Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft 1949/50

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
27. Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft 1949/50
Der Sieger: Siegfried Spielmann
Turnierdaten
Turnierart: DeutschlandDeutsche MeisterschaftDeutschland
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Hotel Atlantic[1],
Köln
Eröffnung: 6. Oktober 1949
Endspiel: 9. Oktober 1949
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Walter Lütgehetmann
Sieger: Siegfried Spielmann
2. Finalist: Werner Sorge
3. Platz: Walter Lütgehetmann
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 18,06 Siegfried Spielmann
Bester ED: 40,00 Siegfried Spielmann
Höchstserie (HS): 02310Siegfried Spielmann
Spielstätte auf der Karte
1948 1950/51
Veranstaltungsort: Köln

Die Deutsche Cadre-47/2-Meisterschaft 1949/50 war eine Billard-Turnierserie und fand vom 6. bis zum 9. Oktober 1949 in Köln zum 27. Mal statt.

Erstmals wurde in Köln eine Deutsche Meisterschaft im Cadre 47/2 ausgetragen. Ausrichter war der Kölner Billardclub 1908. In einer spannenden Finalpartie zwischen den ungeschlagenen Siegfried Spielmann aus Immigrath und Werner Sorge aus Hamburg setzte sich Spielmann am Ende knapp mit 400:396 in 34 Aufnahmen durch. Platz drei belegte der Titelverteidiger Walter Lütgehetmann, der die Partien gegen Spielmann und Sorge verlor. Allgemein wurde die sehr schöne Billardatmosphäre im Turniersaal des Hotel Atlantic von allen Teilnehmern und Zuschauern gelobt. Da zum ersten Mal Cadre 47/2 gespielt wurde, sind alle von Spielmann erzielten Leistungen deutsche Rekorde.

Das ganze Turnier wurde im Round-Robin-System bis 400 Punkte mit Nachstoß gespielt. Bei MP-Gleichstand wurde in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Klassement[2][1]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Siegfried Spielmann (Immigrath) 14:0 2800 155 18,06 40,00 231
2 Werner Sorge (Hamburg) 12:2 2796 208 13,44 16,66 128
3 Walter Lütgehetmann (Frankfurt/Main) 10:4 2651 157 16,88 26,66 115
4 Gerd Thielens (Gelsenkirchen) 8:6 2359 216 10,92 15,38 119
5 Josef Bolz (Köln) 6:8 2285 217 10,52 20,00 148
6 Karlheinz Krienen (Mönchengladbach) 3:11 2048 252 8,12 11,42 69
7 Carl Foerster (Aachen) 3:11 1997 248 8,05 10,00 88
8 Alfred Jauch (Hamburg) 0:14 1888 193 9,78 74
Turnierdurchschnitt: 11,43

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Robert Court: Billard-Zeitung. 26. Jahrgang, Nr. 6. Köln November 1949, S. 2–8.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 289.