Diskussion:Bauklimatik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Bausachverständiger in Abschnitt Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel geht im wesentlichen nur auf die Arbeit der TU Dresden ein ohne nähere Erläuterungen vorzunehmen. Wesentliche Bestandteile fehlen aber noch, z.B. Entwicklungen/Bautrends, Bedeutung der Thematik in anderen Staaten, energiepolitische Vorgaben (Energieeinsparverordnung) usw. --Hi-Lo 20:33, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das Kapitel "Abgrenzung des Fachbereichs" sagt klar aus, dass sich dieses Fachgebiet von der Bauphisk, in der die von ihnen aufgeführten Etwicklungen ein zentrales Thema ist, abgrenzt, in dem bei der Bauklimatik das Raumklima und weniger die Bauteile im Fokus stehen! Dabei geht es mehr um Wohlfül oder gar gesundheitliche Aspekte, wie um energetische Betrachtungen. Wie das Institut heute genau ausgerichtet ist und an was dieses Forscht, das weiss ich leider auch nicht--Bausachverständiger (Diskussion) 14:23, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten


Anmerkungen zur Löschung meiner Änderungsvorschläge, Ergänzungen und Urheberrechtsfragen, Version vom 28. Dezember 2017, 17:45 Uhr[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren leider kann ich Ihre Löschungen meines Textes nicht nachvollziehen. Bitte kommentieren Sie dies bitte ausführlicher. Insbesondere die Urheberrechtsverletzung auf die Sie sich beziehen.

In der zitierten Publikation der Quelle 1 gibt es keine Stelle die „Klimagerechtes Bauen ist besser als bauwerksgerechtes Klimatisieren“ enthält. Diese Aussage stammt wahrscheinlich von Gertis auf einer der Konferenzen der Bauklimatik an der TU Dresden (dies kann ich aber nicht mit einer Quelle belegen). Der Zeitrahmen für diese Aussage sollte kurz vor meiner Emeritierung um ca 2000 - 2002 zu datieren sein. Die korrekte Petzoldsche Aussage lautet: "Freie Klimatisierung ist in der Regel weniger aufwendig als erzwungene; ihr ist deswegen der Vorzug zu geben, falls die Klimatisierunngsaufgabe damit gelöst werden kann." zu finden in (3)

Folgende Aussagen sollten weiter in diesem Artikel diskutiert werden:

Für die Bauklimatik sind auch andere Bezeichnungen üblich. In andern Ländern, besonders in englischsprachigen, in denen dieses Arbeitsgebiet in der Regel im Umfeld der Architektur angesiedelt ist, gibt es dafür außer Building Climatology u.a. die Bezeichnung Building Science (Schweden), Environmental Physics, Architectural Science und Building Technology. Im deutschsprachigen Raum sind die Bezeichnungen Technische Bauhygiene und Bauphysik (auch in Russland) üblich. Der Begriff Bauphysik entstand in Deutschland etwa zur gleichen Zeit wie die Technische Bauhygiene.(Die Ursache war die Trennung der Wissenschaftsarbeiten im geteilten Deutschland).

Von der IVBH (Internationale Vereinigung für Brückenbau und Hochbau) wird der Begriff Bauphysik wie folgt definiert (übersetzt aus dem Englischen): „Bauphysik schließt die Phänomene Wärme (Energie), Feuchtigkeit, Luft, Akustik, Feuer und Tageslicht ein, die im Innern der Räume auftreten, in Bauwerken und in Bauwerksteilen sowie in der Umgebung der Gebäude und baulichen Anlagen.“(4) Diese Definition bezieht sich ausdrücklich auf das Gebäude als Ganzes, schließt also die Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen ein.(5)

Demnach ist auch der Inhalt des Begriffes Bauphysik, wie er von der IVBH definiert wurde, etwa der Gleiche wie der des Begriffes Bauklimatik, und beide Bezeichnungen können synonym gebraucht werden. Der Unterschied liegt – außer in der Bezeichnung – lediglich in der Art der gewählten Definitionen: Der Begriff Bauphysik ist durch die Art der Bestandteile, der Begriff Bauklimatik durch die Bestimmung der Funktion definiert worden. (6, S. 246 f))

Ggf. sind die Begriffe Bauphysik und Bauklimatik in einem gemeinsamen Artikel zusammen zu fassen, obwohl Sie sich auf Grund der deutschen Teilung parallel und unabhängig von einander entwickelt haben. Mit dem Ziel die Abgrenzung von Natur- und Ingenieurwissenschaft zu verdeutlichen wurde der Begriff "Physik" durch Petzold explizit vermieden.

Quellen 3 Petzold, K.: Zu den Grundaufgaben der Bauklimatik, 7. Bauklimatisches Symposium der Sektion Architektur S. 113/126, TU Dresden: architekturinformation tu dresden 1988. 4 Gertis, K : Building Physics. Trends and FutureTasks for Civil Engineers and Architects. IABSE-Surveys S-21/82 5 Sagelsdorf, R : Mitteilungen der IABSE-Working Commision „Bauphysik“ (WC VII) v. 1. Juli 1987 6 Segeth, W :Elementare Logik. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften 1973 (rezitiert aus Quelle 3, S. 117)

Mit freundlichen Grüßen Prof. em. Roloff (Institut für Bauklimatik, Professur Klimagerechtes Bau und Technischer Ausbau, TU Dresden)