Diskussion:Atmosphärischer Fluss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Tagen von 2003:EA:3747:B900:195A:A2EE:6401:41F9 in Abschnitt Antarktische Tiefdruckgebiete
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ananasexpress[Quelltext bearbeiten]

Ein Bearbeiter hat den "Ananasexpress" stehenlaseen, die ehemals vorausgehende Erklärung entfernt. Mein Google findet "Ananasexpressa" nur als Filmtitel.--Peter von der Gladebeke (Diskussion) 14:45, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hinter dem Ananasexpress steht in Klammern der Pineapple Express, der dir weiterhelfen würde. Den Zusammenhang zwischen Pineapple und Ananas konnte ich leider nicht so klarstellen, dass es für jeden Leser klar wird. Ich bin aber für Vorschläge offen. Yotwen (Diskussion) 14:57, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wassermenge[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Arkstorm steht: "Die vorhandene Wassermenge in den Strömen wird mit dem 7 bis 15fachen des Mississippi angegeben." Hier: "Die geförderte Wassermenge in einem solchen Band kann nach Angaben der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) das 7,5- bis 15fache der durchschnittlichen Durchflussmenge des Mississippi an seiner Mündung betragen." Wobei als Quelle hier eine Webseite angegeben ist, die nicht direkt etwas aussagt, wo man von dort aus weiterklicken muß, um zur Info zu kommen, weiß ich nicht. Die Quelle auf Arkstorm (Der Spiegel) hat, nehme ich an, falsch zitiert, aber das sollte sich mal jemand vom Fach ansehen. Nachdem die AR ja flächenmäßig viel größer sind, macht das schon einen gewaltigen Unterschied. (nicht signierter Beitrag von Eisebär (Diskussion | Beiträge) 16:39, 22. Apr. 2019‎)

Besser wäre statt eines veranschaulichenden Vergleichs ein Wert für die Wassertransportrate. Helium4 (Diskussion) 20:04, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich bin nicht glücklich mit deiner Änderung. Eine geförderte Menge ist unabhängig von der Zeit. Eine Transportrate bezeichnet in meinem Verständnis "Menge pro Zeiteinheit". Beide Angaben verzichten auf die betroffenen Flächen. Naturgemäss sind die Angaben damit nicht brauchbar für quantifizierte Prognosen. Die Liste der Extremwetterereignisse zeigt deutlich, dass die Auswirkungen eines aF überwiegend auf ein spezifisches Aquifer beschränkt beschrieben werden. Ich kenne die Berichte aber nicht im Detail. So kann es natürlich sein, dass die Abgrenzung eines aF dort präziser ist, als ich sie im Moment wahrnehme.
Allgemein stimme ich Eisebärs Meinung zu, dass es sicher förderlich wäre, wenn sich die Fachabteilung etwas ausgiebiger mit dem Artikel befassen würde. Andererseits kann es natürlich sein, dass dieses Szenario für Fachleute wesentlich unwichtiger ist als andere meteorologische Themen. Als Laie springt man nur allzu leicht auf so ein Katastrophenszenario an, ohne dass es für die Fachwelt wesentlich ist. Yotwen (Diskussion) 11:32, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Antarktische Tiefdruckgebiete[Quelltext bearbeiten]

Auch in Neuseeland und Australien gibt es Atmosphärische Flüsse.

Diese entstehen allerdings nicht am Äquator. Sondern in der zirkumpolaren Strömung von Atmosphäre und Meer um die Antarktis. --2003:EA:3747:B900:195A:A2EE:6401:41F9 09:58, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten