Cullen-Zeichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2015 um 19:37 Uhr durch Shisha-Tom (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur: wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cullen-Zeichen

Das Cullen-Zeichen (englisch: Cullen’s sign) ist, wie auch das Grey-Turner-Zeichen, ein klinisches Zeichen für eine schwere akute Pankreatitis. Dabei treten periumbilikal, also um den Bauchnabel herum, bläulich-grünliche Flecken auf. Sie entstehen durch eine ödematose Durchtränkung der Subkutis und lokale Einblutungen aus kleinen Gefäßen, auch als Ekchymosen bezeichnet, die durch einen lokalen Reiz durch Pankreasenzyme ausgelöst werden. Das Zeichen wird bei der Pankreatitis als prognostisch ungünstig angesehen.

Das Zeichen ist nach dem kanadischen Gynäkologen Thomas Stephen Cullen (1868–1953) benannt, der das Auftreten bei der rupturierten Eileiterschwangerschaft beobachtete.

Literatur

  • T. S. Cullen: Embryology, anatomy, and diseases of the umbilicus together with diseases of the urachus. Saunders, Philadelphia 1916.
  • H. Lübbers, R. Mahlke, P. G. Lankisch: Akute Pankreatitis: Worauf es wirklich ankommt in der Diagnostik und der Therapie. In: Medizinische Klinik. Bd. 102, Nr. 9, ISSN 0723-5003, S. 746–758, doi:10.1007/s00063-007-1093-5.
  • A. P. Dickson, C. W. Imrie: The incidence and prognosis of body wall ecchymosis in acute pancreatitis. In: Surgery, Gynecology & Obstetrics. Vol. 159, 1984, ISSN 0039-6087, S. 343–347.