Diskussion:Bietschhorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 32 Fuß-Freak in Abschnitt Distanz auf Foto
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bezeichnung "König des Wallis" ist mir unbekannt. Das Bietschhorn ist auch keineswegs einer der höchsten und bekanntesten Berge, wohl aber einer der markantesten, schönsten und schwierigsten Berge der Berner Alpen. (nicht signierter Beitrag von 62.180.196.11 (Diskussion) 09:02, 8. Okt. 2004)

Distanz auf Foto[Quelltext bearbeiten]

Mit dem Messtool auf https://map.geo.admin.ch kann die Distanz vom Bietschhorn zur Alp Nassi Pletscha (1700m) leicht auf ca. 4,7km präzisiert werden, nicht 14,4km.

Die 14.4 km stimmen schon ganz gut, und die Alp Nasse Plätscha liegt auf 1900 m, nicht auf 1700. Ausserdem signiere bitte Deine Beiträge in Zukunft. Gruss --Johnny M. (Diskussion) 19:56, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Es gibt im Bietschtal, auf 1700m südlich des Bietschhorns, ein Flurname mit demselben Name und das ist der Richtige. Der Link im Foto verlinkt nicht zur richtigen Position. Der Flurname gleichen Namens, den du meinst, liegt auf der anderen Talseite südlich der Rhone, aber von dort wurde das Foto sicher nicht gemacht. Daher stimmen auch die Distanzen überhaupt nicht. Gruss --Somedentist (Diskussion) 15:43, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Es ist richtig, dass die Alp Nassi Pletscha auf 1700 Metern, ca. 4,7 Kilometer entfernt liegt. Doch ist diese Entfernung im Vergleich mit anderen Photos viel zu gering. MagentaGreen (Diskussion) 18:26, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Anhand der gezeigten Fotos ist ein "Entfernungsvergleich" nicht möglich - die Perspektiven sind völlig verschieden. Und das diskutierte Foto (abgesehen davon, dass ich es für weder sonderlich schön, noch für informativ im Bezug auf das Lemma halte - zwei Drittel des Bildes sind Himmel) ist offenbar tatsächlich aus einer Position sehr nah am Berg ("Froschperspektive") aufgenommen, was in der Tat auf die Nassi Pletscha im Bietschtal schliessen lässt, und nicht auf die Nasse Pletscha auf der anderen Talseite. Gruss --Johnny M. (Diskussion) 21:12, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Im Punkt, der Vergleich sei nicht möglich, widerspreche ich Dir. Die Details der Aufnahme von der Lauchernalp müssten ja sogar noch deutlicher aus der Nassi Pletscha zu sehen sein. Das ist tatsächlich kein so dolles Foto, ich bin nicht Autor, sondern lediglich Bearbeiter – da hängt mein Herz nicht dran. MagentaGreen (Diskussion) 21:25, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Du kannst gerne widersprechen, richtiger wird's dadurch nicht;) Die Lauchernalp liegt auf der anderen Seite des Berges, also wird es schwierig, "die Details" von der Nassen Pletscha aus zu sehen. Zweitens ist die Lauchernalp-Ansicht offensichtlich mit einer Tele-Optik aufgenommen, während bei der Aufnahme von der Nassen Pletscha eine deutlich weitwinkligere Optik an der Arbeit gewesen sein muss. Also schon mal gar nicht vergleichbar. Drittens liegt die Lauchernalp ein bisschen höher (fast 300 m, das macht schon was aus), ein Stück weiter weg und auf der anderen Talseite, also ohne anderes Zeugs zwischen Fotograf und Motiv. Das Bild von der Nassen Pletscha ist von der Perspektive her das Bietschtal hoch geschossen, so dass man recht viel Talboden im Vordergrund sieht, zusätzlich zur Verzeichnung durch das Objektiv. Vergleichbar sind die beiden Bilder also so ziemlich gar nicht, erst recht nicht, wenn man noch die Bildqualität als Argument hinzuzieht. --Johnny M. (Diskussion) 22:07, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Nachdem sich zwei Jahre lang niemand mehr dazu geäussert hat, habe ich die Bildunterschrift korrigiert. Ich habe auch die Perspektive noch einmal in Google Earth überprüft. Wem das argumentativ noch nicht reicht: Die Markierungsstangen im Bildvordergrund sieht man von der Alp oberhalb Bürchen in 14 km Entfernung definitiv nicht. Gruss --Johnny M. (Diskussion) 18:51, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Gib mir doch bitte die Koordinaten der Plätscha- oder Pletschaalm - ich checke es mit dem Peakfinder https://www.peakfinder.com .| Aber vielleicht kannst Du auch mit diesem Programm umgehen.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 17:27, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Da gibt es eigentlich nicht mehr viel zu checken. Aber in der Swisstopo-Karte findet man das recht easy, wenn man nach "Nassi Pletscha" bzw. "Nasse Pletscha" sucht, wie weiter oben schon erwähnt. --Johnny M. (Diskussion) 21:16, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Von der Stelle auf 1680 m, die Swisstopo als "Nassi Pletscha" markiert, sieht es so aus. Entfernung vom virtuellen Standort zum Gipfel = 4,8 km. Wenn damit gedient ist - ich habe einige Aufnahmen des Horns von Süden, vom Almageller Tal und ein paar Bergen um dieses herum. Von dort stellt es sich ebenso als schön steiler symmetrischer Berg, wie auf obigen Bild aus der Perspektive von Visperterminen, dar.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 22:16, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten

"Früher wurde es im Lötschental auch „Nesthorn“ genannt"[Quelltext bearbeiten]

Versteh ich nicht ganz, wenn das richtige Nesthorn (3822 m) in der Nähe des Bietschhorns steht. --32 Fuß-Freak (Diskussion) 00:34, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wer definiert, was "richtig" ist? Vom Lötschental aus ist der Gipfel, der in heutigem Kartenmaterial Nesthorn heisst, gar nicht sichtbar. Und in früheren Jahrhunderten kam es durchaus häufig vor, dass ein und derselbe Berg von Bewohnern angrenzender Täler unterschiedlich benannt wurde. Schätzungsweise gab es damals durchaus Menschen, die ihr Tal zeitlebens nie verlassen haben. Erst im Zeitalter der topografischen Karten hat man Festlegungen getroffen. Und selbst die sind heutzutage nicht immer unumstritten. --Johnny M. (Diskussion) 14:46, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Mit "Richtig" meinte ich eben das Nesthorn 3822 m. Ja, weil ich Ähnliches, wie Du nanntest, vermutete, sollte das aber auch im Artikel etwas erläutert sein. Wenn Du einen Beleg dafür, daß die Bewohner eines naheliegenden Tales das Nesthorn 3822 m nie oder selten sahen und darum einen anderen Berg in ihrer Nähe mit dem gleichen Namen betitelten, ja bitte rein damit. Die Lötschentalbewohner wußten vor hunderten Jahren vielleicht wenig oder nichts vom Nesthorn 3822 m, aber der heutige (Wikipedia-)Leser, der per Internet virtuell über die ganze Welt "fliegen" kann, kennt eben auch weiter entfernte Nesthörner (oder z. B. Grauhörner, von denen es vielleicht eine zweistellige Anzahl in den Alpen gibt, jedoch die jeweiligen Bewohner vor hunderten Jahren kannten immer nur das in ihrer nächsten Nähe stehende und sichtbare Grauhorn.)--32 Fuß-Freak (Diskussion) 17:07, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Verstehe jetzt nicht ganz, was Du (von mir?) erwartest. Vom Lötschental aus ist das Nesthorn nicht zu sehen, weil es in zweiter Reihe steht, und die Gipfel davor ähnlich hoch bzw. nicht viel niedriger sind. Da muss man an der Nordflanke des Lötschentals schon recht weit hochsteigen, um den Gipfel zu sehen. Belege habe ich keine, aber die Tatsache, dass ein nördlicher (dem Lötschental zugewandter) Vorgipfel des Bietschhorns immer noch als "Klein Nesthorn" in der Karte vermerkt ist, deutet darauf hin, dass an der Sache was dran sein könnte --Johnny M. (Diskussion) 21:23, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten