Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Heumarkt-Zuversicht.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.536 × 2.048 Pixel, Dateigröße: 1,97 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Grab am Wiener Zentralfriedhof. „Unser Herrgott ist der Stärkste!“ - Dieser Wiener Grabsteinspruch, der sich liest, als wäre er vom Boxer-Bischof Kurt Krenn formuliert und von der Catcher-Szene des „Wiener Heumarktes“[1] inspiriert, wurde übrigens auch schon in der schönen Literatur beschrieben: «Unser Herrgott ist der Stärkste!» steht auf einem schwarzen, sonst völlig leeren und unverzierten Grabstein, es sieht aus, als wäre hier ein Punker begraben. Marie Anzengruber, des Dichters Mutter, liegt nicht weit davon und läßt das Geratter der Linie 71 auf der Simmeringer Hauptstraße alle zehn Minuten über sich ergehen. Der Dichterfürst selbst prangt am Hauptweg, futtersuchende Raben auf dem Marmorkopf seiner Statue. Zwei Frauen standen vor einem Grab mit der Inschrift «Hier ruhet in Frieden Herr Anton Schreiber K. K. Verzehrungssteuerlinienoberamtsverwalter i.P. 1839-1901». «Jaja», sagte die eine, «wos is der Mensch? Goa nix.» Und die andere fügte hinzu: «Mancher meint wer weiß wasser is und hat am Ende doch auch nur a Grabstöll.»[2]

Einzelnachweise

  1. [[:de:Joachim Riedl|]]: Reiß eahm die Brust auf. SPIEGEL-Reporter Joachim Riedl über die Catcher-Helden vom Wiener Heumarkt. DER SPIEGEL 35/1989.
  2. Elke Heidenreich: "Kolonien der Liebe" (1992), S. 144 erwähnt.
Datum
Quelle Popmuseum
Urheber Popmuseum

Lizenz

Popmuseum in der Wikipedia auf Deutsch, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentlicht es hiermit unter der folgenden Lizenz:
GNU head Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.

Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Namensnennung: Popmuseum in der Wikipedia auf Deutsch
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Namensnennung: Popmuseum in der Wikipedia auf Deutsch
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.

Ursprüngliches Datei-Logbuch

Übertragen aus de.wikipedia nach Commons durch Wdwdbot mithilfe des CommonsHelper.

Die ursprüngliche Dateibeschreibungsseite war hier. Alle folgenden Benutzernamen beziehen sich auf de.wikipedia.
  • 2010-11-06 10:39 Popmuseum 1536×2048× (2060844 bytes) {{Information |Beschreibung = [[Grab am Wiener Zentralfriedhof]] |Quelle = ~~~~ |Urheber = ~~~~ |Datum = 12. August 2007 |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }}

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

0,00625 Sekunde

9,09375 Millimeter

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell01:02, 25. Dez. 2012Vorschaubild der Version vom 01:02, 25. Dez. 20121.536 × 2.048 (1,97 MB)File Upload Bot (Magnus Manske)Transfered from de.wikipedia by User:wdwdbot using CommonsHelper

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten