Dachverband Deutscher Avifaunisten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2016 um 10:37 Uhr durch Falkmart (Diskussion | Beiträge) (→‎Publikationen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) ist ein gemeinnütziger Zusammenschluss aller landesweiten oder regionalen ornithologischen Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. So vertritt der Dachverband Deutscher Avifaunisten etwa 8000–9000 Feldornithologen und Vogelbeobachter.

Der Verband wurde 1970 auf Initiative der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft (DO-G) gegründet, um den Informationsaustausch zwischen den zahlreichen regionalen Forschungs- und Beobachtergruppen zu verbessern und mehr Interesse auf die Erforschung der Vögel, ihrer Verbreitung und Bestandsveränderungen zu lenken.

Der wichtigste Arbeitsschwerpunkt ist die Organisation der bundesweiten Erfassung verschiedener Vogelarten. Hier sind insbesondere die eigene Erfassungsprogramme für häufige und seltene Brutvogelarten und die Wasservogelzählungen zu nennen. Der Verband arbeitete am Europäischen Brutvogelatlas mit und erstellte zusammen mit dem NABU das Verzeichnis der „Important Bird Areas“ (IBA). Einen wesentlichen Anteil hat der DDA an der Datengrundlage für die Erstellung der Roten Listen der Brutvögel Deutschlands. Der Verband ist federführend an der Erstellung des Atlas deutscher Brutvogelarten ADEBAR beteiligt.

Publikationen

Seit 2007 gibt der DDA zusammen mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG VSW) die Zeitschrift Vögel in Deutschland heraus. Seit 2010 gibt der DDA einmal im Jahr die Zeitschrift Seltene Vögel in Deutschland heraus.

Weblinks