Diskussion:Botschaft der Vereinigten Arabischen Emirate (Bonn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 93.218.93.147 in Abschnitt Umwandlung in Generalkonsulat
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unklarheiten

[Quelltext bearbeiten]
  • Wie ist der baulich-zeitliche Zusammenhang des Gebäudes Erste Fährgasse 6 zu dem unmittelbar dahinterliegenden? Von weitem sieht es aus, als seien beide irgendwie miteinander verschachtelt. Gemäß Liegenschaftskarte grenzt das Gebäude Erste Fährgasse 6 direkt an das Gebäude Adenauerallee 37 an bzw. beide gehen unmittelbar ineinander über. Überhaupt sieht der ganze Komplex zumindest oberflächlich eher wie ein Wohn- als ein Bürogebäude aus.--Leit (Diskussion) 15:00, 21. Aug. 2013 (CEST) Zumindest der zeitliche Zusammenhang scheint nun geklärt: Das Gebäude Adenauerallee 37 wurde um 1974 als „Haus der Evangelischen Kirche, Lese- und Erholungsgesellschaft“ erbaut, Architekt war Ernst van Dorp.--Leit (Diskussion) 11:49, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Leit, den Gebäudekomplex habe ich mit vor Ort angeschaut, Fotos folgen später. Der Gebäudekomplex besteht aus zwei aneinandergrenzenden Gebäuden, so wie es in etwa in der Liegenschaftskarte dargestellt ist und auch in der Satellitenansicht erkennbar ist. Das Haus der Evangelischen Kirche (1974) ist der südliche und größere Teil. Das Gebäude Fährgasse 6 (1981) ist der nördliche und kleinere Teil. Auf Deinem Foto aus dem letzten Monat, das Du von der anderen Rheinseite gemacht hast, ist einerseits erkennbar, dass die Fassaden beider Häuser an der Rheinseite aneinander angeglichen sind; andererseits kann man auch die Trennlinie erkennen: Die Botschaft der Vereinigten Arabischen Emirate (Fährgasse 6, rechts im Bild) hat offenbar Metallzäune auf allen Etagen installiert, welche die Balkone voneinander trennen. Vor Ort konnte ich nicht klären, ob das Gebäude Fährgasse 6 ausschließlich von der Botschaft der Vereinigten Arabischen Emirate genutzt wird, da ein Zerberus mich am Zugang zur Eingangstür gehindert hat. Diesem Wächter war nur mit Mühe abzuringen, dass ich ein Foto des Brunnens machen konnte. Angesichts der Balkonzäune auf allen Etagen gehe ich davon aus, dass die Außenstelle der Botschaft der Vereinigten Arabischen Emirate alleiniger Nutzer aller Etagen dieses Gebäudes ist. Die Adenaueralle 37 wird überwiegend von mehreren evangelischen Organisationen genutzt und auf einer Etage vom Weinlokal "Zur Lese"; es gibt eine Privatwohnung (möglicherweise eine Hausmeisterwohnung); zu einem Saal führt ein separater Eingang. Zusammenfassend kann man sagen, dass beide Gebäude überwiegend als Bürogebäude genutzt werden. Da die Fassade zum Rhein so einheitlich gestaltet ist, vermute ich, dass van Dorp auch Architekt des Gebäudes Erste Fährgasse 6 war. Gruß, --Hasenläufer (Diskussion) 22:41, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Hasenläufer, so genau hatte ich mein eigenes Foto noch gar nicht angeschaut. Deine Ergebnisse aus der Vor-Ort-Begehung sind interessant, vielen Dank dafür! Von einer noch unangenehmeren Sorte scheinen hingegen die UN-Wächter zu sein. Wenn van Dorp diesen Bau entworfen hat, wovon ich ebenfalls ausgehe, so bleibt zu fragen, warum der zweite Teil erst einige Jahre später entstanden ist bzw. ob dieser von Beginn an mit eingeplant war und sich die VAE dann kurzfristig entschlossen, diesen zu nutzen bzw. aus eigenen Kosten zu bauen. Leider finden sich keine Zeitungsartikel, die sich speziell mit der VAE-Botschaft in Bonn oder dem Haus der Evangelischen Kirche nebenan beschäftigen und dies bestätigen könnten (über die Einweihung des Botschaftsneubaus wurde sicher 1981 im General-Anzeiger berichtet, soweit reicht das genios-Archiv offenbar nicht zurück). Vermutlich könnte das noch bestehende Architekturbüro Jan van Dorp Auskunft geben. Gruß--Leit (Diskussion) 19:01, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Leit, interessanter Link. Danke! Gruß, --Hasenläufer (Diskussion) 20:22, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Residenz

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Seite einer Baufirma ist die am Rheinufer gelegene Residenz des Botschafters der VAE erwähnt. Leider aber nicht der genaue Standort.--Leit (Diskussion) 13:55, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Funktion der Außenstelle

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Website der Botschaft heißt es dazu: Das Botschaftsgebäude in Bonn blieb als Außenstelle der Botschaft für die Betreuung der VAE-Bürger und offizielle Delegationen in West-Deutschland. Das ist ein bisschen allgemein gehalten, eine rein militärische Funktion geht daraus aber nicht hervor.--Leit (Diskussion) 20:48, 24. Apr. 2014 (CEST) Hier noch ein Artikel der Deutschen Welle, in der es auch um das Gesundheitsbüro in der Außenstelle geht.--Leit (Diskussion) 17:30, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ein wenig erklärungsbedürftig ist auch, dass die Außenstelle noch über einen Militärattachéstab verfügt. Es gab zwar nach der Verlegung der Regierungsfunktionen nach Berlin 1999 einige Botschaften, die ihre Militärabteilung zunächst noch in Bonn beließen, sehr wahrscheinlich weil das Bundesverteidigungsministerium hier seinen ersten Dienstsitz behielt. Wohl weil die politische Leitungsebene des Ministeriums nach und nach nach Berlin umzog und in Bonn eher Verwaltungsfunktionen verblieben, wurden aber die meisten Außenstellen mit den Militärabteilungen wieder geschlossen. Mit Ausnahme der USA haben derzeit nicht einmal die Länder, die mutmaßlich in Militärfragen am meisten mit Deutschland kooperien, Außenstellen ihrer Botschaft mit einer Militärabteilung in Bonn. Warum also die VAE? Grundsätzlich gibt es ja im Nahen Osten einige Zielländer deutscher Rüstungsexporte, aber die sind in Bonn entweder nicht mehr oder aus anderen Gründen (Gesundheitsbüros) vertreten.--Leit (Diskussion) 20:41, 19. Nov. 2015 (CET) Die Frage dürfte sich bald erübrigen, da der Militärattachéstab in diesem Jahr nach und nach nach Berlin verlegt wird. Mit Stand vom Februar 2015 war er noch mit vier Attachés besetzt, vom November 2015 mit zwei und von heute noch mit einem.--Leit (Diskussion) 11:24, 2. Dez. 2015 (CET) Mittlerweile verfügt die Außenstelle über keinen Militärattachéstab mehr, zumindest ist diese Überschrift im Verzeichnis weggefallen.--Leit (Diskussion) 17:09, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Umwandlung in Generalkonsulat

[Quelltext bearbeiten]

Vor Ort ist das Gebäude jetzt mit Generalkonsulat der Vereinigten Arabischen Emirate in Bonn beschildert. In den Verzeichnissen des Auswärtigen Amts ist hingegen noch die Botschafts-Außenstelle aufgeführt (Stand für das PDF-Verzeichnis: heute); eine eigene Internetseite hat die VAE-Vertretung in Bonn nicht. Falls die Außenstelle kürzlich in ein Generalkonsulat umgewandelt wurde, muss auch ein Generalkonsul ernannt und diesem das Exequatur erteilt werden. Das wiederum wird nach ein paar Wochen im Ministerialblatt des Landes NRW bekannt gegeben.--Leit (Diskussion) 23:54, 19. Sep. 2018 (CEST) Hier die Bestätigung; die Außenstelle könnte theoretisch parallel zum Generalkonsulat weiterbestehen, was aber unwahrscheinlich ist, auch wenn sie im o.g. PDF-Verzeichnis mit Stand vom 6. Juni noch enthalten ist.--Leit (Diskussion) 22:03, 7. Jun. 2019 (CEST) Jetzt im Artikel abgeändert, nachdem die Außenstelle im PDF-Verzeichnis nur noch ohne Besetzung gelistet ist. Der genaue Zeitpunkt der Umwandlung in ein Generalkonsulat (für den das Exequatur nicht konstitutiv ist) ist weiter unklar und wird dies wohl auch bleiben, falls nicht online ein dem Exequatur vergleichbares amtliches Dokument der VAE (in arabischer Sprache) vorliegen sollte.--Leit (Diskussion) 16:06, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Möglicherweise wurde das Generalkonsulat geschlossen, jedenfalls gibt es aktuell offenbar keinen Internetauftritt des Generalkonsulats mehr und bei Google steht Dauerhaft geschlossen. Auf der Seite des Auswärtigen Amtes ist das Generalkonsulat in Bonn allerdings noch enthalten. Zudem konnte ich zu der Schließung keine Pressemeldung, jedenfalls nicht in deutscher oder englischer Sprache finden. Normalerweise wird die Schließung wie auch die Neueröffnung einer konsularischen Vertretung im Ministerialblatt NRW bekanntgegeben (unter recht.nrw.de abrufbar), was aber auch erst mit einer gewissen Zeitverzögerung erfolgen kann. Auch dort gibt es noch keinen entsprechenden Eintrag. Vielleicht müsste man einfach vor Ort nachsehen, ob dort eine Mitteilung zur Schließung aushängt. Im Falle einer dauerhaften Schließung des Generalkonsulats würde sicherlich auch die Frage aufkommen, was mit der jedenfalls bis zuletzt im Besitz der VAE befindlichen Immobilie geschieht, sodass es auch deshalb zu Pressemeldungen kommen könnte.--93.218.93.147 11:26, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten