Brunner-Drüsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2016 um 09:25 Uhr durch Alain.ternette (Diskussion | Beiträge) (Wikilink und deutschen Fachbegriff eingefügt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Brunner-Drüsen im Mikroskop
Wandbau des Zwölffingerdarms mit Brunner-Drüsen (Schema), aus: Gray’s Anatomy, 20. Auflage, 1918

Die Brunner-Drüsen (Glandulae duodenales) sind muköse Drüsen mit verzweigten tubuloalveolären Drüsenschläuchen aus einschichtigem kubischen Epithel, die in die Krypten des Duodenums (Zwölffingerdarm) münden. Sie liegen unterhalb der Lamina muscularis mucosae in der Tela submucosa und durchbrechen diese.

Die Drüsen wurden 1686 erstmals durch Johann Konrad Brunner in seinem Werk De glandulis in duodeno intestino detectis beschrieben.

Funktion

Die Drüsen sezernieren einen glykoproteinhaltigen, alkalischen Schleim, der den sauren Nahrungsbrei aus dem Magen neutralisiert. Außerdem produzieren sie proteolytische Enzyme (z. B. Enteropeptidase = Enterokinase) sowie Amylase und Maltase. Ist der Enzymgehalt erniedrigt, so reduziert sich auch die Resorption der Nahrungsbestandteile, was zu einer schweren Malabsorption führen kann.

Literatur

  • Theodor H.Schiebler (Hrsg.): Anatomie. 9. Auflage. Springer, ISBN 3-540-21966-8, S. 574–575.
  • Ulrich Welsch: Lehrbuch Histologie. 2. Auflage. Urban & Fischer, ISBN 3-437-42421-1, S. 377–378.