Diskussion:Anfailzwang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Asurnipal in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Asurnipal: keine 10 Jahre nach der Artikelanlage taucht auch schon die erste Frage auf :-) Bist Du sicher, dass die Schreibweise "Anfailzwang" wirklich die gängigste ist? Wenn ich die Fundstellen im DRW betrachte und auch einen Blick in das Deutsche Wörterbuch der Grimms werfe, wird das ganz Wortfeld "feil, feilschen" schon im Mittelhochdeutschen offenbar meist mit "ei" geschrieben. Weißt Du noch, ob Du damals Belege mit "ai" zur Hand hattest? Viele Grüße --Zinnmann d 02:24, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Zinnmann, das Lemma habe ich anhand der im Artikel genannten Quellen ausgewählt. Wenn ich jetzt auf Deine Frage hin in Adelungs Grammatisch-kritischen Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart nachsehe, sieht er um 1800 das Wort fail nur in Zusammenhang mit "fehle/n/r", während er "feil" auch im Zusammenhang mit "anbieten" sieht. Im Frühneuhochdeutsches Wörterbuch [1] werden beide Schreibweise verwendet, überweigend mit "e". Ich schätze (ohne genaue Prüfung), dass dies regional unterschiedlich verwendet wurde, wie es eigentlich im Mittelalter recht üblich war (da kennst Du Dich besser aus). Das kann eigentlich im Kern bzgl. der Herleitung mM nach nur ein Germanist nachvollziehen, welche Schreibweise zu der Zeit "richtig" war (falls das überhaupt möglich ist). SG, Asurnipal (Diskussion) 07:25, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten