Dehydrator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2016 um 15:02 Uhr durch Centenier (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Antennenbau (Diskussion) auf die letzte Version von HMichael zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Dehydrator trocknet die durch einen Verdichter komprimierte Luft. Die Luft wird meist durch eine oder mehrere Trockenpatronen geleitet, die mit einem Granulat aus Silicagel gefüllt sind. Dieses Silicagel ist stark hygroskopisch und nimmt die Luftfeuchtigkeit in seinem Kristallgitter auf. Dabei verändert es seine Farbe, die somit auch als Indikator genutzt werden kann.

Anwendung

Die Durchschlagsfestigkeit und die Durchlassdämpfung eines Hohlleiters wird durch Luftfeuchtigkeit im Inneren sehr verschlechtert. Deshalb wird das gesamte Hohlleitersystem mit Druckluft gefüllt, die in einem Dehydrator aufwändig getrocknet wurde. Wenn irgendwo im System eine undichte Stelle ist, dann wird dort ständig Druckluft entweichen und somit das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern. Zusätzlich kann die Verringerung des Luftdruckes als Maß für die Dichtheit des Systems genutzt werden um Schutzschaltungen auszulösen.