Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Miele-schleuderH1a.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(3.664 × 5.072 Pixel, Dateigröße: 13,39 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Wäschezentrifuge oder Wäscheschleuder des Herstellers und der Marke Miele,Typ HWZ 204 mit senkrecht stehender Trommel. Das Fassungsvermögen beträgt 19 Liter für ca 5 kg trockene Wäsche. Hergestellt wurde sie 1959-1964.

Die Schleuder ist außen weiß emailliert und besitzt einen messing-verchromten Kupferkessel (alternantiv war auch ein verzinkter Kupferkessel erhältlich). Geschleudert werden konnte mit bis zu 1400 Umdrehungen. Der Motor war für Gleich- und Wechselstrom ausgelegt.

Auf dem Gerät in halber Höhe vorne ein Schild mit der Firmenbezeichnung Miele, unten auf der Rückseite um den Elektroanschluss herum ein Schild mit den technischen Daten (s. Foto) und links darunter einen Auslauf für das ausgeschleuderte Wasser. Der Deckel der Schleuder ist mit einem Bügel auch aus Sicherheitsgründen sicher verschließbar. Vorne unten befindet sich eine mit dem Fuß bedienbare mechanische Bremse, mit der der Schleudervorgang abgekürzt werden konnte.Erhalten ist auch das originale Abdecktuch zu dieser Miele-Wäschezentrifuge.

Wäscheschleudern gibt es seit ca. 1900. Zuerst nur mit Handbetrieb kamen die ersten elektrischen Wäscheschleudern um 1930 zuerst noch ohne Deckel, mit geringem Fassungsvermögen und preislich nur für sehr überdurchschnittlich wohlhabende Kundschaft auf den Markt. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren Wäscheschleudern auch für deutlich größere Kreise der Bevölkerung finanziell erreichbar und wurden anstatt von Wringmaschinen oder dem Auswringen per Hand zum ersten Wasserentzug nach der Handwäsche oder der Wäsche in einer Bottichwaschmaschine genutzt.

In den 1960er-Jahren hatten sich Trommelwaschmaschinen endgültig durchgesetzt. Allerdings war es noch nicht möglich die Wäsche in der Trommel der Waschmaschine mit der erforderlichen Geschwindigkeit zu schleudern. So gab es Kombigeräte aus Waschmaschine und Schleuder oder eben wir in unserem Fall zweit separate Geräte. Die Schleuder ist somit der Nachfolger der Wringmaschine. Beide haben die Aufgabe möglichst viel Wasser aus der eben gewaschenen Wäsche herauszubekommen um den anschließenden Trockenvorgang zu verkürzen. Seit der Entwicklung von Waschvollautomaten wurden separate Schleudern zu einem Nischenprodukt.
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Christoph Rieder

Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Creative Commons CC-Zero Diese Datei wird unter der Creative-Commons-Lizenz „CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright“ zur Verfügung gestellt.
Die Person, die das Werk mit diesem Dokument verbunden hat, übergibt dieses weltweit der Gemeinfreiheit, indem sie alle Urheberrechte und damit verbundenen weiteren Rechte – im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen – aufgibt. Das Werk kann – selbst für kommerzielle Zwecke – kopiert, modifiziert und weiterverteilt werden, ohne hierfür um Erlaubnis bitten zu müssen.

Kurzbeschreibungen

Wäscheschleuder Miele HWZ 204 - Freilichtmuseum Roscheider Hof

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell12:45, 1. Jan. 2023Vorschaubild der Version vom 12:45, 1. Jan. 20233.664 × 5.072 (13,39 MB)HelgeRiederUploaded own work with UploadWizard

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten