Buran 1.02

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Buran-Programm
Shuttle-Name: Buran 1.02
(OK-2K / 1.02 /11F35 K2)
Erster Start: -
Letzter Start: -
Länge: 36 m
Höhe: 16 m
Gewicht: 80 Tonnen

Die Buran 1.02 (GRAU-Index 11F35 K2) ist eine Raumfähre des sowjetischen Buran-Programms, die äußerlich dem US-amerikanischen Space Shuttle ähnelt. Auf Grund der vorzeitigen Beendigung des Programmes kam es zu keinem Start.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bau von Buran 1.02 wurde 1990 beendet, obwohl auch hier noch einige Systeme fehlten. Der Fertigstellungsgrad der Raumfähre wurde mit etwa 95 % angegeben. Sie hatte außer der Bezeichnung Buran 1.02 keinen offiziellen Namen, wurde aber inoffiziell Ptitschka (russisch Птичка für Vögelchen) oder Buran-2 genannt.[1] Buran 1.02 wurde mit der Mjassischtschew WM-T „Atlant“ nach Baikonur transportiert. Die Orbiter waren noch nicht fertiggestellt, Hitzeschutzkacheln, Seitenleitwerk, Triebwerke, Fahrwerk etc. waren nicht montiert, da sonst das Gewicht für den Transport mit der WM-T zu hoch gewesen wäre. Die Fertigstellung wurde in Baikonur begonnen, bevor das Buranprogramm gestoppt wurde.

Geplante Missionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flugplan von 1989[1]:

  • 4. Quartal 1991 – unbemannter Erstflug, Missionsbezeichnung: 2K1, ein bis zwei Tage Dauer, Nutzlast: Modul 37KB
  • 1992 – unbemannter zweiter Flug, Missionsbezeichnung: 2K2, sieben bis acht Tage Dauer, Nutzlast: Modul 37KB. Orbitale Manöver und Annäherungsversuch an die Raumstation Mir.

1991 wurden die Missionen 2K1 und 2K2 praktisch zusammengelegt:

  • Dezember 1991 – unbemannter Flug (Erstflug ?), sieben bis acht Tage Dauer, orbitale Manöver und Annäherungsversuch an die Raumstation Mir:
    • automatisches Andocken an das Kristall-Modul der Mir
    • Besatzungstransfer von der Mir zur Raumfähre und Test einiger Systeme, inklusive des Roboterarms während mehrerer Tage
    • Abkopplung und unbemannter Orbitflug
    • Ankopplung an Sojus TM-101
    • Crewtransfer von Sojus zur Raumfähre und Arbeit der Crew an Bord während mehrerer Tage
    • Automatisches Abkoppeln und Landung

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Ptichka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Raumfähre Ptitschka (englisch)
  • AeroSpaceWeb.Org (englisch, ausführliche Beschreibung der einzelnen Orbiter und Test-Frames, Bilder der zerstörten Buran in Halle 112)
  • Technik Museum Speyer (deutsch, einzige Raumfähre die in einem Museum außerhalb von Russland und Amerika besichtigt werden kann)

Literatur und Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Экипажи "Бурана" Несбывшиеся планы. buran.ru, abgerufen am 5. August 2006.