Diskussion:Amonstiege

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Invisigoth67 in Abschnitt Anton Amon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hab den Artikel größtenteils umgeschrieben, und besonders die Passage zur Antragstellung der Stieghilfe (Marienhilfer Grüne) neutralisiert, da in dieser Passage aus der Parteizeitschrift zitiert wurde. Die Informationen hab ich von mehreren Seiten geholt mit Quellenangaben, falls ich etwas nicht sicher wusste bsp. Amonstiege (Name) habe ich es angegeben. Das Fertigstellungsdatum, beruht auf der Schlussfolgerung das 1862 die Gassen in Stiegengasse, auf Grund dieser Stiege, umbenannt wurden. Eine bessere und sicherere Quelle habe ich nicht gefunden, lass mich aber gern korrigieren. Die Bearbeitungszeichen habe ich erstmal entfernt.

lg --Spez 02:35, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Habe es entspr. umformuliert, da Straßenbenennungen nicht zwingend im selben Jahr wie die Errichtung des namensspendenden Bauwerks erfolgen. --Invisigoth67 (Disk.) 21:36, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Anton Amon[Quelltext bearbeiten]

Die Stiege kann unmöglich nach Anton Amon jun. benannt sein, da dessen Lebensdaten (1862–1931) nicht passen. Der Artikel hat ohnehin auf diese Diskrepanz hingewiesen, ohne Konsequenzen daraus zu ziehen. Anton Amon jun. war übrigens nicht "Volksbildner", sondern ein wenig bekannter Schauspieler.

Die Stiege ist nach meiner Einschätzung nach seinem Vater Anton Amon sen. (1833–1896) benannt. Er war ein relativ populärer Volkssänger und Theaterdirektor, und lebte in Mariahilf. --Peter Gugerell 19:50, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Klingt plausibel. Könntest Du bitte evtl. die Quelle für Amon sen. als Einzelnachweis einfügen, der Artikel leidet ohnehin an einem ziemlichen Quellendefizit. lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:37, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wow, das nenne ich Quellenangaben. Danke! --Invisigoth67 (Disk.) 13:45, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten