Diskussion:Beobachtungssatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Karl-Hagemann in Abschnitt Historie und Zuordnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Theoriengeladenheit von Beobachtungssätzen erläutern[Quelltext bearbeiten]

Hat Pierre Duhem die These der Theoriengeladenheit entwickelt? Ich kann nichts dazu finden. Ist vielleicht Norwood Russell Hansons These der Theoriebeladenheit gemeint? Wenn nicht, wäre ein Eintrag über diese These auf Duhems Wiki-Seite sehr sinvoll, da sich sonst nichts über "Pierre Duhems These der Theoriengeladenheit" im Internet finden lässt. -- 93.128.246.167 20:21, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

In der Artikelversion am 12.Apr.2011 war die These, dass Beobachtungssätze theoriengeladen sind schon erwähnt, aber so wie heute 05.12.2014 nicht näher erklärt. Ein Beispiel dazu wäre hilfreich.--Christian Stroppel (Diskussion) 20:02, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
  • Beispiel: Ein weißes Blatt wird auch in farbigem Licht aufgrund unserer Erfahrung theoriegeleitet als weiß interpretiert.[1]
  • Siehe außerdem: Duhem-Quine-These
--Christian Stroppel (Diskussion) 20:25, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Meinung verschiedener Philosophen zur Revidierbarkeit von Beobachtungssätzen einarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Quine hält m.E. die Beobachtungssätze nicht für revidierbar. Dafür verwendet er die Unterscheidung "holophrastisch" vs. "analytisch". Wenn man einen Satz holophrastisch betrachtet, dann hat er keine Teile. Gelegenheitssätze enthalten in diesem Sinne keine Theorie, sondern sind -- holophrastisch -- auf Reize konditioniert. Nicht einmal der Satz "Ein Elektron!", etwa vor einer Nebelkammer, enthält holophrastisch Theorie. Und Beobachtungssätze sind die Teilmenge der Gelegenheitssätze, über die die Sprechergemeinschaft übereinstimmt. Analytisch betrachtet, enthalten sie Theorie, aber das ist in diesem Zusammenhang egal. (-- 193.158.239.23 16:15, 12. Aug. 2007 (CEST))Beantworten

Allgemeinverständlichkeit durch Beispiele[Quelltext bearbeiten]

Es wäre durchaus sinnvoll, einen Wikieintrag so zu formulieren, dass er auch verständlich ist. Dann kann er seiner eigentlichen Funktion, nämlich als Nachschlagewerk zu dienen, auch gerecht werden!

Ein Beispielsatz wäre gut.. 91.53.52.66 12:25, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe am 13.Sept.2011 ein Beispiel zum Protokollsatz nach Neurath eingefügt. Mehr Beispiele wären schon gut. Leider haben verschiedene Philosophen, unterschiedliche Auffassungen gehabt, wie eine Beobachtungssatz aussehen soll, bzw. ob das überhaupt wichtig wie er aussieht. Kannst du konkreter sagen, für was du gerne ein Beispiel hättest, dann lässt sich dein Wunsch leichter erfüllen.--Christian Stroppel (Diskussion) 20:02, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ja, da müssten dringend noch Beispiele rein. Das ist so abstrakt geschrieben.

Ich kann keine Beispiele einfügen, weil ich den Text überhaupt nicht kapiere,

weil das so abstrakt ist. Das klingt für mich wie ein spjbehdiemäbdweigpywxq.

Hallo, wer kann uns denn hier mal helfen ?

Geo-Science-International (Diskussion) 23:20, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Historie und Zuordnung[Quelltext bearbeiten]

Möglicherweise ist das Buch, das ich gerade lese, nicht so genau. Aber die Protokollsatzdebatte wird dort in etwa so dargestellt:

Carnap I: phänomenalistische Interpretation der Protokollsätze. Bsp.: "Hier ist jetzt ein rotes Dreieck in meinem Gesichtsfeld"
Dagegen Neurath: Kritik von Neurath, die Carnap II überzeugt. Sog. physikalistische Interpretation, d.h. DAS Subjekt kommt nicht mehr vor. Bsp.: "Dieses Ding ist schwarz und schwer."
in Verbindung damit 2 Interpretationen dieser physikalistischen Protokollsätze:
Carnap II: Damit hat man eine Basis sicherer Erkenntnis.
Neurath: Protokollsätze sind nicht absolut sicher.
Weiterentwicklung durch Popper
Kritik daran durch Schlick, der Protokollsätze als "Konstatierungen" interpretiert. Aber wohl kaum Zustimmung findend.

(Quelle: Hans Günther Ruß: Wissenschaftstheorie, Erkenntnistheorie und die Suche nach Wahrheit. Stuttgart, Kohlhammer 2004 (Kohlhammer-Urban-Taschenbücher ; 59), ISBN 3-17-018190-4, S. 67-72)

Da ich nicht weiß, ob der Diskussionsverlauf realiter so lief oder nur aus didaktischen Gründen so geschildert wird, stelle ich das erst einmal in der Diskussion ein.
--Karl-Hagemann (Diskussion) 10:39, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten