Diskussion:Barchembach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Chriz1978 in Abschnitt Mündung Barchembach in Pausmühlenbach
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mündung Barchembach in Pausmühlenbach

[Quelltext bearbeiten]

Der Pausmühlenbach ist ein linkes Nebengewässer der Berne und mündet in diese. Wie man der Karte entnehmen kann mündet jedoch der Barchenbach in ein anderes Gewässer, oder dieses andere Gewässen in den Barchembach und beides direkt in die Emscher. Von daher kann es sich unmöglich um den Pausmühlebach handeln.

In ELWAS wird dieses Gewässer ohne Namen geführt, auch amtlicher Stadtplan und OSM nennen keinen Namen Das müsste hier im Artikel auf jeden Fall angepasst werden, Pausmühlenbach ist in jedem Fall verkehrt Chriz1978 (Diskussion) 23:25, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Es gibt zwei Pausmühlenbäche.--Anarabert (Diskussion) 05:04, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, hier kann man dann aber auch sehen, das dieses Gewässer in ELWAS eben nicht Pausmühlenbach heißt. Was für eine Verwirrung. Wer kann sie auflösen? --Chriz1978 (Diskussion) 11:48, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Und was soll dann der Schriftzug Pausmühlenbach (mit einem Richtungspfeil) Deiner Ansicht nach bedeuten ?--Anarabert (Diskussion) 13:13, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Aus ELWAS stammt nur das, was blau ist, hier als N.N. Der Schriftzug Pausmühlenbach stammt an dieser Stelle aus der Hintergrundkarte. Blendenst du diese aus, wird das etwas deutlicher.--Chriz1978 (Diskussion) 14:20, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die GIS sind oftmals unzuverlässiger als die topograhischen Karten. So gibt es sehr viele Fälle, bei denen Gewässer angeblich keinen Name haben sollen und auf den Karten kann man aber den Namen dann sehen.--Anarabert (Diskussion) 14:29, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist eine Lage... ich habe jetzt den Service von Stadt und Historischem Verein mal in Anspruch genommen und unter https://geoportal.essen.de/histverein/hipo/ mich bis 1806 zurück gearbeitet. Es sind historisch beides Mündungsarme des Pausmühlenbaches. Die ganze Gegend war ja ein Bruch (wie einige Straßennamen dort auch noch verkünden), da war alles wohl irgendwie feucht und von Wasserläufen durchzogen. Grade in der Karte von 1806, also bevor die Industrialisierung dort ihren Einfluss nahm, kann man das gut sehen (unter dem Layer "Stadtpläne"). Im beschrifteten Luftbild von 1934 ist allerdings der recht Arm (der, der jetzt zur Berne hin führt) als Kesselbach bezeichnet. --Chriz1978 (Diskussion) 12:20, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Diese Infos kann man ja in die beiden Artikel einbauen.--Anarabert (Diskussion) 16:16, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Viel Erfolg. Aber braucht es dann wirklich zwei Artikel, wo von bei einem das Lemma schon fast TF ist?--Chriz1978 (Diskussion) 16:23, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten