Diskussion:Augustinum Berchtesgadener Land/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mutterhaus für kirchliche Diakonie München

Hier fehlen für die darin getroffenen Tatsachenbehauptungen Einzelnachweise bzw. Belegquellen. --HerrZog (Diskussion) 18:20, 17. Jan. 2016 (CET)

Hallo HerrZog, als Quellen des von mir geschriebenen Artikeltextes diente bisher die im gleichnamigen Abschnitt aufgeführte Literatur. Das ist doch Wikipedia-üblich, oder nicht?
Grüße --01:36, 20. Jan. 2016 (CET)
Jein - wie bei den anderen Aussagen unter "Einrichtungen", am besten nach jedem Satz ein Beleg. Notfalls auch mit der jeweils gleichen Quelle (und exakten Seitenangaben). Das führt auch nicht selten zu einer guten Straffung und vermeidet blumig Nebensächliches, wie das zu "Tracht samt Häubchen". --HerrZog (Diskussion) 10:30, 20. Jan. 2016 (CET)

Einleitung

Hier heißt es: "Es ist eine der beiden Nachfolgeorganisationen des im März 1946 von mehreren Schwestern verschiedenster Organisationen zur Entwicklung einer weiblichen Diakonie gegründeten Mutterhaus für kirchliche Diakonie München."

Hier wäre zu klären (und zu belegen!):

  • welche "beiden Nachfolgeorganisationen"? hat sich geklärt, siehe meine Nachbearbeitung im Artikel.
  • welcher "verschiedenster Organisationen"?

Und gibt es dazu nur Binnenliteratur oder auch eine Rezeption durch die "weltliche" Presse? --HerrZog (Diskussion) 01:11, 22. Jan. 2016 (CET)

Organisationen: Hauptsächlich Wehrmacht oder Reichsarbeitsdienst, steht doch im Artikel HerrZog. LG --webcyss (Diskussion der Benutzerin) happy birthday all, for 15 years 22:54, 22. Jan. 2016 (CET)

Abschnitt Geschichte

Hier fehlen noch Unterabschnitte zur Ab- bzw. Aufspaltung in 2 Nachfolgeorganisationen ab 1974 sowie ggf. ein Abschnitt zur Entwicklung des gegenwärtigen Ist-Standes des DHW - natürlich wiederum entsprechend quellenbelegt. --HerrZog (Diskussion) 14:59, 22. Jan. 2016 (CET)

Guten Abend HerrZog, danke dass Du hier einige Dinge zur Diskussion stellst, wo Du für Dich Fragezeichen siehst. Es ist richtig, dass geforderten Abschnitte noch fehlen. Doch dies ist in meinem Arbeitstempo begründet. Ich wohne selbst in einer Pflegeeinrichtung wie die vom DWH, weil ich schwerst behindert bin und mein Schreibtempo und -qualität schlicht von meiner täglichen gesundheitlichen Verfassung abhängt. Die noch fehlenden Abschnitte sind in meiner Planung vorhanden, nur kann ich nicht so schnell. Zusätzlich bin ich durch die vermaledeite Löschdikussion in Form einer RK-Schlacht leicht demotiviert, weil ich sie einfach nicht verstehen kann. Wenn einzelne Personen hier einen Artikel bekommen, weil sie eine besondere Leistung erbracht haben, warum wird das dann nicht auch Organisationen zugestanden, die ebenso wie Einzeltpersonen, eine gesellschaftliche Entwicklung forciert haben. Warum soll so etwas von einer Betriebsgröße abhängig gemacht werden?
--webcyss (Diskussion der Benutzerin) happy birthday all, for 15 years 21:53, 22. Jan. 2016 (CET)
Bmstr hat das mit Deinen Schwierigkeiten bereits in der Löschdikussion eingebracht, und ich hoffe, dass darauf Rücksicht genommen wird. Zudem hat er ja auch einige Belege für die Fernsehmagazin-Berichte eingebracht, was womöglich bereits den bisherigen Löschbefürwortern etwas den Wind aus den Segeln nimmt. Also lass dich nicht demotivieren. Für das Aushalten deiner täglich wechselnden gesundheitlichen Verfassung wünsche ich dir jedenfalls weiterhin viel Kraft und Ausdauer - oder am besten gleich, dass sie auf einem für dich gut erträglichen Niveau stabil bliebe. --HerrZog (Diskussion) 02:49, 23. Jan. 2016 (CET)

Abkürzung DWH

@Benutzer:HerrZog: Nochmals Dank für Deine Wikifizierung des Medienabschnittes. Nicht glücklich finde ich aber die flächendeckende Einpflege der Abkürzung DWH. Die schient mir doch eine eher interne Abkürzung und eher umgangssprachlich. Sie hat ihren Platz in der Einleitung, im sonstigen Text finde ich sie nicht angebracht. Sonst müssten wir ja auch im Artikel zum Landkreis Berchtesgadener Land überall BGL schreiben ... . --Bmstr (Diskussion) 02:22, 23. Jan. 2016 (CET)

Da war ich auch unschlüssig. Zuvor hieß es stattdessen wechselweise "es", "Diakoniewerk Hohenbrunn" und "DWH". Ich finde, es sollte dann durchgängig "Diakoniewerk Hohenbrunn" heißen. Ich erledige das mal gleich. --HerrZog (Diskussion) 02:38, 23. Jan. 2016 (CET)

Herkunft des Namensbestandteils Hohenbrunn

Ich gehe mal davon aus der Namensbestandteil Hohenbrunn leitet sich von der Gemeinde Hohenbrunn ab. Und ist auf das Altenheim Lore Malsch zurück zu führen. Allerdings ist hier auf den Seiten des Diakoniewerks von Ottobrunn die Rede, evtl. darauf zurück zu führen, dass der Ortsteil Riemerling eher an Ottobrunn anbindet als an das Zentrum von Hohenbrunn. ??? Wenn das jemand aufklären könnte, wäre es möglich auch etwas zur Namensherleitung in den Artikel aufzunehmen. --Bmstr (Diskussion) 02:29, 23. Jan. 2016 (CET)

Löschantrag entfernt (LAE)

Da sich HerrZog mit EOD aus der Löschdiskussion (LD) abgemeldet hat, war ich jetzt unschlüssig was ich jetzt tun soll. Die Entscheidung fiel auf LAE.

  • Der Artikel hat mindestens die Form eines Stubs und enthält in unterschiedlicher Vollständigkeit aller grundlegenden Informationen.
  • Der im Löschantrag enthaltenen Begründungen sind nicht mehr zutreffend
    • Überregionalität besteht. Noch jüngere in Größe und Auftrag vergleichbare diakonische Organisationen in Bayern haben ebenfalls eigene Artikel. Z.B. Augustinum München
    • Der Löschantragsteller beteiligte sich zudem nicht an der 14 Tage geöffneten LD, sodass seine Motivation nichts bekannt ist
  • Die LD entwickelte sich in zunehmenden Maße zu einer Artikeldiskission
    • In diesem Rahmen fielen Tipps, die sowohl gut oder weniger gut waren, aber auch nichts mehr mit einer LD zu tun hatten
  • Die Kritik zu den im Artikel verwendeten Einzelnachweisen entsprach nicht den betreffenden Wikipedia-Regeln
  • Der Artikel verletzt keine Regeln, was Wikipedia nicht ist

MfG ---webcyss (Diskussion der Benutzerin) happy birthday all, for 15 years 17:17, 30. Jan. 2016 (CET)

So geht das wirklich nicht - du hast wie alle anderen die Adminentscheidung abzuwarten, denn ich habe den LA nicht gestellt! --HerrZog (Diskussion) 17:49, 30. Jan. 2016 (CET)

Arbeit von webcyss

Der Artikel ist wie oben vermerkt, mindestens ein Stubartikel. Um aufgrund meiner Einschränkungen trotzdem einen dem Thema angemessenen ausführlichen Artikel abliefern zu können, werde ich an dieser Stelle eine Art Fortschrittsanzeige einrichten, sprich hier Mitteilungen über den Fortgang einstellen. MfG --webcyss (Diskussion der Benutzerin) happy birthday all, for 15 years 16:14, 30. Jan. 2016 (CET)

Änderungen und Reverts

webcyss ich möchte dich bitten, die Änderungen, die HerrZog wieder herausgelöscht hat, auch zumindest vorerst draußen zu lassen: bei einem Teil handelt es sich meiner Meinung nach um Theoriefindung und hat zu einem anderen Teil mit dem Diakoniewerk Hohenbrunn nichts zu tun. Nach (zugegebenermaßen noch nicht detailliert auf Grund Zeitmangels) Überfliegen des Geschichtsabschnittes sehe ich auch andere Teile als nicht belegt an: es finden sich unterschiedliche Angaben - zum einen ist von einer vorübergehenden Trägerschaft der Inneren Mission die Rede, dann von einer Gründung 1974 (ich zumindest denke, dass 1974 für diesen Artikel das richtige Datum ist). HerrZog hat sich ja auch viel Mühe bei der Überarbeitung gegeben, Änderungen sollten also zumindest hier erst diskutiert werden. (wenn ein Artikel nach einer Löschdiskussion per Adminentscheid behalten wird, heißt das nicht, dass er in dieser Form so weiter bestehen muss und niemand mehr etwas ändern darf. Mängel wurden ja vorher auch schon angesprochen.) --AnnaS.aus I. (Diskussion) 21:56, 22. Apr. 2016 (CEST)

Danke für Deinen Diskbeitrag AnnaS.aus I..
Ja, dazu habe ich mich gestern bereits entschieden, die Änderungen vorerst draussen zu lassen, Dafür hatte ich aber heute nachmittag HerrZog auf seiner Benutzterdisk daraufhin angesprochen. Doch auch dort revertierte bzw. löschte HerrZog postwendend meinen Beitrag und erteilte mir Hausverbot auf seiner Benuzterdisk.
Die vorübergehenden Trägerschaft ist eine, die mit der Erstgründung 1946 als Mutterhaus zusammenhängt und nur kurzzeitig bestand. Zwischen 1973 und 1974 fand die Umstrukturierung zum Diakoniewerk Hohenbrunn statt. Da HerrZog meine Geschichtsbeschreibung auseinanderriß, kann es natürlich sein, das die von mir strikt eingefügten Einzelnachweise nicht mehr an den betreffendenn Passagen stehen. Zudem entfernte HerrZog den von mir gesetzten Baustein: Es fehlt noch ein Abschnittsausbau und weitere Abschnitte der Geschichte, insbesondere der Zeit zwischen den 1965ern und der Gegenwart, wodurch Leserinnen und Leser auf die noch bestehende Unvollständigkeit aufmerksam gemacht wurden. MfG --webcyss (Diskussion der Benutzerin) Volle Deckung: Querdenkerin 22:34, 22. Apr. 2016 (CEST)
Richtigstellung: Ich habe keine "Geschichtsbeschreibung auseinandergerissen", sondern das seinerzeit von Webcyss Hinterlassene auf ein Wesentliches verdampft und sachlogischer strukturiert, dabei Ungereimtheiten, soweit möglich und ergänzt durch neue Quellen, bereinigt.
Es fehlen auch keine weiteren Abschnitte zur Geschichte, sondern vielmehr noch besser nachvollziehbare Quellenbelege, die u.a. auch die Unschärfen auf den Homepageseiten des DWH wie auch der anderen abgespaltenen Schwesternschaft erhellen könnten - anschließend wäre der Artikel womöglich sogar noch eher mehr zu straffen. Die zuvor bei Webcyss für alles geradestehende Quelle "Ottobrunner Chronik" ist dafür in jedem Fall zuwenig und offenbar auch zu sehr aus der Innenperspektive - es fehlen Zeugnisse durch maßgebliche Dritte, wie Zeitungen, wissenschaftliche Sekundarliteratur etc.. --HerrZog (Diskussion) 01:46, 23. Apr. 2016 (CEST)

Geschichts-Abschnitt

Planungsphase

Hintergründe der zeitlichen Situation wurden zu sehr ausgedünnt (dabei eineinhalb Abschnitte entfernt) und bereits von mir monierte Fehler stehen wieder drin. (ehemalig, Oder-Neiße-Grenze, Diaspora usw.), zudem Vorgeschichte am Tegernsee wurde entfernt.

Gründung, erste Arbeitsfelder und Standorte

später zog es in die Münchner Magdalenenstraße um, zuletzt ein eigenes Haus im Hohenbrunner Ortsteil Riemerling bei München zu beziehen - stimmt so nicht

womöglich seinen Grund in der 1974 vollzogenen Neustrukturierung bzw. Aufteilung des Mutterhauses für kirchliche Diakonie München - Die Neustrukturierung ist nicht der Grund für die Aufgabe des Standortes.

Umstrukturierung und Rechtsnachfolge

Mitte der 1960er setzte eine organisatorische Umstrukturierung des Mutterhauses für kirchliche Diakonie als Ganzes ein - stimmt so nicht

seit 1967 wird das ehemalige Mutterhaus-Gebäude im Hohenbrunner Ortsteil Riemerling als „Haus im Wald“ (heute: „Haus 2“) vom Seniorenwohn- und Pflegezentrum Lore Malsch genutzt - stimmt so nicht. Auf der DWH-Homepage steht: Aus dem Mutterhaus der Diakonieschwestern entstand 1967 das „Haus im Wald“ – das heutige „Haus 2“ des Seniorenwohn- und Pflegezentrums Lore Malsch. 1967 gab es das DWH noch nicht, ergo - das Lore Malsch-Zentrum auch noch nicht. Der dortige Satz ist, auch wenn er verkürzt formuliert worden ist, anders zu interpretieren.

MfG --webcyss (Diskussion der Benutzerin) Volle Deckung: Querdenkerin 22:34, 22. Apr. 2016 (CEST)

Die von mir gefundenen Tatsachenaussagen sind s.o. allesamt mit dem belegt, was dazu aus der Februar-Hinterlassenschaft von Webcyss zu entnehmen und von mir zusätzlich im Netz zu finden war. Was webcyss als "stimmt so nicht" oder "anders zu interpretieren" einschätzt, müsste sie nachvollziehbar belegen. Weitere "Vorgeschichten" sind für den Artikel schlicht irrelevant, da es hier ausschließlich um das DWH und nicht um Binsen zu Gefühlslagen geht.
Änderungen am Artikel können und sollten hier also m.E. nur in Beibringung neuer nachvollziehbarer Quellen vorgeschlagen werden - alles Andere ist lediglich zeitraubend und wird von mir nicht mehr beantwortet. --HerrZog (Diskussion) 01:54, 23. Apr. 2016 (CEST)
Habe meine Aufstellung noch mal ergänzt und jeweils mit x) markiert
Die folgenden aufgelisteten strittigen Textstellen beziehen sich auf die Veränderungen seit der Version meiner letzten Bearbeitung vom 19. Feber 2016 bzw. zu meinen (vollständig gelöschten) Bearbeitungen vom 21. April 2016 zum Hintergrund und zur Planungsphase

Hintergrund:

a) Der Abschnitt Hintergrund und die dementsprechende Neuformulierung (zur Vermeidung von Doppeltem) der Planungsphase wurde vollständig gelöscht

Planungsphase:

b) Hintergründe der zeitlichen Situation wurden zu sehr ausgedünnt (dabei eineinhalb Abschnitte entfernt, z.B. beruflicher bzw. politischer Hintergrund der Schwestern und Zitat zur ihrer Motivation)

c) Bereits von mir monierte Fehler stehen wieder drin. (ehemalig, Oder-Neiße-Grenze, Diaspora usw.)

d) Vorgeschichte am Tegernsee wurde ebenfalls entfernt.

e) und in der Umgebung von München angesiedelt sein sollte - wo kommt das her ?

Gründung, erste Arbeitsfelder und Standorte:

f) später zog es in die Münchner Magdalenenstraße um, zuletzt ein eigenes Haus im Hohenbrunner Ortsteil Riemerling bei München zu beziehen - stimmt so nicht

g) womöglich seinen Grund in der 1974 vollzogenen Neustrukturierung bzw. Aufteilung des Mutterhauses für kirchliche Diakonie München - Die Neustrukturierung von 1974 war nicht der Grund für die Aufgabe des Standortes. Die Verlegung des Standortes hat mit dem Bundesverteidigungsministerium zu tun (bin da noch am recherchieren).

h) Auch die Zentrale des Mutterhauses fand ab 1955 in Ottobrunn eine vorläufige Bleibe - Zentrale des Mutterhauses ???; von 1955 bis 1967 - ist das vorläufig ?

Umstrukturierung und Rechtsnachfolge:

i) Mitte der 1960er setzte eine organisatorische Umstrukturierung des Mutterhauses für kirchliche Diakonie als Ganzes ein - stimmt so nicht. Die „zehn Jahre lange Arbeit der Veränderung“ auf der Homepage des Zehlendorfer-Verband ist nicht sehr glücklich formuliert. Die Umstrukturierung „als Ganzes“ fand lediglich von 1973 bis 1974 statt. Hingegen das mit Veränderungen titulierte, bezieht sich auf Verbandsmitgliedschaft usw.. Zwei Dinge, die nicht im Zusammenhang stehen. Sollte gennoch eine Zeitspanne aller Veränderungen relevant sein, müßte die noch weiter gefaßt sein, denn die o. g. Standortproblematik fing früher an.

j) seit 1967 wird das ehemalige Mutterhaus-Gebäude im Hohenbrunner Ortsteil Riemerling als „Haus im Wald“ (heute: „Haus 2“) vom Seniorenwohn- und Pflegezentrum Lore Malsch genutzt - stimmt so nicht. Auf der DWH-Homepage steht: Aus dem Mutterhaus der Diakonieschwestern entstand 1967 das „Haus im Wald“ – das heutige „Haus 2“ des Seniorenwohn- und Pflegezentrums Lore Malsch. 1967 gab es das DWH noch nicht, ergo - war das Haus 2 für das Lore Malsch-Zentrum auch noch nicht nutzbar. Der Satz von der Homepage, auch wenn er verkürzt formuliert wurde, ist anders zu interpretieren.

k) was verstehst Du unter Binsen zu Gefühlslagen und warum ist die Motivation der Schwestern, zumal in dieser schrecklichen Zeit, für Wikipedia nicht relevant?

MfG --webcyss (Diskussion der Benutzerin) Volle Deckung: Querdenkerin 04:26, 23. Apr. 2016 (CEST)

Ich finde es etwas unübersichtlich, wenn wir anfangen, doppelt zu schreiben: man verliert schnell den Überblick. Was ich gar nicht verstehe ist: du schreibst ja selbst: "1967 gab es das DWH noch nicht..." - für mich heißt das einfach, dass dieser ganze Teil, der sich auf Zeiten davor beruft, einfach nicht hierher gehört - denn zu Innerer Mission und zur Geschichte der Diakonie/des Diakonischen Werkes gibt es bereits Artikel; deshalb finde ich es auch richtig, dass dieser Teil (nach dem Krieg kamen Schwestern... und wollten...) gelöscht ist: mit dem heutigen DWH hat das nichts zu tun. Über die schreckliche Zeit gibt es Artikel und ganz ehrlich: Die Verbindung zu sagen (mal vereinfacht und verkürzt): Da kamen die von der Wehrmacht ausgebildeten Schwestern etc und dachten, sie seien verschont geblieben, damit sie weitermachen können... finde ich ganz fürchterlich und ist wahrscheinlich Theoriefindung. Ich meine, wir schreiben hier über eine Organisation, die Alten- und Pflegeheime betreibt und darüber hinaus z.B. eine Adipositas-behandlung anbietet. Dieser Verband existiert in dieser Form seit 1974. Da hat die Krankenschwester im Nationalsozialismus erst mal nichts zu suchen mMn.
Wir können auch nicht hingehen und sagen: "ist auf der Seite des Zehlendorfer Verbandes unglücklich ausgedrückt", wenn wir genau das als Beleg nehmen möchten: dann müssen wir uns ja auch nach diesem Beleg richten - denn Wikipedia spiegelt nur bereits Vorhandenes. Und da steht zum Beispiel bei den ottobrunner Schwestern nicht, dass sie im DWH aufgegangen sind, sondern dass sie sich jetzt quasi auf Grund der Altersstruktur der Schwestern in der Auflösung befinden (und somit teils in anderen Häusern leben; das ist bei heutigen katholischen Schwestern auch sehr oft der Fall, da der Nachwuchs fehlt) Und ich gebe HerrZog da auch Recht, dass es hier mehr Sekundärquellen braucht. Das einzige, was ich hier eventuell (da nicht geprüft, ob es wirklich Alleinstellung ist) relevant finde, ist die Art der Adipositas-Behandlung, wenn es hier eine Vorreiterrolle gibt, dann ist das ja auch überregional bedeutsam. Ansonsten wäre noch die Insula-Kirche relevanzstiftend, aber die hat ja schon ihren eigenen Artikel. (Es tut mir leid, dass ich momentan leider nicht die Zeit habe, hier weiter in die Belege zu gehen, bzw. auch in anderen nachzusehen; das geht erst ab morgen wieder) --AnnaS.aus I. (Diskussion) 09:50, 23. Apr. 2016 (CEST)
Danke für Dir von Herzen für Deinen Beitrag AnnaS. Zuerst aber etwas grundsätzliches. Ich bin froh, dass sich wieder jemand findet und mit mir INHALTLICH über den Artikel auf Augenhöhe zu diskutiert. Das waren in der Vergangenheit sehr wenige und das habe ich lange vermißt. Ich bin begeistert vom Wikipediaprojekt, für das Laien wissenschaftlich arbeiten und kommenden Generationen einen Wissensspeicher erarbeiten, die diese uneingeschränkt nutzen und selbst für ihre nachfolgende Generation erweitern können. DESHALB reagiere ich auf verkürzte Ansprachen, im Sinne : Das gehe so nicht, das sei unüblich, dazu sei Wikipedia nicht da, das müsse entschwurbelt werden, usw., trotzköpfig und wenn so etwas dann noch mit solchen Angriffen wie z.B. HerrZogs, unter die Gürtellinie kombiniert ist, fühle ich mich schwer verletzt, weil sie nicht zielführend für solch ein Projekt wie Wikipedia sind. Es bringt nichts wenn mir jemand wie er, meine Arbeit, wie es bei mir die Pauker damals in den 50/60er Jahren taten, um die Ohren haut. Jede und Jeder die/der sich hier beteiligt sind MITSTREITER, hier gibt es keine Lehrer oder Schüler sondern wir alle sitzen im gleichen Boot.
Deshalb entschuldige ich mich bei Dir HerrZog für die damalige VM, ich habe überreagiert, weil ich mich von Dir verletzt gefühlt habe. Meine VM war ein ungeignetes Mittel, Du bist kein Vandalist. Ich hätte ein anderes Mittel das Wikipedia bei Verletzungen anbietet, wählen sollen. Aber. auch ich bin keine Vandalistin, die stur ihre Änderungen durchsetzen wollte. Ich habe kein Oberwasser, will niemand meine Meinung aufs Auge drücken usw., ich bin genauso wie Du HerrZog daran interessiert, dass dies hier ein informativer Artikel wird. Vielleicht kannst Du der Tatsache HerrZog, etwas positives abringen, dass wir unabhängig voneinander, uns beide nach der Adminentscheidung zurückhielten, Du hast mit Deiner Bearbeitung einige Zeit abgewartet und ich legte eine Wikipause ein. Dass zeigt doch, dass zwischen uns lediglich Meinungsverschiedenheiten existieren, aber kein Zerwürfnis besteht.
Ja, wir haben Meinungsverschiedenheiten, Du magst, so wie ich das bisher verstanden habe, eher einen lexikalischen straffen Stil, (wenn dem nicht so ist, teile es doch bitte mit), ich bevorzuge eher den ausführlicheren und detaillierteren enzyklopädischen Stil. Die Stile haben aber im Wikipedia je nach Themengebiet bzw. in einzelnen Abschnitten je nachdem, doch beide ihre Daseinsberechtigung. Keiner ist falsch, wir bräuchten also „nur“ darüber zu diskutieren, welcher da oder dort besser hinpaßt.
Dies erst mal um in aller Ruhe eine Friedenspfeife zu rauchen. Ich hoffe wir können in Zukunft, SACHLICH zur Sache ohne Verletzungen diskutieren und nicht mt Revertierungen o.ä. unangemessenen Mitteln arbeiten.
Zum Fachlichen in Deinem Diskbeitrag AnnaS.aus I., äußere ich mich in Kürze. MfG --webcyss (Diskussion der Benutzerin) Volle Deckung: Querdenkerin 17:48, 24. Apr. 2016 (CEST)
Hallo AnnaS.aus I., Du schreibst: für mich heißt das einfach, dass dieser ganze Teil, der sich auf Zeiten davor beruft, einfach nicht hierher gehört. Dabei gebe ich zu Bedenken, dass Wikiartikel z.B. über Organisationen oder Unternehmen usw. in zwei Formen existieren: Entweder wie bei der KPD, SED, DKP, Die Linke als GETRENNTE Artikel, obwohl sie auseinander hervorgingen. Wiederum sind aber SPD und SPÖ mit ihren jeweiligen Vororganisationen zu jeweils einer Organisation zusammengefasst, obwohl sie ebenfalls wie die K-Parteien aus den Vorgängern hervorgingen und es da wie dort auch Abspaltungen gab. Bei Unternehmen ist es ähnlich, da gibt’s genauso beide Formen. I.G. Farben hat einen extra Artikel, wie auch die BASF und andere aus der Entflechtung der I.G. entstandenen Unternehmen. Hingegen die Loewe AG, sie ist in einem Artikel zusammengefaßt, obwohl sie zu ihrer Gründung eine andere Rechtsform und mit Radiofrequenz GmbH einen anderen Namen hatte. Ob der integrierte oder zwei bzw. mehrere getrennte Artikel im Wiki gewählt werden, ist also Einzelfallentscheidung.
Im Fall DWH bestehen beide Möglichkeiten. Entweder getrennt: einen fürs DWH, einen fürs Mutterhaus und evtl. einen für die Schwesternschaft. Den integrierten Artikel sehe ich aber als den besseren an, weil: Das DWH ging aus der Vororganisation, dem Mutterhaus hervor. Letzteres gehörte nur bis 1950 zur Inneren Mission und agierte seitdem 24 Jahre durchgängig als KdöR ökonomisch selbständig, was ab 1974 , mit den gleichen Standorten, Tätigkeiten usw. durch das DWH bis zur Gegenwart fortgesetzt wird. Und eine Ankopplung des Mutterhaus-Artikels an die Innere Mission, wäre wegen der kurzzeitigen Anbindung bis 1950 m.E. unpassend. Es gibt noch mehr verbindendes zwischen Mutterhaus und DWH, z.B. die 1950 in der Insula gegründete Schule, sie ist die älteste evangelische Altenpflegeschule in Bayern und die führt das heutige DWH neben den anderen Dingen, ja genauso fort.
Natürlich können wir nicht schreiben "ist auf der Seite des Zehlendorfer Verbandes unglücklich ausgedrückt". Aber wir können verkürzt berichtende Quellen vergleichen und dementsprechend gewichten. Die Zehlendorfer schreiben ihre Seite aus der Sicht des Verbandes auf seine Mitglieder. Und Mitglied ist die Schwesternschaft Ottobrunn e.V., aber nicht das Mutterhaus, nach dessen Umstrukturierung 1974 die Schwersternschaft und (was dort „unter den Tisch“ fällt) das DWH entstand. Schaust Du Dir im Gegensatz dazu die Chronik auf der DWH-Webseite an, berichten die aus der Sicht eines Trägers, dass das DWH im Mutterhaus seinen Ursprung sieht, dafür fällt hier jedoch nun die Schwesternschaft Ottobrunn e.V „unter den Tisch“. Also nur auf den ersten flüchtigen Blick, sich widersprechende Quellen ...
Zu sie seien verschont geblieben, damit sie weitermachen können... ist keine Theoriefindung, sondern mit ref belegtes Zitat.
Zur Vorreiterrolle: siehe Einzelnachweise der aufgeführten Printpublikationen und Fernsehmagazine. MfG --webcyss (Diskussion der Benutzerin) Volle Deckung: Querdenkerin 23:00, 26. Apr. 2016 (CEST)
Nachtrag. Zu Sekundärquellen, Habe noch Einzelnachweise von überregionalen Printmedien Spiegel, Stern. Werd ich noch reinsetzen --webcyss (Diskussion der Benutzerin) Volle Deckung: Querdenkerin 23:26, 26. Apr. 2016 (CEST)

Hm, Funkstille AnnaS.aus I.. na dann, noch mal was zu meinem Hintergrund. Mein hauptsächliches Themengebiet ist im Wikipedia: Die Abbildung von Ereignissen und Entwicklungen der Nachkriegszeit(en) vor allem in Europa, jeweils nach dem 1. WK bis und dem 2. WK. Also das, was die mediale, religiöse, technische, aussen- und innenpolitische, ökonomische kulturelle, linguistische usw. Geschichte in diesen beiden Zeitabschnitten beinhaltet. Dabei ist es mir wichtig neben den obligatorischen Ereignissen, auch – soweit es literarisch belegbar ist, das Erlebte der kleinen Frau, des kleinen Mannes egal welcher Herkunft und politischer usw, Couleur, also quasi als „Geschichte von unten“ neutral und gleichberechtigt nebeneinander abzubilden.

Dieses Ziel begründe ich damit, dass Geschichtsdarstellung, neben der üblichen zu lexikalen (und manchmal auch zu lehrbuchhaften) Faktendarstellung etwas mehr Kolorit und Hintergrundinfo bekommt, sodass sie für gegenwärtige und künftige Generationen diese Zeit, besser nachvollziehbar ist bzw. sein wird. Ich selbst bin Angehörige der Generation die der Kriegsgeneration unmittelbar folgte und erlebte neben den Auswirkungen der kargen Nachkriegszeit: Erfindungsreichtum (wie z. B. Den Wasserkakao, das Kola kochen usw.), die erneuten Kriegsängste, das sehnsüchtige und schmerzvolle Abhören der Rote-Kreuz-Suchmeld(korr: ung)en des Radios, die Gefühle der in der Nazizeit Verfolgten und Widerständler, aber auch das selbst auferlegte oder erzwungene Schweigen der Kriegsteilnehmer, Geflüchteten wie auch der Vertriebenen usw. ...

Zwar gehöre ich damit sicherlich nicht mehr zum Durchschnittsalter der Wiki-Autorinnen und Autoren, aber bitte darum, dass sich jüngere, wenigstens meine zusätzlichen Aspekte der Geschichtsabbildung im Wikipedia, durch den Kopf gehen lassen. MfG --webcyss (Diskussion der Benutzerin) Volle Deckung: Querdenkerin 01:24, 17. Mai 2016 (CEST)