Diskussion:August Hirt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zu den Senfgasversuchen habe ich inzwischen eine möglicherweise hilfreiche Literaturangabe gefunden:

  • Hans Adamo, Florence Hervé: Natzweiler-Struthof. Regards au-delà de l'oubli / Blicke gegen das Vergessen. Klartext, Essen 2002. ISBN 3-89861-092-6

Dokumente dazu gibt es in:

  • Alexander Mitscherlich: Medizin ohne Menschlichkeit: Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses (1949)

und in der Mazal Library, z. B. hier, weiterhin hier und hier. Eine recht gute Zusammenfassung des Forschungsstands liefert das hier, demnach unternahm Hirt Versuche mit Lost ab Oktober 1942 und eine zweite Versuchsreihe ab April 1943. Beteiligt waren neben Hirt der Luftwaffenarzt Wimmer (offenbar nicht identisch mit dem SS-Hauptsturmführer Westel Wimmer aus Majdanek) und der Ordinarius für Biologie an der Universität Straßburg Otto Bickenbach. Danach wurden noch Experimente mit Phosgen durchgeführt (unter Leitung von Bickenbach, wohl unter Beteiligung von Hirt) und Fleckfieber-Experimente unter Leitung des Ordinarius für Hygiene der Universität Straßburg Eugen Haagen (1898–1972), offenbar ohne direkte Beteiligung Hirts (dazu viele Dokumente hier). PDD 17:03, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Wie jene, die den Artikel auf ihrer Beobachtungsliste haben wohl feststellten, zog sich die Überarbeitung recht lange hin. Fertig ist der Artikel jedoch noch nicht, die Darstellung der Skelettsammlung wurde größtenteils der vorherigen Version entnommen und ist nicht ausreichend, selbiges gilt für die Prozesse gegen andere Beteiligte, Kiesselbachs Hinwendung zu Hoden, die Menschen „in Todesangst“ entnommen wurden, die Ausbleibende Vernichtung der Beweismittel, die Auffindung der Leichen und die Reaktionen der alliierten Presse, die Reaktionen des Ahnenerbes … In näherer Zukunft habe ich allerdings kaum Zeit, mich weiter damit zu beschäftigen. Grüße, --Polarlys 23:20, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Forschungen zu Hirt und überhaupt der Straßburger Medizin sind auf eine neue Grundlage gestellt worden durch ein fünfjähriges Projekt an der Université de Strasbourg, deren Ergebnisse publiziert sind als: Bonah, Christian/Schmaltz, Florian/Weindling, Paul (eds.), La Faculté de Médecine de la Reichsuniversität Straßburg et l'Hôpital civil sous l'annexion de fait nationale-socialiste 1940-1945. Rapport final de la Commission historique pour l'histoire de la faculté de médecine de la Reichsuniversität Straßburg 2017-2022, 2022, https://www.unistra.fr/fileadmin/upload/unistra/universite/historique/Rapport_final_Reichsuniversitat_Strassburg_corr.pdf.

Benzenhöfer[Quelltext bearbeiten]

Den Artikel mit Benzenhöfer 2010 gegengelesen, da ist nahezu nix zu ändern: Benzenhöfer schreibt zu den ersten Menschenversuchen mit Lost: "In Berlin wurden auf jeden Fall die ersten Menschenversuche an niederen deutsche [Militär-]"Dienstgraden" durchgeführt (die aus heutiger Sicht nicht freiwillig zu nennen sind)." (S. 37) Ich nehme daher das "freiwillig" heraus. Hinsichtlich des Jahrs der a.o. Professur: Benzenhöfer nennt die Angabe 1933 von Wechsler "zu korrigieren" und bestätigt 1930 (mit Verweis auch noch auf: Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender 1940/1). Ggf. kann die jetzige Fußnote 1 vereinfacht werden, lasst ich mal offen. Gruß --Hozro 13:03, 24. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Korrektur und die betriebene Mühe bei der Literaturdurchsicht. Wenn man heute von „freiwillig“ spricht, sollte die Freiwilligkeit der Deklaration von Helsinki das Maß sein, sonst erweckt man wahrlich einen falschen Eindruck. Die Fußnote hab ich angepasst, würde den Hinweis auf Wechsler aber bestehen lassen. Für meinen Teil schätze ich es in Artikeln immer sehr, wenn widersprüchliche Literaturangaben im Kleingedruckten etwas aufgedröselt werden. Viele Grüße und noch ein schönes Osterfest, --Polarlys 14:07, 24. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da ist etwas unklar[Quelltext bearbeiten]

Bei der Dokumentensammlung von Mitscherlich und Mielke wird ein Dokument aus dem Nürnberger Ärzteprozess zitiert als Doc. NO. 185. Dabei handelt es sich laut Mitscherlich um einen Bericht Hirts an Himmler. (Medizin ohne Menschlichkeit, Frankfurt 1960, S. 174, Kapitel "Jüdische Skelettsammlung für die Reichsuniversität Straßburg"). Hier im Artikel wird jedoch gesagt, es habe sich um eine Brief von Sievers gehandelt, es wird auch eine andere Nummer genannt. Was trifft denn jetzt zu? Verwirrend ist, dass er Autor dieses Artikel ebenfalls Mitscherlich als Herkunftsort benennt. --13Peewit 20:19, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo! Vornweg, danke für deine Aufmerksamkeit. Ich habe das Buch derzeit nicht da, deswegen kann ich nicht nachschauen. Die hier als „085“ verlinkte Übersetzung enthält als Beilage den hier auf deutsch wiedergegebenen Brief teils angezweifelter Urheberschaft, die Dokumentennummer geht aus dem Scan hervor. Mir fällt gerade auf, dass ich gar nicht angegeben hatte, welche Ausgabe von Mitscherlich ich in der Hand hatte. Es dürfte die von 1991 gewesen sein. Möglicherweise sind es Unterschiede in den Ausgaben? --Polarlys 23:44, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Hab' leider jetzt erst deine Antwort gelesen. Inzwischen habe ich meine Ausgabe an die UB zurückgeben müssen. Sobald ich sie wieder habe, versuche ich das zu klären. --13Peewit 23:09, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe das Buch jetzt vor mir liegen. Beim Mitscherlich/Mielke hei0t es einleitend im Abschnitt "Jüdische Skelettsammlung für die `Reichsuniversität' Strassburg":

"Die Forschugsabsicht, die ... Hirt bei seinem Wunsch eine jüdische Skelettsammlung anzulegen, leitete, hat er selbst prägnant in einem für Himmler bestimmten Bericht vom 9.2.41 niedergelegt:" (Doc. NO. 185) (es folgt das Zitat, das im Artikel wiedergegeben ist). Es fragt sich, wer hier spricht. Laut Mitscherlich ist es ein zitat aus dem Bericht, laut diesem WP-Artikel wird aus dem Begleitbrief zitiert. vielleicht hat sich ja M. damals geirrt und in der späteren Ausgabe des Buches den Irrtum koffigiert. Die Ausgabe von 1991 ist mir allerdings nicht zugängig. Vielleicht ist es ja auch nicht sooo wichtig. Ich weiß nicht mehr, warum mir das damals aufgefallen ist. --13Peewit 15:04, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hermann Hoepke[Quelltext bearbeiten]

Laut "Die Namen hinter den Zahlen" soll Hirt auch dafür verantwortlich gewesen sein, dass sein Kollege Hermann Hoepke, der in Wikipedia nicht vorkommt, aus dem Universitätsdienst entlassen wurde, weil er mit einer Jüdin verheiratet war. Weiß da jemand was? --13Peewit (Diskussion) 11:23, 13. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Meinst du eine Angabe aus dem Buch Die Namen der Nummern? Auf welcher Seite steht das? Gruß, --Polarlys (Diskussion) 19:02, 13. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Baur (Die Universität Heidelberg und ihre medizinische Fakultät 1933–1945. Umbrüche und Kontinuitäten. In: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. 11 (1996), Heft 4. S. 11) äußert sich zu dem Vorgang wie folgt: „… war mit einer Frau verheiratet, die als "Mischling ersten Grades" galt. Ende Juli 1939 erfolgte deshalb seine Zwangsentlassung aus dem Öffentlichen Dienst.“ Bezugnehmend zu Lachman (Anatomist of infamy: August Hirt. In: Bulletin of the history of medicine. Band 51, Nummer 4, 1977, S. 594–602, PMID 343846.) ergänzt er dass Hoepke Hirt „1965 postum als gesellig und freundlich gegenüber den Medizinstudenten“ beschrieb. Mehr habe ich zum Vorgang und dem Verhältnis der beiden nicht gefunden. Viele Grüße, --Polarlys (Diskussion) 19:25, 13. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Reste Menschenexperimente gefunden[Quelltext bearbeiten]

Kam heute in den Nachrichten http://www.shortnews.de/id/1164531/frankreich-gewebereste-von-juedischen-nazi-opfern-gefunden --Sijamboi (Diskussion) 20:04, 20. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mit besserem Beleg eingearbeitet. Im verlinkten Text sind abstrus viele Fehler („Die Gewebereste sollen von insgesamt 86 Personen stammen.“ – falsch, „wurde das genaue Versteck der Probenbehälter“, – falsch, das „Versteck“ war eine zugängliche Sammlung. „Die Gaskammern wurden auf Hirts Anordnung hin gebaut.“ – auweia, absurder geht es nicht) und die einschlägigen Kommentare darunter tun das übrige) --Polarlys (Diskussion) 17:14, 26. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Widersprüche[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält viele widersprüchliche Daten. Im August 1945 muss August Hirt noch gelebt haben, da er (Quelle Frank Müller "Der Nürnberger Ärzteprozess" Seite 141 Artikel mit Bild) zu diesem Zeitpunkt seine Publikation über "Neurologisch nachweisbare Mutationsmerkmale bei toxischer Indikation II" an die Amerikaner übergeben hat. In der Dokumentation "Die Mörder in Weiß" (wird oft bei N24 wiederholt) wird August Hirt als Angeklagter in Nürnberg bezeichnet. Es werden auch s/w videos gezeigt. Ein weiterer Punkt: Manfred Eppelmann (ehemaliger Frontarzt und Mitarbeiter von August Hirt) schreibt in seinen Memoiren, dass er Hirt noch im Juli 1945 in Basel getroffen hat. --84.159.82.101 14:32, 13. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo, die Angaben sind für mich nicht nachvollziehbar, das Todesdatum ist belegt und m.W. auch nicht strittig. Zu den 23 Angeklagten im Nürnberger Ärzteprozess zählte er nicht, der einzige aus seinem näheren Umfeld dort war Wolfram Sievers. Auf Bildern ist er eigentlich immer gut erkennbar. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 14:35, 25. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]