Diskussion:Beanie (Mütze)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Tabelle wäre gut. --89.56.199.253 20:19, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Alter des Begriffs?[Quelltext bearbeiten]

Wie alt ist denn der Begriff "Beanie"? In der deutschen Sprache gibt es in ganz sicher noch nicht, wie der Artikel suggeriert, seit den 1950ern. Ich vermute, dass er eher in den spaeten Neunzigern oder gar den fruehen 2000ern ueblich geworden ist. Im Englischen gibt es ihn vielleicht schon laenger, das hier ist aber ein deutsches Lexikon und es sollten deutsche Begriffe erklaert werden. Man kann natuerlich darauf hinweisen, dass das Wort im Englischen schon laenger in Gebrauch ist. 88.152.4.45 22:35, 14. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel zu unspezifisch! Nicht Beanie, sondern Tuque[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Beanie bezieht sich laut englischem Wiki-Artikel eigentlich auf eine spezielle Art von Kopfbedeckung für Schüler und Pfadfinder, die hierzulande vorwiegend von Schülerlotsen getragen wird. Diese Hüte sind vorwiegend gelb oder orange. Daher wird im englischen Wiki-Artikel der Ausdruck vom französischen Wort bejaune für Gelbschnabel (deutsch: Grünschnabel) abgeleitet und auf die gelbe Kopfbedeckung der Studenten im Mittelalter zurückgeführt.

Die hier gezeigte bommellose Pudelmütze wird Tuque genannt (siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/Tuque). Der Ausdruck "beanie" (Böhnchen) bezieht sich, wie im Artikel korrekt angegeben, auf den Kopf (Birne = eng. pear, Bohne = eng. bean) und erst in zweiter Linie auf die Kopfbedeckung. Daher wird mit Beanie eigentlich keine spezielle Kopfbedeckung, sondern mehr oder weniger jede Art von Mütze bezeichnet. Michael Belzer --MBelzer 11:19, 5. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Zitat aus dem von Dir verlinkten Artikel:
In Australia, New Zealand, United States and the UK, the term beanie refers almost exclusively to the knitted tuque-style hat
Name Beanie passt so und ist auch in Deutschland mittlerweile geläufig. Tuque nicht. --Aarakast 00:40, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Der zur Diskussion stehende Artikel ist unreflektiert und fehlerhaft.
Entsprechende Mützen mit/ohne, einfach, mehrfach, umgeschlagenen Saum, mit/ohne Bommel, findet man in der
allgemein öffentlich zugänglichen Historie. Die genannten Quellen gellten bestenfalls als temporär zugänglich. Sie sind lediglich Links auf Websites von irgendwelchen Zeitungen oder sonst was. Weder eine Zeitung oder ein Website-Betreiber ist verpflichtet dauerhaft Links “am Leben” zu erhalten bzw. einmal veröffentlichte Artikel dauerhaft online, kostenlos, zugänglich zu machen.
Statt dessen sollte man in ein Museum gehen oder einfach “die Alten” fragen bzw. mal ein offenes Auge/Ohr für ihre “Geschichten” bzw. die eigene Umgebung haben. Aber sowas sind ja keine Belege, weil die eben keine Website betreiben oder an irgend ner „Hochschule“ in einer „Wissenschaft“ „promoviert“ haben. Hey, ich mach etwas auf ner Sozialmedia-Plattform öffentlich, dann ist es auch publik geworden. Sollte ja als Quelle reichen.
Besser wäre es derartige Artikel als „strittig“ oder „nicht ausreichend belegt“ gekennzeichnet zu lassen, bis geeigneter Konsens herrscht. Der herrscht hier nicht.
Die Bezeichnung "Beanie" ist eine plumpe Modeerscheinung (siehe Abschnitt 3), welche man ohne entsprechende Kenntnis der englischen Sprache gar nicht so einfach im Internet findet(!). Ich bin der englischen Sprache derart mächtig um sie, in Betreff auf Wissenschaft, Ökonomie wie Poesie, als Krüppel zu bezeichen. Allein die Erinnerung an das Ende des Musikvideos von “Die Antwoord; Bannanna Brain” inkl. Änderungen der Schreibweise (Beanie), hat mich auf den hier gemachten Artikel gebracht.
Meine Änderungen wurden ratz fatz als unbelegt gelöscht. Ja, weil es keine glaubhaften Belege, außer Erfahrungswerte gibt (!).
Schon die Tatsache, dass der Artikel sichtlich alt ist und sich nicht wirklich was getan hat, sollte stutzig machen.
Jedenfalls hat mich das zu einer „Aktualisierung“ angeregt.
Die blanke "Mütze", auch "Beanie" genannt, war schon seit Urzeiten eine erprobte Kopfbedeckung für sämtliches Seefahrervolk und alle die unter schlechten Bedingungen arbeiten mussten. Hiermit sind auch Bergleute gemeint, also das krasse Gegenteil von Seeleuten. Sie, die Mütze, beschützt den Kopf, hält ihn angemessen warm, auch wenn sie nicht vor Nässe schützt. Sie wärmt und ist trotzdem ein (geringer) Schutz gegen Stöße (wie der Bommel als späteren Zusatz, siehe Artikel „Pudelmütze“).
Man eckt nicht unnötig an, bleibt weniger irgendwo hängen, der Wind kann sie nicht so leicht vom Kopf blasen.
In jedem Fall ist sie besser als eine Glatze. Gleichfalls hält sie die (eventuellen) Haare aus dem Gesicht. Gleichfalls stellt das FEHLEN eines Schirms die maximale Sicht nach oben sicher.
Hier spreche ich zusätzlich aus eigener Erfahrung.
Bezüglich Abschnitt 3, ist die Aussage Zitat: „ ...oder mit einem isolierenden Luftraum über dem Hinterkopf getragen
werden.“ als physikalischer Unsinn zu betrachten. Ein Stück des für „Beanies“ verwendeten Stoffes dauerhaft senkrecht über dem Kopf oder gar horizontal abstehend vom Kopf zu tragen ist nicht gut möglich. Es bedarf dazu einer Stützstruktur die unter dem Stoff, eingewoben oder chemisch realisiert wird. Auch die benannte „Isolierung“ ist derart fraglich, als was sie (in ihren stark begrenzt definierten Raum) isolieren soll?
Auch was den Sprachgebrauch für Kopf angehen soll, ist meine Aussage eine Andere. Oft ist es einfach nur „Kopf“, „Kop“, „Döz“ „Schädel“. Gelegentlich hört man „Rübe“, „Murmel“. Im Gesamt-Deutschen ist „Birne“ für den Kopf allerdings nicht regulär und erst recht nicht allgemein bekannt. Gleiches gilt für „Grünkohl mit Lungenwurst“ oder den „Sonnabend“ als Wochentag. --46.114.141.229 19:12, 22. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Aktuelle Mode[Quelltext bearbeiten]

In einen Lexikonartikel gehört kein Hinweis auf aktuelle Straßenmoden. Dann bitte mit Einführungsdatum oder Herstelleridee und Belegen. Ein Hinweis ohne Datum ergibt keinen Sinn. (nicht signierter Beitrag von Trasertitan (Diskussion | Beiträge) 01:51, 19. Dez. 2010 (CET)) [Beantworten]

vielleicht kommt Beanie auch gar nicht aus dem Englischen sondern aus dem Spanischen Wort Boina für Baskenmütze? https://es.wikipedia.org/wiki/Boina https://de.wikipedia.org/wiki/Baskenm%C3%BCtze