Centrum (Stettin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Centrum
Siedlung von Szczecin
Karte
Karte
Koordinaten 53° 25′ 51″ N, 14° 32′ 59″ OKoordinaten: 53° 25′ 51″ N, 14° 32′ 59″ O
Fläche 1,03 km²
Einwohner 15.392 ( 2022)
Bevölkerungsdichte 14.944 Einwohner/km²
Neugründung  1990
Vorwahl +48 91
Website Web-Präsenz von Centrum
Stadtbezirk Śródmieście

Das Centrum (sinngemäß Zentrum) ist eine zentral gelegene Siedlung von Stettin im Stadtbezirk Śródmieście. In ihm liegt das historische Zentrum mit dem Berliner Tor, dem Grunwaldzki-Platz, der Universität Stettin, der Kunstakademie Stettin und dem Wolkenkratzer Pazim. In Centrum befinden sich einige Einrichtungen wie Amtsgericht Szczecin-Prawobrzeże i Zachód,[1] Versicherungsamtsabteilung von PZU, Staatsarchiv,[2] Steuerverwaltungskammer[3] sowie Konsulate von Litauen, Zypern und Dänemark.[4][5][6]

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Centrum grenzt an: Śródmieście-Północ (im Norden), Stare Miasto (im Osten), Nowe Miasto (im Süden) und Śródmieście-Zachód (im Südosten).

Einwohner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Siedlung Centrum hat 15.392 Einwohner (Stand: 6. August 2022) und ist damit die bevölkerungsreichste Siedlung des Bezirks Śródmieście.[7]

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Charakteristisch für das Zentrum ist die sternförmige Straßenführung mit den fünf Platzen: Grunwaldzki-Platz, Odrodzenia-Platz, Szarych-Szeregów-Platz, Lotników-Platz und Zgody-Platz.

Bedeutende Gebäude in Centrum sind u. a.: ehemalige Generallandschaftsdirektion, Postdirektion, Staatsarchiv und Berliner Tor.

Als Sakralbauten sind folgende bekannt: St.-Adalbert-Garnisonkirche, Herz-Jesu-Kirche sowie Basilika St. Johannes der Täufer.

Persönlichkeiten, die in der Siedlung gewirkt haben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Emil Stoewer – Automobilpionier, Geschäftsführer der Stoewer-Werke AG; zwischen 1907 und 1917 wohnte er in einem Mietshaus in der heutigen Jana-Pawła-II-Allee 32.[8]
  • Erwin Ackerknecht (1880–1960) – Literaturhistoriker, Professor für Philosophie, Schriftsteller, Bibliothekar, Lehrer; er wohnte in einem Mietshaus in der heutigen Józefa-Piłsudskiego-Allee 37.[9]
  • Heliodor Sztark – Bauingenieur, Diplomat, Konsulatsbeamter, Universitätsdozent, Musikliebhaber; er wohnte in einem Mietshaus in der heutigen Józefa-Piłsudskiego-Allee 29.[10]
  • Helena Majdaniec – Sängerin; zwischen 1947 und 2002 lebte sie in einem Mietshaus in der heutigen Wielkopolska-Straße 29.[11]
  • Kurt Tucholsky (1890–1935) – Journalist und Schriftsteller; er wohnte in einem Mietshaus in der Rayskiego-Straße 29.[12]
  • Stanisława Angel-Engelówna – Schauspielerin; in den 1950er Jahren wohnte sie in einem Mietshaus in der Jana-Pawła-II-Allee 43.[13]
  • Wilhelm Meyer-Schwartau (1854–1935) – Architekt, Baubeamter; zwischen 1891 und 1935 wohnte er in einem Mietshaus in der heutigen Wojska-Polskiego-Allee 63.[14]

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Centrum (Szczecin) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Sąd Rejonowy Szczecin - Prawobrzeże i Zachód w Szczecinie. Abgerufen am 1. November 2020.
  2. Archiwum Państwowe w Szczecinie | Archiwum Państwowe w Szczecinie. Abgerufen am 1. November 2020.
  3. Izba Administracji Skarbowej w Szczecinie - Izba Administracji Skarbowej w Szczecinie. Abgerufen am 1. November 2020.
  4. Dania w Polsce: Szczecin. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. November 2020; abgerufen am 1. November 2020 (polnisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/polen.um.dk
  5. Konsulat Cypru w Szczecin | Polska. Abgerufen am 1. November 2020.
  6. Konsulat Republiki Litewskiej w Szczecinie. Abgerufen am 1. November 2020.
  7. Portal Systemu Informacji Przestrzennej Miasta Szczecin. Abgerufen am 6. August 2022.
  8. Niezwykli szczecinianie i ich kamienice | Visit Szczecin. Abgerufen am 1. November 2020 (polnisch).
  9. Bąbolewski, Lucjan (1958- )., Gołda, Krzysztof.: Erwin Ackerknecht - bibliotekarz, humanista (1880-1960) : wybór pism. Książnica Pomorska im. Stanisława Staszica, Szczecin 2007, ISBN 978-83-8787967-9.
  10. Niezwykli szczecinianie i ich kamienice | Visit Szczecin. Abgerufen am 1. November 2020 (polnisch).
  11. Niezwykli szczecinianie i ich kamienice | Visit Szczecin. Abgerufen am 1. November 2020 (polnisch).
  12. Niezwykli szczecinianie i ich kamienice | Visit Szczecin. Abgerufen am 1. November 2020 (polnisch).
  13. Niezwykli szczecinianie i ich kamienice | Visit Szczecin. Abgerufen am 1. November 2020 (polnisch).
  14. Niezwykli szczecinianie i ich kamienice | Visit Szczecin. Abgerufen am 1. November 2020 (polnisch).