Diskussion:Altweibersommer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Harbach-Kater in Abschnitt Schade, dass Meteorologen so wenig von Natur verstehen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft[Quelltext bearbeiten]

Woher der Name kommt ist nicht klar, wie im Artikel geschildert. Eintrag Wiktionary: Herkunft:

Das Wort wird seit dem 17. Jh. verwendet, die genaue Herkunft ist unklar. Eine Möglichkeit ist, als Grundlage der Bezeichnung weiben = weben anzusehen und somit die Spinnweben in den Mittelpunkt zu stellen. Daran wäre schlicht die Jahreszeitbezeichnung Sommer angehängt und das ganze mit dem Adjektiv alt verbunden, um auszudrücken, dass es sich um einen späten, gewissermaßen alten Sommer handelt, der bald in den Herbst übergeht. Das Wort würde sich auf diese Weise als "alter Spinnweb-Sommer" erklären. Eine andere Möglichkeit ist, dass der Bestandteil -sommer hier nicht die Jahreszeit meint, sondern mit engl. gossamer verwandt ist, welches "Spinnweben" bedeutet. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, an eine Übertragung von der (schlecht belegten) Bedeutung "zweite Jugend bei Frauen" zu denken. So, wie diese "zweite Jugend" verächtlich als kurzlebig und unzeitig gesehen wird, so ist auch der Spätsommer nicht von langer Dauer. --217.191.217.116 11:56, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dieses System macht mich mürbe: Wieso muss ich mich auf einmal wieder neu anmelden? Wieso bekomme ich keine emaikel geändert wurden? Frust. --thomas-22085 11:58, 13. Okt. 2006 (CEST)

Das Bild illustriert nicht das, was im Text beschrieben ist. Das Bild zeigt Netze der ausgewachsenen Baldachinspinnen. Die im Text beschriebenen Spinnfaeden des Altweibersommers sind dagegen einzelne laengere Faeden, die mehr oder weniger zufaellig in der Vegetation haengengeblieben sind. -- Michael H, 19.02.2007

Meteorologie[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt eine (meteorologische) Erklärung des Phänomens. Unabhängig von seiner Bezeichung, wie kommt es dazu, dass sich zu später Jahreszeit oft für mehrere Wochen ein stabiles Hochdruckgebiet in unseren Breiten bildet? (nicht signierter Beitrag von 217.5.216.197 (Diskussion) 15:40, 27. Okt. 2015 (CET))Beantworten

Diverse Tertiärquellen meinen, es liege an den zu dieser Jahreszeit geringen Temperaturgegensätzen zwischen Landmasse und Meerwasser, die der Zyklogenese entgegenwirken. Was ich dazu sehe, ist aber zu dünn, um es hier einzuarbeiten. --2003:45:4576:7085:ED07:D7C:1240:2983 12:58, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

"Das LG Darmstadt hat im Jahr 1989 festgestellt, dass die Verwendung des Ausdrucks Altweibersommer durch die Medien keinen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte von älteren Damen darstellt (NJW 1990, Seite 1997)." - was ist das denn krankes? +g+ 84.143.108.85 18:42, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

      • Eine pensionierte Steuerbevollmächtigte hat eine TV-Wetterredaktion geklagt, weil sie diesen Begriff verwendet hat, er sei beleidigend und diskriminierend. Drei Richter haben ausgerechnet an Weiberfastnacht 1989 die Klage abgewiesen. Ich finde die Spinnwebengeschichte am plausibelsten, die Bilder sind sehr schön und ich liebe es, wenn diese Fäden auf den verblühten Pflanzen liegen.--Klio (Diskussion) 21:42, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich stamme aus osteuropäischem Kulturkreis (Litauen, Russland). Die Diskussion mit meinem Mann (Deutschen) über die Herkunft des Begriffes hat mich veranlasst Wiki zu besuchen. Bei uns ist es klar mit dem beobachtbaren Abschnitt des späten Erblühens in Leben der Frau verbunden. Kinder sind aus dem Haus, Alltag druckt nicht so sehr, was zur „Verjüngung“ der Frau führt. Es mag nicht jede Frau zu treffen, aber eine Tendenz dazu ist aufgezeichnet. Auch gibt daran keine Verachtung, wie in erstem Beitrag kommentiert wurde. Höchsten gebiet es einer Nachsicht, wenn eine Frau die „verlorene“ Jahre etwas zu hastig nachholen versucht. Ich kann nur verschiedene Herkunft des Begriffes in den Kulturkreisen feststellen. Die Deutsche nennt es nach die Ähnlichkeit der Spinnfäden mit den grauen Haaren einer Frau. Es wird nur einseitige Projektion gemacht. Bei uns das Erblühen der Natur im Herbst wird erst auf die Frau übertragen und dann wiederum behaftet mit dem Weib- Begriff auf den Naturereignis übertragen. (nicht signierter Beitrag von 84.167.119.198 (Diskussion) 13:59, 2. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Bilder und Enzyklopädien[Quelltext bearbeiten]

Die angezeigten Bilder illustrieren sehr schön. Es ist dringend anzuraten, noch zahlreiche Frühherbstbilder hinzuzufügen. Hoffentlich findet sich noch jemand, der für jedes Bundesland, ach was für jede Stadt und jeden Flecken ein Altweibersommerfoto hinzufügen kann. Nur so kann dem enzyklopädischen Anspruch von Wikipedia genüge getan werden. (nicht signierter Beitrag von 87.123.247.237 (Diskussion) 21:23, 14. Jul 2010 (CEST))

Ein einziges Buch von 1911 - naja. Es gibt wohl nichts wesentlich Aktuelleres - oder? (nicht signierter Beitrag von 87.123.247.237 (Diskussion) 21:23, 14. Jul 2010 (CEST))

Wann ist er denn nun?[Quelltext bearbeiten]

Oben wird von September geschrieben, unten bei Bauernregeln vom (01./15.) November. Wobei mir der September, wenn ich so aus dem Fenster schaue, zu früh ist. Die Blätter sind noch grün, bis auf ein paar trockenheitsgeschädigte.
Wer weiß es genauer? J. K. H. Friedgé (Diskussion) 15:16, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Da wird den Bauernregel-Überlieferungen bzw. deren Wortlauten wohl zuviel Gewicht beigemessen. Es gibt tatsächlich auch im November noch einmal eine Schönwetterlage als Singularität. Das ist dann aber nicht mehr der Altweibersommer, sondern läuft unter Martinssommer. Auch hier keine Bearbeitung des Artikels von hier aus, da wäre eine umfangreichere Überarbeitung angezeigt. --2003:45:4576:7085:ED07:D7C:1240:2983 12:58, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Bairischer Ähnlsummer[Quelltext bearbeiten]

Nicht „bay[e]rischer Ähnlsummer“? --Seth Cohen 19:45, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Man schreibt «bay(e)risch», wenn auf den Staat bezogen, und «bairisch», wenn auf die Sprache bezogen. Die Sprache umfasst nur – grob gesagt – die südliche Hälfte des Staates, dafür aber auch fast ganz Österreich plus Südtirol. LG, --Freigut (Diskussion) 09:03, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Infos! --Seth Cohen 16:46, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Schade, dass Meteorologen so wenig von Natur verstehen[Quelltext bearbeiten]

(„weibe-“ kommt vom Weben, vom Weben der langen Fäden) und die Leser haken sich am September fest, wenn eindeutig von „Mitte September bis… “ steht. --Harbach-Kater (Diskussion) 18:39, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten