen können Sie sich hinsetzen und die Bilder bewundern. In der dritten Etage befindet sich moderne Kunst. Hier gibt es auch eine Raum-Kunst. Das bedeutet, dass sie selbst durch das Kunstwerk laufen können. Wenn Sie den Raum betreten können Sie sehen und hören wie ein Herz schlägt. Die Schrift an den Bildern ist sehr klein. Das Museum ist sehr groß. Die Mitarbeiter helfen aber alle gerne.

Bedeutende Häuser und Orte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gohliser Schlösschen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gohliser Schlösschen wurde 1756 von Johann Casper Richter erbaut. im Schloss wird gezeigt, wie die reichen Menschen früher gelebt haben. In kleinen und großen Räumen sind Bilder, alte Möbel und wertvolle Öfen zu sehen. Außerdem gibt es Musikinstrumente im Schloss. Sie können eine musikalische Führung machen. Dort wird auf einer alten Orgel, einem Cembalo und einem Klavier gespielt. Der Inhalt einer Führung ist interessant und gut zu verstehen. Die Führung beginnt im Salon im Erdgeschoss. In der zweiten Etage waren früher die Schlafzimmer. Der schönste Saal ist der Festsaal. Hier finden oft Hochzeiten oder Konzerte statt. Bei der Führung wird sehr viel erklärt.

Das Schillerhaus ist das älteste Bauernhaus in Leipzig. Es steht im Stadtteil Gohlis. Hier hat der Dichter Friedrich Schiller im Sommer 1785 gewohnt. Das Haus ist recht klein. Auf alten Stadtplänen und in einem Modell können Sie sehen, wie Gohlis früher aussah. Es war früher ein schönes Dorf. Hier haben viele reiche Leipziger gewohnt. Schiller hat in einem Zimmer in der ersten Etage gewohnt. Das Zimmer heißt heute Schillerstube. Hier können Sie eine Weste von Schiller sehen. Um das Haus herum gibt es einen schönen Garten. Hier finden oft Feste, Konzerte und Theaterstücke statt. Bei einer Führung wird alles sehr einfach und interessant erklärt. Für Führungen muss man sich vorher anmelden.

Torhaus Dölitz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Torhaus Dölitz gibt es eine Zinn-Figuren-Ausstellung. Mit den Zinn-Figuren ist die Geschichte der Stadt Leipzig nachgebaut. Sie können die Zinnfiguren in Schaukästen besichtigen. Im Mittelpunkt steht die Völkerschlacht von 1813 bei Leipzig. Sie können verschiedene Schlachtfelder sehen. Die Schlachtfelder sind mit Zinnfiguren nachgestellt. Auch die Innenstadt von Leipzig wird gezeigt. Es ist eine sehr schöne Ausstellung für alle, die sich für Leipzig in die Geschichte der Stadt interessieren. Die Texte sind schwer zu lesen aber nicht wichtig, um die Ausstellung zu verstehen. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich und beantworten alle Fragen.

Völkerschlachtdenkmal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Völkerschlacht Minus Denkmal können Sie etwas über die Geschichte von Leipzig erfahren. 1813 gab es einen großen Kampf zwischen Napoleons Truppen und den Leipziger Truppen. Napoleon war ein französischer Herrscher. Er verlor die Schlacht in Leipzig um an dieses Ereignis zu erinnern, wurde das Völkerschlacht-Denkmal gebaut. Direkt am Denkmal gibt es ein Museum. Es heißt Forum 1813. Im Museum und in Denkmal können Sie viel über die Völkerschlacht erfahren. Es sind zum Beispiel alte Uniformen ausgestellt. Sie können auch auf das dem Denkmal hochgehen. Von dort haben Sie einen sehr schönen Blick über die Stadt. Die Mitarbeiter beantworten alle Fragen freundlich und beraten Sie. Es gibt einen Audioguide. Das ist ein Gerät mit Kopfhörern. Damit wird Ihnen vieles erklärt.

Zentralstadion Leipzig

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das neue Stadion gibt es seit 2003. Es wurden das alte Stadion hineingebaut. Manchmal können Sie sich hier ein Fußball-Spiel ansehen. Es werden regelmäßig Führungen angeboten in einem kleinen Kino können Sie einen Film über den Stadion-Bau sehen. Nach dem Film wird das Stadion besichtigt. Sie können den Rasen, die Umkleide-Kabinen und Waschräume sehen. Am Ende besuchen sie die Tribüne. Das sind die Plätze für die Zuschauer. Hier haben Sie einen guten Überblick über Leipzig und das Stadion. Es gibt nur wenige Texte zu lesen. Alles wird erklärt.

Das alte Rathaus steht auf dem Marktplatz. Sie können es nicht verfehlen. Im Museum gibt es eine Dauerausstellung zur Geschichte von Leipzig. Dazu können Sie sich Bilder vom alten Leipzig ansehen. Außerdem gibt es auch ein großes Modell von der Stadt. Hier können Sie sehen wie Leipzig früher aussah. Im Rathaus gibt es einen Festsaal. Viele sagen, das ist der schönste Saal in der Stadt. Die Ausstellung hat viele verschiedene Themen. Sie können zum Beispiel etwas über die Kirche und die Universität erfahren. Auch über den Buchdruck in Leipzig können Sie etwas erfahren. Es ist bestimmt für jeden etwas dabei. In der Ausstellung gibt es viele Texttafeln. Die Texte sind sehr lang und nicht in leichter Sprache.

Arabisch Coffe Baum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Coffeebaum ist das älteste Kaffeehaus in Deutschland. Seit 1711 trinken Menschen hier gemütlich ihren Kaffee. Heute gibt es in dem Haus ein Restaurant, verschiedene Cafés und ein Museum. Im Restaurant können Sie die Plätze von berühmten Stamm-Gästen sehen. Das Museum befindet sich in der dritten Etage. In der Ausstellung erfahren Sie, woher der Kaffee kommt und wie er hergestellt wird. Sie können verschiedene alte Kaffee-Maschinen und schönes Café-Geschirr sehen. Auf vielen Bildern und Tafeln erfahren Sie viel über die Café-Tradition in Leipzig. Die Schrift ist groß genug. Aber die Erklärungen sind nicht in leichter Sprache.

Auerbachs Keller

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auerbachs Keller ist eine sehr alte und berühmte Gaststätte im Zentrum von Leipzig. Viele kennen sie aus dem Stück Goethes Faust. Auerbachs Keller wurde 1525 vom Universität-Professor Heinrich Stromer von Auerbach als Weinstube für Studenten eingerichtet. Heute können Sie hier vornehm essen gehen. danach können Sie sich Bilder aus Goethes Faust ansehen. An manchen Abenden werden von Schauspielern verschiedene Theaterstücke aufgeführt. Es gibt Führungen durch die historischen Weinstube und den großen Keller.

Im Panometer können Sie verschiedene Ausstellungen anschauen. Panometer ist ein zusammengesetztes Wort. Es besteht aus Panorama und Gasometer. Ein Panorama ist ein Rundblick. Ein Gasometer ist ein altes Industriegebäude. Zur Zeit können Sie XXXXXXXXXX sehen. Die Ausstellung heißt xXXxxxx. Das Bild ist sehr groß. Das Bild wurde von Yadegar Asisi gemacht.er ist ein Künstler. In der Ausstellung erfahren Sie auch viel über YYYYYYYYYYYYY. Die Schrift ist gut lesbar. Die Texte sind leicht zu verstehen.

Die Nikolaikircheist eine der ältesten Kirchen in der Stadt. Sie ist wichtig für die Geschichte von Leipzig und Deutschland. Denn in der Nikolaikirche haben sich die Menschen in der DDR zum Friedens-Gebet getroffen. Im Herbst 1989 haben die Menschen nach dem Gebet gemeinsam demonstriert. Sie haben gegen Probleme in der DDR protestiert. Immer mehr Menschen kamen. Alle waren sehr friedlich. Diese Menschen haben die Wände mit herbeigeführt. Wende bedeutet, dass die DDR und die BRD vereinigt wurden. Heute wird in der Kirche aber auch an die frühere Geschichte erinnert. Manchmal finden auch Konzerte statt. Es gibt regelmäßig Führungen.

Vor der Thomaskirche steht das große Bachdenkmal. Johann Sebastian Bach war ein berühmter Komponist. Er hat hier oft zusammen mit dem Thomaner-Chor, Musik gemacht. Das ist ein Chor mit vielen Jungen. Auch heute sind der Thomaner-Chor oft in der Thomaskirche. Die Kirche ist aber auch berühmt für ihren besonders schönen Dachstuhl. Den können Sie bei einer Turmführung sehen. Bei der Führung erfahren Sie viel über die Geschichte der Kirche. Auf den Turm können Sie sich eine alte Wohnung ansehen. Von oben haben Sie eine tolle Aussicht über die Stadt.

Russisch Orthodoxe Kirche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Russische Gedächtnis-Kirche gibt es seit 1913. Sie wurde zum Gedenken an die russischen Gefangenen in der Völkerschlacht von 1813 errichtet. Die orthodoxe Kirchgemeinde in Leipzig hat heute 300 Mitglieder. Orthodox heißt richtig glauben. In der Kirche können Sie viele Bilder und russische Schriften sehen. Im Kirchenraum ist russische Kirchenmusik zu hören. Unter der Kirche gibt es eine Bibliothek und Gemeinderäume. Diese Räume können aber nicht besichtigt werden. Jeden Sonntag feiert die Gemeinde einen Gottesdienst. Leider sind fast alle Texte auf Russisch. Der Mitarbeiter der Kirche erklärt nur wenig.

Im Zoo gibt es viele Tierarten aus verschiedenen Ländern zu sehen. Der Zoo ist in viele Bereiche unterteilt. Ein Bereich heißt Pongoland. Hier leben verschiedene Affen. Anschau-Tafeln erfahren Sie viel über die Tiere und darüber wie sie leben. Bei vielen Tieren können Sie bei der Fütterung zu sehen und mit den Tier-Pflegern reden. Es gibt eine interessante Ausstellung “Die Arche“. Hier sehen Sie viel über die Geschichte des Zoos. So können Sie spazieren gehen, sich erholen, Picknick machen und entspannen. Sie erleben einfach einen schönen Tag. Der Zoo ist sehr groß. Sie müssen mehrmals hingehen, um alles zu sehen. Der Zoo ist schön gestaltet und sie können vieles anfassen und ausprobieren. Es gibt viele Wegweiser die beim Zurechtfinden helfen und die Schrifttafeln sind leicht verständlich.

Botanischer Garten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der botanische Garten gehört zur Universität Leipzig. Er ist der älteste botanische Garten in Deutschland. er besteht aus drei Teilen. Im großen Garten können Sie viele seltene Pflanzen sehen. Hier sind auch die Gewächshäuser. Dort können Sie Schmetterlinge, riesige Seerosen und verschiedene Kakteen sehen. Im Tast-und Duft-Garten können Sie an vielen Pflanzen riechen und fühlen. Im Apothekergarten wachsen verschiedene Heilpflanzen, T-Arten, Gewürze und auch Gift-Pflanzen. In allen drei Gärten können Sie viel über die Geschichte lesen. Am Eingang zum großen Garten können Sie die Gartenordnung lesen sie ist leicht verständlich im Garten gibt es viele Bänke zum Ausruhen. Aber die Beschriftung auf den Tafeln ist klein und nicht in leichter Sprache.

Theater und Schauspiel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Centraltheater ist ein großes Haus. Dort können Sie sich Theater-Stücke ansehen. Auf einer großen Bühne spielen Schauspielergeschichten. Manchmal singen und tanzen sie auch dazu. Die Schauspieler tragen Kostüme (schöne Kleider). Im Saal gibt es unten (Parkett) und oben (Rang) Sitzplätze. Zwischen den Aufführungen gibt es meistens eine Pause. Dann kann man im Vorraum etwas Kleines essen oder trinken. Es findet jeden Tag eine Vorstellung statt. Karten können sie am selben Abend an der Abendkasse im Theater kaufen. Sie können die Karten aber auch schon vorher kaufen. Sie können sich gut zurechtfinden. Freundliche Mitarbeiter zeigen Ihnen den Weg.

Im Gewandhaus gibt es Konzerte von bekannten Musikern auf der Bühne können Sie viele Musiker mit verschiedenen Instrumenten sehen und hören. Geige, Trompete, Pauker, Klavier und andere Instrumente werden gespielt. Hier in Leipzig spielt auf das Gewandhaus-Orchester. Im Gewandhaus gibt es eine Menge zu sehen. Es sind Bilder ausgestellt. Außerdem können Sie die große Orgel anschauen. Es gibt einen großen Balkon. Von dem Balkon aus haben Sie einen guten Ausblick auf den Augustusplatz. Die Mitarbeiter sind alle sehr freundlich. Jeder kann ein Konzert besuchen. Sie können einfach die Musik hören und entspannen.

Musikalische Komödie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

in der musikalischen Komödie werden Vorstellungen gezeigt. Bei den Vorstellungen wird gesungen und gespielt. Diese Stücke heißen Musicals. Musicals sind meist sehr unterhaltsam und sie können viel lachen. Die Schauspieler tragen viele bunte Kostüme und ein Orchester begleitet den Gesang mit Musik. Ein Orchester ist eine Gruppe von Musikern mit vielen verschiedenen Instrumenten. Sie können die Musiker nicht auf der Bühne sehen. Auf der Hälfte des Stückes gibt es eine Pause. Man kann sich gut zurechtfinden und die Mitarbeiter sind freundlich und helfen gern.

In einer Oper werden Geschichten vorgespielt, die man auch Oper nennt. Die Schauspieler sprechen den Text nicht, sondern sie singen ihn. Ein Orchester spielt die Musik. Ein Orchesters eine Gruppe von Musikern mit vielen verschiedenen Instrumenten. Zum Beispiel Geigen, Flöten und pauken. Die Schauspieler tragen schöne bunte Kostüme. Es gibt viele verschiedene Opern. Es gibt lustige und traurige Opern. Es ist deshalb gut vorher zu überlegen, was ihnen gefällt. Oft kann man die gesungenen Texte nicht verstehen. Oft wird in einer fremden Sprache gesungen. Das macht aber nichts, denn es gibt kurze Erklärungen in Deutsch auf einer Leinwand. Die Schrift ist gut lesbar.

Quelle: Herausgeber: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. Projektleitung: Karen Kohlmann Druck: BBW Leipzig