Diskussion:Arenaviridae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Gleiberg, ich bin Virologin in Marburg, befasse mich mit Arenaviren und mir ist aufgefallen, dass Deine Glykoproteinspikes auf der Oberfläche des Schemavirus tetramere Spikes sind. Das wurde zwar von Burns und Buchmeier, 1991 so rausgefunden, wurde aber mittlerweile revidiert. Eschli et al. haben 2006 gezeigt, dass zumindest der GP-2 Teil trimerer Natur ist, aber auch, dass das GP der Arenaviren zu den Class I Typen der Fusionsproteinen gehören, und somit, dass die Spikes Trimere sind. Wäre nett, wenn Du das ändern könntest.

Viele Grüße, Katrin

Arenavirusschema[Quelltext bearbeiten]

Des weiteren fehlen in dem Bild die Matrixproteine, welche die Membran von innen auskleiden und diese mit den Nukleocapsiden verbinden. Dass die RNA vollständig von Nukleoproteinen umhüllt ist, kann man auch nicht erkennen. ich finde, Du solltest es besser bleiben lassen, ein Bild eines Arenavirus zu malen, wenn Du keinen blassen Schimmer von dessen Aufbau hast. wenn ich Zeit habe, werde ich das mal selber machen. viele grüße katrin

(BK):Hallo Katrin, das hiesse, die ganze Graphik neu zu zeichnen, wozu ich gegenwärtig nicht ausreichend Zeit habe (für so eine ausgefeilte Graphik brauche ich mindestens einen kompletten Sonntagnachmitag). Die Arbeit von Eschli (PMID 16731928) bezieht sich (wie auch Burns et al. PMID 1853564) auf das LCMV. Die Arbeiten widersprechen sich ja auch was die Cross-links und die S-S-Bindungen angeht erheblich. Auch wenn ich der Arbeitsgruppe von Zinkernagel eher traue (es steht also 1:1), wäre ich mit einer weiteren Arbeit zu den Glykoproteinen bei einem anderen Arenavirus sehr glücklich. Tja, that´s science. Grüße --Gleiberg 20:30, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da du jetzt mit persönlchen Angriffen arbeitest (obwohl ich zuerst höflich antworten wollte), sehe ich erst recht keine Motivation, deinem Vorschlag zu folgen. --Gleiberg 20:30, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, dann schicke noch bitte einen Leserbrief an die Herausgeber des ICTVs (C. M. Fauquet, M. A. Mayo et al.: Eighth Report of the International Committee on Taxonomy of Viruses. London, San Diego, 2005 ISBN 0-12-249951-4), die freuen sich sicher über soviel jugendlichen Elan und werden gleich ihre Homepage ändern. Das SCHEMA ist den Angaben dort nachempfunden. Schöne Grüße an Wolfgang. --Gleiberg 20:33, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

IBD-Paper (Stenglein et al.)[Quelltext bearbeiten]

Sollte man das Paper "Identification, Characterization, and In Vitro Culture of Highly Divergent Arenaviruses from Boa Constrictors and Annulated Tree Boas: Candidate Etiological Agents for Snake Inclusion Body Disease", doi: 10.1128/​mBio.00180-12, http://mbio.asm.org/content/3/4/e00180-12 schon erwähnen, oder ist es noch zu früh (Theoriebildung und so - im Moment ist es nur ein in-vitro Nachweis, andererseits ist IBD eine wichtige Tierseuche). --Ralf Muschall (Diskussion) 17:48, 18. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Artikel auf Wikidata[Quelltext bearbeiten]

Auf Wikidata gibt es zwei Einträge für Arenaviren.

Beispielsweise läuft der englische Artikel unter Q2368907 und lässt sich nicht ohne weiteres mit dem deutschen Q641664 verknüpfen. In anderen Sprachen gibt es je 2 Artikel (cs, fr, es, pt). Meist ist der Arenaviridae (Q641664) Artikel etwas weniger ausführlich bzw. ausgebaut. Man könnte daher überlegen den Q641664 sinvollerweise in Q2368907 zu integrieren.

Und dann noch so ups, das sind natürlich einmal Gattung und einmal Familie. Allerdings sind die Artikel zu Familie und Gattung dann doch zeimlich redundant. (nicht signierter Beitrag von 109.237.176.98 (Diskussion) 11:42, 18. Feb. 2015 (CET))[Beantworten]
Hallo, ausbaubedürftig ja, aber m.E. nicht redundant. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 11:46, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]