Diskussion:Andy Holzer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Cliftonbowa in Abschnitt Änderung Reihenfolge Absatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ö1 Radio Sendung 13.2.2012[Quelltext bearbeiten]

http://oe1.orf.at/programm/295389 Mo 13. Februar 2012, 16h00, 7 Tage, also etwa bis 20.2.2012 online nachhörbar Passagen - Im Zeit-Raum: Andy Holzer - Balanceakt. Als blinder Bergsteiger auf den Gipfeln der Welt". Moderation: Johannes Kaup (aufgenommen am 25. Jänner im RadioKulturhaus in Wien) Kind, dann in die Volksschule, Förderung durch seine Eltern, nachts auf die leere Langlaufloipe - ideal zum orientieren, sein Sturz bei einem Langlaufbewerb mit 4000 Teilnehmern (er in der zweiten Reihe, nicht deklariert als blind), Klettern ist Gehen mit dem Tastsinn der Hände. Wie auf seinen Klettertouren: Es ist gut wenn Menschen sich ergänzen. Alle haben wir Schwächen. Hält Vorträge. --Helium4 22:36, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Besteigung des Denali[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

nach Durchsicht des bestehenden Textes fiel mir eine etwas einseitige Betrachtung der diskutierten Denali-Besteigung auf (hier wird nur Kritisiert und es gibt keine Gegenstimmen, trotzdem es ein Besteigungszertifikat gibt) - deswegen schlage ich vor dies wie folgt auszubauen:

Andy Holzer hat die Seven Summits, die jeweils höchsten Berge der sieben Kontinente, bestiegen. Von einem Teil der Bergsteigerschaft wird diese Leistung relativiert, da er wegen widriger Wetterbedingungen im Jahr 2008 nur auf dem Gipfelgrat des Denali (6.194m), auf einer Seehöhe von ca. 6.160m, war. Dies bestätigt Holzer auch selbst. Er ging davon aus, der Gipfelgrat ab dem Kahiltna Horn (6.133m) zähle als sog. „Schlechtwetter-Gipfel“ für eine Besteigung des Denali und somit für die Seven Summits, da dies auch von anderen Bergsteigern so gehandhabt wurde (http://www.bielefeldt.de/denalid.htm). Andere Bergsteiger wie Walter Laserer bestreiten dies und sind der Meinung, dass stets das Erreichen des Vermessungspunktes für einen Gipfelsieg notwendig sei. Holzers Version erhält Unterstützung von den lokalen Behörden, die offizielle Urkunde des zuständigen US-Innenministerium (https://andyholzer.com/Denali-Zertifikat.pdf).

--Cliftonbowa (Diskussion) 19:13, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Nun, dann werde ich den Absatz wie oben angekündigt ausbauen...

--Cliftonbowa (Diskussion) 16:46, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Janjonas löscht den Artikel der Tiroler Tageszeitung mit dem Argument: "Artikel in Tiroler Tageszeitung ist nicht viel mehr als die Vorstellung seines Buches."

Das stimmt so nicht ganz. Wesentlich im Artikel ist die Anerkennung der Besteigung der 7 Summits. Außerdem ist der Artikel, eben weil es u.a. die Vorstellung eines Buches ist positiv, denn man kann sich schnell ein Bild über das Buch machen und ob es Wert ist, selbiges zu kaufen.

Deswegen hab ich die Zeile wieder eingefügt:

  • Tiroler Tageszeitung: Wie Andy Holzer es „blind nach ganz oben“ schaffte (Artikel)

Link zum NDR[Quelltext bearbeiten]

Der Link zum NDR (letzter Einzelnachweis) funktioniert nicht. --188.98.209.176 18:06, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe ihn ersetzt. Öffentlich-rechtliche Inhalte im Netz müssen nach einiger Zeit gelöscht werden. --Janjonas (Diskussion) 18:28, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Änderung Reihenfolge Absatz[Quelltext bearbeiten]

Liebe Kolleg(inn)en, die Beschreibung zu Andi Holzer beginnt mit der Kontroverse:

"Andy Holzer hat nach seinen Angaben die Seven Summits, die jeweils höchsten Berge der sieben Kontinente, bestiegen.[5] Von einem Teil der Bergsteigerschaft wird diese Leistung relativiert, da er wegen widriger Wetterbedingungen im Jahr 2008 nur auf dem Gipfelgrat des Denali (6194 m), auf einer Seehöhe von ca. 6160 m, war. Dies bestätigt Holzer auch selbst. Er ging davon aus, der Gipfelgrat ab dem Kahiltna Horn (6133 m) zähle als sog. „Schlechtwetter-Gipfel“ für eine Besteigung des Denali und somit für die Seven Summits, da dies auch von zwei anderen Bergsteigern[6] so gehandhabt wurde. Bergsteiger wie Walter Laserer bestreiten dies und sind der Meinung, dass stets das Erreichen des Vermessungspunktes für einen Gipfelsieg notwendig sei.[7] Holzers Version wird durch das zuständige US-Innenministerium unterstützt, das über die lokalen Park-Ranger eine offizielle Besteigungs-Urkunde überreichte.[8] Die im Tal stationierten Ranger berufen sich bei der Ausstellung dieser Urkunde allerdings ausschließlich auf die nach der Besteigung gemachten (Höhen)Angaben der Bergsteiger.[9]"

Schlage vor diesen Absatz ganz einfach ans Ende des Kapitels "Erfolgreiche Touren und Klettereien" zu setzen, wo er eigentlich hingehört (Kritik ist immer nach Karrierebeschreibung) und es stimmt dann auch chronologisch besser. Inhaltlich ändert sich nichts.

Warte hier ein paar Tage ob Feedback kommt...

LG, CB (nicht signierter Beitrag von Cliftonbowa (Diskussion | Beiträge) 19:28, 25. Sep. 2019 (CEST))Beantworten