Diskussion:Bartholomäus Crasselius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das von Crasselius komponierte Lied: „Dir, dir, Jehova will ich singen“, und die Tatsache, dass der Gottesname aus diesem Lied entfernt wurde.[Quelltext bearbeiten]

Über den Grund, warum der Gottesname aus dem Lied „Dir, dir, Jehova will ich singen“ entfernt wurde, berichtete eine Sendung im WDR3.

Sendung im WDR3 über das Lied: Dir, dir, Jehova, will ich singen. Sendung: CHORALANDACHT | 28.09.2019 | 07:50 UHR

Sprecher: Der lutherische Pfarrer Crasselius wurde 1667 geboren. Durch sein Studium an der Universität Halle bei August Hermann Francke war er zu einem eifrigen Verfechter des Pietismus geworden. Diese neue Frömmigkeitsrichtung setzte auf eine individuelle und verinnerlichte Gottesbeziehung und stand im Gegensatz zu der als zu starr empfundenen lutherischen Ordnungstheologie. Den Dienstvorgesetzten von Pfarrer Crasselius gefiel das aber gar nicht, und so musste er seine Gemeinde in Kursachsen verlassen. 1701 wurde er Pfarrer in Nidda in der Wetterau, nordöstlich von Frankfurt. Fünf Jahre später übernahm er ein Pfarramt in Düsseldorf.

Autorin: Zur pietistischen Glaubenspraxis gehört das Singen überschwänglicher Anbetungslieder. Halle war das Zentrum des pietistischen Kirchengesangs, und Crasselius veröffentlichte dort einige Lieder, auch sein berühmtestes „Dir, dir, Jehova, will ich singen.“ Warum „Jehova“?

Sprecher: In der jüdischen Tradition darf der Name Gottes nicht ausgesprochen werden. In den biblischen Schriften steht deshalb ein Platzhalter aus vier Buchstaben, JHWH. Um das vorlesen zu können, wurden im Mittelalter Vokale dazwischengesetzt – so entstand „Jehova“. Im Christentum erfreute sich dieser Name bis ins 20. Jahrhundert großer Beliebtheit. Aber während der Nazizeit gründeten zehn protestantische Landeskirchen 1939 ein Institut in Eisenach, um Bibel und Kirchengesangbücher zu „entjuden“. Ausdrücke wie „Zion“, „Abrahams Samen“ oder eben „Jehova“ wurden eliminiert und durch allgemeinere Formulierungen ersetzt. In Crasselius‘ Lied wurde „Dir, dir, o Höchster“ nach 1945 nicht rückgängig gemacht, mit der Begründung, man wolle nicht die Zeugen Jehovas unterstützen. (nicht signierter Beitrag von 2003:6:33AA:D752:C035:D1D2:2A1F:7E87 (Diskussion) 10:05, 14. Jul. 2021 (CEST))Beantworten