Diskussion:Arthashastra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Bodhi-Baum in Abschnitt Rezeption zum Arthashastra
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Regelung, keine Diakritika im Fließtext zu benutzen, widerspricht meiner Meinung nach dem Anspruch einer Enzyklopädie. Genauso finde ich es nicht albern, wenn Sanskritbegriffe in Klammern hinter bestimmten Wörtern erwähnt werden - warum denn nicht? Entweder will man hier ein möglichst detailiert informieren oder nicht...(bitte signieren, am schnellsten mit dem zweiten Kasterl von oben rechts! Durga)

Hallo Mario, Diakritika machen nur dort Sinn, wo Leser sie lesen können. Sanskritbegriffe sind in einer Enzyklopädie im Gegensatz zu Fachliteratur noch dort sinnvoll, wo es um häufig wiederkehrende Wörter geht, die keine adäquaten Übersetzungen haben, wie etwa Moksha, Dharma, Karma etc. Alle anderen sind für den Leser unnötiger Ballast und erhöhen den Informationswert nicht im Geringsten.--Durga 13:36, 26. Sep 2006 (CEST)
Die Regeln zu indischen Schreibweisen sind in den Wikipedia:Namenskonventionen/Indien festgelegt worden. --Parvati 21:16, 26. Sep 2006 (CEST)

Verlinkung[Quelltext bearbeiten]

Der Link zur englischen Übersetzung wurde geupdatet. --Wittsun 08:24, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Rezeption zum Arthashastra[Quelltext bearbeiten]

Julius Jolly hatte bereits 1913 erste Rezeptionen zu dem Arthashastra verfasst, wie dieses Werksverzeichnis zeigt. Im Text findet Jolly jedoch keinerlei Erwähnung. Warum nicht? --Bodhi-Baum (Diskussion) 17:51, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten

"Skrupelloser Theoretiker"[Quelltext bearbeiten]

Kautyla als "skrupellosen Theoretiker" zu bezeichnen genügt keiner wissenschaftlichen Argumentation, da diese Äußerung lediglich eine normative, subjektive Einschätzung darstellt. Besser wäre hier die Herstellung eines Zusammenhangs bzw. Bezugs zu den Denkern des klassischen Realismus wie Thukydides oder Machiavelli.