Diskussion:Ari Leschnikoff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Nadi2018 in Abschnitt Denunziation
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geburtsdatum[Quelltext bearbeiten]

Mea culpa, dass durch meinen eigenen Schreibfehler im Artikel Comedian Harmonists der 16. Juli als Geburtsdatum hereingerutscht ist. Tatsächlich ist es der 16. Juni - so steht es in Eberhard Fechners (sehr verlässlicher) Biographie ISBN 3453138996, sowie auf [1], [2], [3]. Dass die Fanpage [4] (von wo ich die Info zunächst übernommen hatte) fälschlicherweise den 16. Juli drinstehen hat, sollte einen nicht daran hindern, einen einmal erkannten Fehler zu korrigieren. --Wolfgang Nuss 21:02, 5. Aug 2005 (CEST)

Personendaten[Quelltext bearbeiten]

Was soll in den Personendaten Hauptname und was Alternativname sein? WP:PD führt als Beispiel für Alternativnamen ausdrücklich "Schmidt, Johann Kaspar (wirklicher Name)" an. Ich schließe daraus, dass der Hauptname in den Personendaten mit dem Lemma übereinstimmen sollte. Wenn gewünscht wird, dass der wirkliche Name als Hauptname in den Personendaten erscheint, dann sollte konsequenterweise auch das Lemma von Ari Leschnikoff zu Asparuch Leschnikoff geändert werden. -- FordPrefect42 13:59, 18. Dez 2005 (CET)

Unter WP:PD steht Im Feld NAME wird der offizielle Name in Ansetzungsform nach RAK eingetragen. Der offizielle Name ist in diesem Fall Asparuch. Trotzdem sollte der Artikel natürlich unter dem Namen zu finden sein, unter dem die Person bekannt ist. Außerdem hattest du den Alternativnamen falsch angegeben (Die Alternativnamen sollten ebenso wie der Hauptname angesetzt werden.) --Fuzzy 14:14, 18. Dez 2005 (CET)
Na gut, kann man wohl so und so sehen. Bzgl. der Ansetzung des Alternativnamens hast du natürlich recht, ich habe das übersehen, zumal das in der wikipedia sehr uneinheitlich gehandhabt wird. Für den wirklichen Namen lege ich erstmal einen Redirect an. Grüße FordPrefect42 14:23, 18. Dez 2005 (CET)
Laut Wikipedia Diskussion:Personendaten ist es wohl doch nicht so gemeint, wie es da steht... --Fuzzy 15:59, 18. Dez 2005 (CET)
Ja, so hatte ich es auch immer verstanden. Ein bisschen schwammig ist halt, was unter offizieller Name tatsächlich zu verstehen ist. Ist Joseph Ratzinger immer noch der offizielle Name, auch wenn er jetzt Benedikt XVI. heißt? - Bzgl. der Ansetzung der Alternativnamen hat sich die Vorgabe erst kürzlich geändert, daher meine Verwirrung ;-) Grüße, FordPrefect42 16:14, 18. Dez 2005 (CET)

"1974 ließ sich seine Frau scheiden" - das muss doch sicher 1947 heißen? 1974 war Leschnikoff bereits 77, da hatte er sicher keinen kleinen Sohn mehr, den seine Frau mitnehmen konnte, und er musste sich wohl auch nicht mehr als Gärtner verdingen. Aber wer weiß? 212.144.217.241 00:49, 26. Jul 2006 (CEST)

Richtig beobachtet. In Eberhard Fechners Buch erzählt es Ari Leschnikoff selbst so: "1947 ist der Vater von Delphine in London gestorben. Als Engländerin bekam sie die Ausreisegenehmigung. Simon, der neun Jahre als war, nahm sie mit. Sie wollte einen Monat dort bleiben, ist aber nie mehr zurückgekommen. Bald darauf hat sie sich scheiden lassen. Ich habe sie nicht wiedergesehen. Simon lebt heute als Maschineningenieur in England und einmal, 1970, hat er mich hier besucht." (S., 375) --FordPrefect42 01:13, 26. Jul 2006 (CEST)
Nachtrag: die Fehlinformation wurde wohl mal wieder von [5] übernommen (nicht der erste Fehler, s. o.). Dass man ausgehend von 1940 "3 Jahre später" nicht auf 1974 kommt, hätte eigentlich auffallen können. Ich hab's im Artikel korrigiert. --FordPrefect42 08:52, 26. Jul 2006 (CEST)

Denunziation[Quelltext bearbeiten]

Hallo.

Ist denn irgendwo belegt, dass Leschnikow Biberti bei der Gestapo denunziert hat? Meines Wissens nach hat das Biberti zwar behauptet, Leschnikow jedoch stets bestritten. Ohne einen objektiven Beleg finde ich es kritisch, das so im Artikel stehen zu lassen. (nicht signierter Beitrag von 89.247.100.224 (Diskussion) 12:19, 1. Apr. 2008)

Als Quelle wurde angegeben: "Quelle: Booklet zur CD "Comedian Harmonists - Die Legende lebt". Ich halte das auch für etwas dürftig, um die Behauptung Bibertis als feststehende Tatsache darzustellen. Im Fechner-Film nennt Leschnikow sie eine Lüge. Biberti nennt dort zudem auch Fred Kassen als weiteren angeblichen Denunzianten. Man sollte jedenfalls versuchen, bessere Quellen als das Booklet (vielleicht das Fechner-Buch?) heranzuziehen. --Amberg 03:20, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Es verwundert mich doch etwas, dass diese verleumderische Behauptung Bibertis auch 11 Jahre nach dem Hinweis des Nutzers Amberg weiterhin ohne jeglichen reparablen Beweis den Artikel ziert, w#hrend der angebliche Vorfall auf Bibertis Seite selbst nicht mit einem Wort erwähnt wird. --Musicus aerophonum (Diskussion) 10:52, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist nicht sicher belegt. In der Biografie (HIER) heißt es: "Professor Czada schrieb anlässlich einer Gesamtausgabe der Meistersextett-Aufnahmen im Jahr 2003: „Daß Leschnikoff in diesem Zusammenhang Biberti bei der Gestapo denunzierte, so daß er dort verhört und bedroht worden sei, entspricht mit ziemlicher Sicherheit nicht den Tatsachen.“ --Nadi (Diskussion) 12:02, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Rückkehr nach Bulgarien[Quelltext bearbeiten]

Wie ist es zu erklären, das Leschnikoffs künstlerische Leistung nach der Rückkehr nach Bulgarien mit dem Satz "einige Platten" abserviert wird, während es in Wahrheit über einhundert Platten waren und er weiterhin sängerisch tätig war. Es sind hier Auftritte bis in die 60er Jahre belegt, u.a. auch in Dresden, Schwerin und Ost-Berlin wo er 1968 noch eine Auszeichnung erhielt. Die "Gärtner-Geschichte" ist hingegen wo belegt? --Musicus aerophonum (Diskussion) 10:52, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten