Diskussion:Apollinisch-dionysisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 188.108.106.55 in Abschnitt Linkrot
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Man kann dieses Begriffspaar nicht kompetent ohne jeden Bezug auf Erwin Rohde - einen langjährigen Freund Nietzsches - und sein bahnbrechendes Werk "Psyche" behandeln, die hier noch nicht einmal erwähnt sind. RuthR. -- 213.61.192.233 17:42, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist ja bisher nur ein Kurzeintrag, der kann/muss dann eben entsprechend ausgebaut werden (aber bitte mit Belegen).--Kmhkmh 00:04, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Quellen[Quelltext bearbeiten]

  • Friedrich Creuzer: Symbolik und Mythologie der alten Völker, besonders der Griechen. Bd. 1-4, Leipzig/Darmstadt 1819-1821.
  • Friedrich Schelling: Philosophie der Offenbarung. Bd. II. Darmstadt 1966.
  • Friedrich Nietzsche: Die dionysische Weltanschauung, in: Giorgio Colli und Mazzino Montinari (Hrsg.): Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe, Bd. 1. München 1980.
  • Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik, in: Giorgio Colli und Mazzino Montinari (Hrsg.): Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe, Bd. 1. München 1980.

Zur Klärung zunächst hierher verschoben. In dieser Form bringt das aus meiner Sicht nichts. Insbesondere bei den Büchern, sind vor allem Seitenangaben nötig. Was soll man z.B. mit 4 Bänden von Creuzer anfangen? Auch sind die Jahresangaben völlig irreführend, gerade im Hinblick auf die Funktion als Quelle/Primärbeleg müsste (zumindest auch) die Erstpublikation angeben werden.--Kmhkmh (Diskussion) 01:47, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Bei Kreuzer ist es der Band 3. Was die Quellen betrifft, so sind es wissenschaftliche Ausgaben, was eigentlich klar sein sollte. Die Jahreszahlen orientieren sich also nicht nach der Erstveröffentlichung, sondern der jeweiligen Ausgabe. Sollte eigentlich klar sein. Weshalb müssen Erstpublikationen mitangegeben werden? Demnach wären alle Quellensammlungen wertlos, weil kein Primärbeleg.
  • Friedrich Creuzer: Symbolik und Mythologie der alten Völker, besonders der Griechen. Bd. 3, Nachdruck der 3. verbesserten Ausg. Leipzig und Darmstadt 1842.
  • Friedrich Schelling: Philosophie der Offenbarung. Bd. II. Darmstadt 1966.
  • Friedrich Nietzsche: Die dionysische Weltanschauung, in: Giorgio Colli und Mazzino Montinari (Hrsg.): Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe, Bd. 1. München 1980.
  • Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik, in: Giorgio Colli und Mazzino Montinari (Hrsg.): Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe, Bd. 1. München 1980.--Uhrmacher123 (Diskussion) 02:15, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Es sagt ja keiner, dass sie wertlos ohne Erstpublikatonsdatum sind, nur wenn die nicht angegeben wird ist das für nicht im Thema kundige Leser irreführend bzw. missverständlich. Der denkt nämlich, dass Schelling, das am Ende selbst 1966 publiziert hat. Wenn es sich um Quellen aus der Antike, Mittelalter oder vielleicht auch noch frühe Neuzeit handelt, ist vermutlich Nicht-Kundigen sofort klar, dass es sich um eine später veröffentlichte (wissenschaftliche) Werkausgabe oder Quellensammlung handelt, aber je näher man an die aktuelle Zeit rückt des so unklarer wird das. Hier z.B. scheint die Chronologie im Artikel auf den ersten Blick der Chronologie in Quellen zu widersprechen, was unschön ist.
Das andere Problem ist, das Buchangaben eigentlich immer konkrete Seitenangaben haben sollten (dort wo der betroffene Begriff tatsächlich eingeführt wird), den ein ganzes Buch durchsuchen zu müssen ist oft unzumutbar.
Bei Creuzer wiederum ist nicht nur die fehlenden Seitenangabe problematisch, sondern es ist zunächst auch unklar, warum das eine Quelle sein soll, denn Creuzer wird im aktuellen Titel nicht erwähnt. Wenn der nun lediglich die Begriffsbildung von Schelling beschreibt oder verwendet, gehört das eigentlich in den Abschnitt Literatur bzw. ist frühere Sekundärliteratur. Wenn er jedoch ähnlich wie Nietzsche eine besondere Rolle bei der Popularisierung oder Ausgestaltung des Begriffspaars gespielt hat, könnte man ihn schon als Quelle sehen, aber dann sollte das im Artikel erwähnt werden.--Kmhkmh (Diskussion) 11:17, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Seitenzahlen? Das Konstrukt appollinisch-dionysisch wird von den folgenden Autoren in ihren Werken behauptet, thematisiert, problematisiert. Eine Begrenzung auf Seitenzahlen wäre willkürlich. Creuzers oder auch Bachofens Fehlen im Text ist das Problem des Autors.
  • Friedrich Creuzer: Symbolik und Mythologie der alten Völker, besonders der Griechen. Bd. 3, Nachdruck der 3. verbesserten Ausg. Leipzig und Darmstadt 1842.
  • Friedrich Schelling: Philosophie der Offenbarung. Stuttgart 1858.
  • Friedrich Nietzsche: Die dionysische Weltanschauung 1870-1873. Aus dem Nachlass.
  • Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Leipzig 1872.--Uhrmacher123 (Diskussion) 07:35, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Naja von demjenigen der etwas ergänzt, darf man schon erwarten, dass er weiß, was bzw. wo es in genannten Werken steht bzw. behandelt wird. Natürlich kann man sich die Seitenangaben schenken, wenn sich das gesamte Werk mit dem Konzept beschäftigt, aber eben eher nicht, wenn das nur für Teile des Werkes gilt, insbesondere auch wenn man dem Titel nicht entnehmen kann. Sonst wäre das in etwa so, wie wenn zu einem christlichen Begriff unter Quellen einfach Bibel hinschreibt. Ist sicherlich nicht falsch aber eben für den Normalleser nicht wirklich hilfreich.
Ich habe die Einleitung jetzt mal so ergänzt, dass die Datumsangaben in späteren (wissenschaftlichen) Ausgaben der Werke von Nietzzsche, Schelling, Creuzer & Co nicht mehr zu Verwechselung führen können. Seitenangaben wären aber weiterhin wünschenswert.--Kmhkmh (Diskussion) 14:43, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Apollinisch- Dionysisch[Quelltext bearbeiten]

Apollinisch - Dionysisch traumhaft - ekstatisch, harmonisch - chaotisch, progressiv - primitiv, logisch - paradox, würdevoll - vulgär, objektiv - subjektiv, begründend - spekulativ, konsequent - folgewdrig, analytisch - unsachlich, anpassen - auffallen, Jang - Jin, rational/vernünftig - irrational/instinktiv, geistreich - leidenschaftlich,

Linkrot[Quelltext bearbeiten]

link auf die masterarbeit ist kaputt, aktueller scheint https://studenttheses.uu.nl/handle/20.500.12932/8335?show=full zu sein --188.108.106.55 22:56, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten