Diskussion:ATI-Radeon-X1000-Serie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Denniss in Abschnitt Auch als AGP....?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle ist unvollständig. Bitte die fehlenden Daten, soweit möglich, nachtragen! Ionenweaper 20:23, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ist geschehen. Daher habe ich den Überarbeiten-Kasten entfernt. Ionenweaper 17:14, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

X1600[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie fehlt dieses Modell, oder? --mw 21:02, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nein, die Karten wurden umbenannt. Die X1600 Pro zur X1300 XT und später zur X1650 und die X1600 XT zur X1650 Pro. Das steht auch in den Hinweisen dieser Karten unter sonstiges. ;-) Ionenweaper 21:57, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

X1550[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in der zweiten Tabelle steht, daß die X1550 eine RV516-GPU verwendet. In der ersten steht, daß die RV516-GPU in 80nm-Technologie gefertigt wird. Hier steht aber, die X1550 wurde in 90nm gefertigt: http://ati.amd.com/products/RadeonX1550/specs.html Das widerspricht sich. Gruß --Akapuma 22:44, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Interessant. Die Angaben, die ich dazu im Netz finde, sind etwas widersprüchlich. Teilweise liest man offen von RV516 in 80 nm (was für ATI auch sinnvoller wäre), andererseits sagt ATI etwas anderes aus, zusammen mit einigen anderen unabhängigen Quellen. Weiß da jemand etwas genaueres? Ionenweaper 18:11, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

X1050[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund verschiedener Quellen scheint mir die X1050 nicht auf der RV516-GPU, sondern auf der RV370 zu basieren: http://www.gecube.com/products-02.php?prod_cat_pid=8&prod_cat_id=186

http://www.gpureview.com/radeon-x1050-pci-e-card-496.html Gruß --Akapuma 15:34, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Stimmt. Geändert. Ionenweaper 20:47, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe mir gestern die ATI X1050 mit AGP-Schnittstelle gekauft. Diese Eigenschaft steht noch nicht unter "Sonstiges". Soll das hinzugefügt werden? Gorgeous188 20:34, 16. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Genau. Habe ich auch gleich mal gemacht. ;-)
Dürfte ich den Hersteller wissen? Ionenweaper 21:14, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Also der Hersteller ist "Power Colour". Nur habe ich letztens etwas Interessantes festgestellt. Ich habe den Passivkühler von der Karte abgebaut, um neue HighTech-Wärmeleitpaste aufzutragen. Seltsamerweise trägt der Grafikprozessor den Schriftzug "9550"... wie gut, dass ich die Karte sowieso nicht zum Spielen verwende... Hat da jemand Infos zu? Gorgeous188 20:23, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das ist gut möglich. Die RV370 wurde schon in der X-Serie recycelt, und dann jetzt wohl noch mal zur X1050 umgelabelt, um die Bestände rauszuwerfen, nehme ich an. Ionenweaper 20:56, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Naja, 'nen echten Kenner werde ich damit sowieso nicht beeindrucken können. Und einem richtigen Gamer wird die Karte wohl noch nichtmal ein müdes Lächeln entlocken. Aber schon interessant, dass ich da eigentlich den Chip der VorVorgeneration drin habe. Aber ich bin äußerst froh um den Passiv-Kühler... Vielen Dank für die Infos. Gorgeous188 22:38, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Auch bei meiner Karte (X1050 AGP von HIS) wird bei diversen Prüfprogrammen der RV350 als Chip angezeigt. Ravalo 22:55, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

X1650 SE[Quelltext bearbeiten]

Mir fiel dieser mit recht vielen Fragezeichen gespickte Eintrag in der Modellliste auf, der von 85.181.158.4 hinzugefügt wurde. Ne schnelle Google-Suche ergab Links wie eine eBay-Auktion, ein Produkteintrag in nem Onlineshop und auch nen HP-Rechner, der diese Graka benutzt. Also gibt es sie offenbar - nur Informationen scheinen Mangelware zu sein. Im Auktionstext ist von einem bei 635 MHz laufenden Core und 512 MiB DDR2-RAM @ 396 MHz die Rede, was zu keinem bekannten Modell passt. Am ehesten passen da X1300 Pro und X1650 Pro, beide mit 600/400, aber verschiedenen Cores. Welchen Core die X1650 SE überhaupt benutzt, ist auch unklar. Darüber hinaus erscheint mir der Eintrag "32 Bit DDR2" gewagt - 32 Bit sind sogar bei Extrem-Low-End-Modellen inzwischen außer Mode.

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob das Modell hier rein gehört... es scheint eine ziemliche Ausnahme zu sein (laut Auktion ja von MSI, aber HIS scheint es auch zu produzieren) und sollte daher eher unter die Sonderregelung fallen, dass nicht jeder Mist erwähnt wird. --Uncle Pain 11:36, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist eine der üblichen Sonderversionen für System-Hersteller. Die gibts haufenweise, im 'Volks-PC' steckt zum Beispiel eine X1700, oder bei nvidia findet man auch Karten mit dem namen 7600 LE etc. Sollten hier nicht aufgelistet werden, da technische nur umgelabelte andere Versionen - und man kann das für die ganzen System-Hersteller der Welt auch nicht machen. Ich habe sie daher entfernt. Ionenweaper 16:22, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

X1650 XT / RV560[Quelltext bearbeiten]

In der Graka-Tabelle steht, dass die X1650 XT den RV570-Chip verwendet und in der Chip-Tabelle ist angegeben, dass der RV560 nicht bis zur Marktreife entwickelt wurde. Im Netz (z.B. hier: http://www.computerbase.de/artikel/hardware/grafikkarten/2007/test_ati_radeon_hd_2600_xt_gddr3_roundup/2/#abschnitt_technische_daten oder hier: http://www.pc-erfahrung.de/grafikkarte/vga-grafikchips-desk/radeon-x-serie/ati-radeon-x1650-xt-rv560.html) wird aber gemeint, dass die Karte doch den RV560 nutzt und es gibt auch (nicht widersprüchliche) Daten für die Karte.

Edit: Im englischen Wiki heißt es auch RV560: http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_ATI_Graphics_Processing_Units#Radeon_R500_series Der Speichertakt ist mit 690 MHz aber ein bisschen höher als in meinen ersten Quellen angegeben.

Den RV560 kann man vom Namen eigentlich streichen, ich glaube nicht dass der je geplant war. Der Name hat sich für einen RV570 mit zwei Clustern eingebürgert, wobei der eigentliche Chip aber immer ein RV570 ist - mit der entsprechenden Anzahl an Transistoren und der genauen Die-Größe. Ionenweaper 15:39, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Auch als AGP....?[Quelltext bearbeiten]

Ich bin Besitzer einer x1650pro 512MB als AGP-Version. Mir war beim Kauf schon klar, dass diese Karte wohl eine Rarität sein wird, da sie anders als die anderen 1650er ganze 512MB besitzt. Allerdings ist sie wie gesagt eine AGP-Karte. In der Liste der Grafikchips tauchen allerdings nur PCIe Schnittstellen auf. Ich weiss leider nicht, welche GPU das nun genau ist (Everest liest keine Informationen aus über die GPU). Aber Fakt ist: es gibt mindestens einen, wenn nicht sogar mehrere dieser Chips als AGP-Version.... --83.189.95.120 23:56, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Heutige AGP-Karte haben alles native PCIe-Chips, die mit einem AGP-Brückenchip arbeiten. Bei der 1650 Pro kamen sowohl RV530 als auch RV535 zum Einsatz, die AGP-Karten hatten DDR2 mit 400 MHz oder GDDR3 mit 700 MHz. --Denniss 08:32, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten