Diskussion:Bindungsproblem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

69.251.255.84 hat einiges ergänzt und verbessert, dazu bleiben bei mir aber noch Fragen:

  • Welchen Begriff hat Anne Treisman geprägt: Den des Bindungsproblems oder den der Verknüpfung?

siehe: A. Treisman, The binding problem. Curr. Opin. Neurobiol. 6 (1996), pp. 171–178.

  • Die Kritik an der "Oszillations-Hypothese" ist noch etwas schwammig (da kümmere ich mich aber vielleicht demnächst selber drum)

wird hierbei häufig zitiert: Shadlen, M.N. & Movshon, J.A. (1999) Synchrony unbound: a critical evaluation of the temporal binding hypothesis. Neuron 24: 67-77.

  • Mir war nicht bekannt, dass die Theorie von van der Malsburg stammt, gibt's da vielleicht eine Referenz dazu (Literatur fehlt diesem Artikel eh')?

meist zitierte Referenz: C. von der Malsburg, The Correlation Theory of Brain Function. (Internal Report 81-2), Max Planck Institute for Biophysical Chemistry. In: E. Domany et al.Reprinted (1994) in Models of Neural Networks II, Springer (1981), pp. 95–119.

  • Da ich mich mit dem Problem nur am Rande beschäftigt habe, kann es gut sein, dass Crick und Koch die Theorie nicht mehr vertreten, aber da wäre auch wieder eine Referenz oder irgendein weiterer Kommentar sehr nett. 1997 zumindest war das noch ihre Theorie ;-)

siehe: Francis Crick & Christof Koch, A framework for consciousness, Nature Neuroscience 6, 119 - 126 (2003): "We no longer think that synchronized firing, such as the so-called 40 Hz oscillations, is a sufficient condition for the NCC."

Schön aber auf jeden Fall, dass dieser Artikel so schnell wächst! Gruß --eo !? 16:58, 23. Okt 2005 (CEST)