Diskussion:Bahnstrecke Landquart–Davos Platz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Landquart-Davos-Bahn, 05. Dezember[Quelltext bearbeiten]

  • ohne Votum -- Steffen M. 15:10, 5. Dez 2004 (CET)
  • pro - Habe ein paar stilistische Verbesserungen gemacht. Besonders gut gefällt mir der Auszug aus dem Zauberberg von Thomas Mann. --Voyager 18:28, 5. Dez 2004 (CET)
Ja, sowas ist einfach ein Muss unter den Eisenbahnromantikern :-) -- Steffen M. 18:41, 5. Dez 2004 (CET)
  • pro - Gelungen, vollständig, fehlt nur noch eine Landkarte mit einem Lageplan. Stephan Brunker 09:23, 7. Dez 2004 (CET)
Das stimmt! Ich habe mal eine topographische Karte hochgeladen. Wenn Du hingegen nach einem Liniennetzplan suchst; den findest Du im Artikel Rhätische Bahn. -- Steffen M. 12:51, 7. Dez 2004 (CET)
  • contra: Der Artikel enthält noch zu viele Ungenauigkeiten. Ich führe hier nur einige davon exemplarisch auf:
Schon der Titel Landquart-Davos-Bahn ist falsch (u.a., weil rund 3/4 der im Artikel beschriebenen Strecke identisch ist mit der Zufahrt zum wichtigen Vereinatunnel, der nicht nach Davos sondern ins Unterengadin führt) und ungebräuchlich.
Die Landquart-Davos-Bahn heisst nicht "jetzt" RhB sondern schon seit 109 Jahren. Davor hiess die RhB (die sich damals auf den beschriebenen Streckenabschnitt beschränkte) während ca. 6 Jahren ihres Betriebes Schmalspurbahn Landquart-Davos.
Die RhB ist eine Schmalspurbahn. Der Begriff Meterbahn ist zwar korrekt, aber in der Schweiz ungebräuchlich.
Der Bahnhof in Landquart ist alles andere, als ein "riesiger" Bahnhof.
Die beschriebene Bahnlinie führt nicht "in das" Prättigau bzw. "in das Engadin" sondern ins Prättigau und ins Engadin.
Die beschriebene Bahnlinie führt nicht nur ins Prättigau und ins Engadin sondern eben auch nach Davos, das weder im Prättigau noch im Engadin liegt.
Die Reisenden, die ins Engadin wollen müssen in Landquart nicht Umsteigen. Die Hauptlinie ins Engadin führt von Landquart über Chur-Thusis-Albulatunnel-St.Moritz
Die Begriffe "Haltepunkt", "Unterwegsstation" und "Umsteigepunkt" sind in der Schweiz völlig unbekannt und heissen dort Bahnhof oder, bei kleinen unbedienten Haltestellen, Station oder Haltestellen.
Unzutreffend ist vermutlich (ich bin die Strecke schon einige Zeit nicht mehr gefahren), dass ein wesentlicher Teil des Dorfes Küblis in einem Tunnel unterfahren wird.
"Strassenortsumgehung" ist ein unbekannter und für Autos, die bekanntlich nicht gehen, ein unpassender Begriff. Die richtige Bezeichnung wäre Ortsumfahrung.
usw. Nicht jeder Fan-Artikel, und sei er auch noch so lang, ist exzellent. --212.152.15.235 22:52, 7. Dez 2004 (CET)
Ich habe deine Kritikpunkte eingearbeitet. Was ich nicht ganz verstehe, ist deine Anmerkung zum Lemma. Der Vereinatunnel ist noch nicht mal fünf Jahre in Betrieb, und eine Bezeichnung Landquart-Davos/Engadiner Bahn ist wohl noch ungebräuchlicher! Ach ja, den Bahnhof Landquart mit 14 Schmalspur- und 10 Normalspurgleisen würde ich schon als "riesig" einstufen. Klein ist er jedenfalls nicht. -- Gruß, Steffen M. 10:46, 8. Dez 2004 (CET)
Sorry, aber der Artikel enthält mir einfach immer noch zu viele grobe inhaltliche Fehler und ist mir zu schwammig:
Die halsbrecherische Umformulierung des ersten Absatzes bringts leider auch nicht und ist sachlich und stilistisch halt wieder falsch (z.B. setzt Du jetzt Gesellschaft mit Linie gleich). Unter einem Artikel mit dem Titel Landquart-Davos Bahn erwartet man einen historischen Artikel, der die knapp zehn jährige Zeitspanne von der Gründung der Schmalspurbahn Landquart-Davos AG bis zu deren Umbenennung in Rhätische Bahn umfasst.
Die Bezeichnung Landquart-Davos Bahn für die Strecke von Landquart nach Davos ist absolut ungebräuchlich. Du wirst unter dem gesamten Personal der RhB (vom Lehrling bis zum Direktor), von der übrigen Bevölkerung ganz zu schweigen, wohl niemanden finden, der die Bahnlinie von Landquart nach Davos als Landquart-Davos Bahn oder LD benennen würde. Bei der "Berninabahn" oder der "Arosabahn" ist es etwas anders. Dort wird spezielles Rollmaterial eingesetzt, das auf den anderen Linien in der Regel nicht zum Einsatz gelangt. Deshalb hat sich bei diesen beiden Linien das Bewusstsein einer selbständigen Bahn entwickelt und erhalten, obwohl auch diese Linien rechtlich voll in die RhB integriert sind.
Die Schmalspurbahn Landquart-Davos AG wurde nicht von der RhB übernommen sondern in RhB umbenannt.
In Landquart gibt es keine Züge, die aus Bregenz kommen. Die Züge, die "aus Bregenz kommen" (in Tat und Wahrheit werden in Bregenz, abgesehen von Pendlerzügen nach St. Margrethen, keine Züge für die Schweiz zusammengestellt)sind die internationalen Schnellzüge, die von München über Lindau und Bregenz bei St. Margrethen in die Schweiz kommen und von dort über St.Gallen weiter nach Zürich und in die Westschweiz fahren.
Falsch ist wohl auch, dass der (angeblich riesige) Bahnhof Landquart "kein betrieblicher Anfangs- oder Endpunkt der RhB" ist. Der Bahnhof Landquart ist betrieblicher Anfangs- und Endpunkt der Vereinalinie. Es gibt m.W. direkte Züge ab Landquart nach Scuol und umgekehrt.
Nicht überprüft habe ich die weitschweifigen Auflistungen jedes Brückleins und jeder Kreuzung etc. Da können sich weitere unzählige Fehler verbergen.
Ein Artikel, in dem so viel falsch ist, kann doch nicht exzellent sein??

M.E. sollte ein einziger Artikel über die Rhätische Bahn erstellt werden, in welchem die einzelnen Linien behandelt werden müssten. Das wäre eine Aufgabe, an der ich mich gerne beteiligen würde. Lieber ein exzellenter Artikel, der diese Auszeichnung verdient, als viele möchte-gern exzellente Artikel zum Thema RhB, die in Tat und Wahrheit jedoch unvollkommen und falsch sind.--213.103.159.31 19:31, 8. Dez 2004(CET)

Zitat: "...sollte ein einziger Artikel über die Rhätische Bahn erstellt werden..." - Du kannst dir ja mal den Hauptartikel Rhätische Bahn vornehmen und ggf. dort mitarbeiten. Du kritisierst die ganze Zeit, dass Landquart-Davos-Bahn falsch ist, aber einen Gegenvorschlag für ein anderes Lemma hast Du auch nicht parat. Ausserdem bekomme ich so langsam den Eindruck, dass Du nicht mal die Existenz des Artikels akzeptierst. Dann kannst Du ja einen Löschantrag stellen! -- Steffen M. 21:25, 10. Dez 2004 (CET)
Statt Dich weinerlich zu beklagen, dass Deine unglaublich fehlerhaften ARtikel kritisiert werden, solltest Du Dich an die Verbesserung machen! Was hast Du eigentlich davon, dass solche zweifelhaften Schönschreibeübungen unter die exzellenten kommen? Deine Artikel sind vielleicht gerade noch akzeptabel für Pufferküsser aber wer sich orientieren will sollte unbedingt die Webseite der RhB aufrufen.

--83.176.56.186 10:50, 19. Dez 2004 (CET)

Warum verbesserst Du ihn nicht gleich selber, wenn du doch angeblich alles besser weisst? Es bringt nichts, wenn du dein Wissen für dich behältst. Auf "Bearbeiten" klicken genügt. --Voyager 09:07, 20. Dez 2004 (CET)
  • pro gefällt mir gut. --¡0-8-15! 22:10, 9. Dez 2004 (CET)
  • Pro, wenn auch als Eisenbahn-Laie --BS Thurner Hof 21:33, 20. Dez 2004 (CET)

contra: Viele inhaltliche Fehler und Falschinformationen. Als enzyklopädischer Artikel deshalb leider unbrauchbar.--Räto 21:00, 23. Dez 2004 (CET)

Contra: Der Artikel gefällt mir nicht. Zu viele Fehler und zuviel unwichtiges.--Bell 18:02, 24. Dez 2004 (CET)--Bell 18:02, 24. Dez 2004 (CET)

So noch nicht, ich weiß, die Zeit ist kurz, aber vielleicht kann ich morgen noch was beitragen. Das in der Geschichte der Bahn 60 Jahre nicht passiert ist kommt mir oberstutzig vor. Die Literatur ist sehr mager, da muss es doch mehr zu geben. Da muss kurzfristig noch wer bei -- Stahlkocher 23:13, 24. Dez 2004 (CET)

Die Schmalspurbahn Landquart-Davos ist die Vorgängerin der Rhätischen Bahn. Ich zitiere:

"Der eingewanderte Holländer Jan Willem Holsboer berief 1872 ein Initiativkomitee zum Bau einer Eisenbahnverbindung von Landquart nach Davos ein. Das erste Projekt sah eine Normalspurbahn vor, die jedoch nicht finanzierbar war. 1886 legte Holsboer ein neues Projekt vor, diesmal eine Schmalspurbahn mit Kosten von 5 Millionen Franken. Am 22. April 1887 wurde die Konzession für die Bahn erteilt; am 7. Februar 1888 wurde in Basel die Aktiengesellschaft "Schmalspurbahn Landquart- Davos" gegründet. Im Juni desselben Jahres begannen die Bauarbeiten, die schon 1890 beendet waren. Die Strecke wurde am 21. Juli 1890 eröffnet.

Nach seinem Erfolg schwebte Holsboer ein einheitliches Schmalspurnetz für den gesamten Kanton vor. Er propagierte weitere Linien als Ergänzung zu seiner Landquart- Davos- Bahn. Der Sitz der LD von Davos erst nach Landquart, dann, 1890, nach Chur verlegt. Wegen der geplanten Netzerweiterung änderte die Gesellschaft am 25.6.1895 ihren Namen in "Rhätische Bahn"." (Zitatende aus [1])

Ich halte diese Information für stimmig und zuverlässig. Der Artikel gehört also nicht unter ein eigenes Lemma, sondern in den Artikel der RhB eingearbeitet. Die Lemmata Landquart-Davos-Bahn und Schmalspurbahn Landquart-Davos sollten Redirects auf die RhB sein. Wie schon Diskutanten vor mir anführten, gibt es keinen Grund für einen Artikel Landquart-Davos-Bahn, es sei denn, er beschäftigt sich nur mit den historischen Aspekten 1872 bis 1895, alles andere wäre irreführend. --Trevithick 13:34, 27. Dez 2004 (CET)

Überführung des Artikels in den Artikel Rhätische Bahn[Quelltext bearbeiten]

Schlagt mich, aber irgend jemand musste das mal erledigen. --Trevithick 14:58, 27. Dez 2004 (CET)