Diskussion:Bremsflüssigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1. hier darf jeder "rumpfuschen", wenn du noch nicht fertig bist mit dem artikel warte ich auch noch etwas 2. Bremsflüssigkeit ist ein Hydraulikflüssigkeit (ich habe es nicht andersherum behauptet) 3. auch die Bremsflüssigkeit kann verdampfen und zu gasblasen führen-auch wenn meisten das in ihr gelöste Wasser dafür verantwortlich ist.

begriffe wie wie müßte und hätte sind nicht sooo schön hier (lassen sich aber nich immer vermeiden)

GrüßeHadhuey 18:06, 29. Mär 2004 (CEST)

Hallo Hadhuey, meine Kritik war wohl überzogen... Es kam mir vor allem darauf an, den Zusammenhang der Dampfblasenbildung mittels eines Mediums, welches Jeder kennt (Wasser), zu verdeutlichen. Und genau diese "Brücke" wurde herausgenommen. Natürlich sollte jeder sachlich "herumpfuschen" (mache ich oft auch so). Gruss thomas 18:14, 29. Mär 2004 (CEST)

Wie steht es mit dem Mischen von Bremsflüssigkeiten - also unterschiedlicher DOT Nummern...?

Nützliche links zu Bremsflüssikeitssorten und Eigenschaften: 1. Normen: http://www.kfzbetrieb.de/fachartikel/kb_fachartikel_nh_51377.html 2. Reparaturtipp: http://hanshehl.de/tipp13.htm 21.3.2006 von johannes.muhr@hotmail.com http://ballon.wavez.at

Gliederung 2006[Quelltext bearbeiten]

Ich hab' mal versucht, den Artikel zu gliedern und zu ordnen. So richtig zufrieden bin ich noch nicht, der zweite Absatz im Abschnitt "Anforderungen an die Bremsflüssigkeit" ist imho noch etwas unklar. -- Uellue 00:28, 27. Mär 2006 (CEST)

Giftigkeit und ABM[Quelltext bearbeiten]

Bremsflüssigkeit ist hochgiftig und reizt Haut und Augen (R-Sätze 22 und 36). Beim Umgang damit sind Schutzhandschuhe und Schutzbrille zu tragen.

  • Diese Aussage ist nicht korrekt Die R-Sätze 22 und 36 besagen R 22 Gesundheitsschädlich beim Verschlucken und Reizt die Augen. Der Unterschied zwischen Hochgiftig und Gesundheitsschädlich ist enorm. --Vaderchen 07:25, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe das Gefühl, dass hygroskopische Bremsflüssigkeiten eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Werkstätten sind. Kann mir mal jemand erklären, wie in einer hydrophobe Bremsflüssigkeit in einem geschlossenen System Wasser in Tröpfchenform hineinkommen soll? So ganz hydrophob ist die Bremsflüssigkeit auch nicht,sonst würde sie niedriger sieden.Außerdem gibt es beim ADAC Tests in diese Richtung und der ist ja auch nicht unbedingt auf der Seite der Werkstätten.Und ganz geschlossen ist das System auch nicht.Wäre aber mal ne Idee. Zur"Giftigkeit":20-50g sind tödlich,schwer abbaubar,kann sich dadurch ansammeln.Also vorsicht.

  • Ist es nicht. Das Problem ist nunmal, das das System nicht zu 100% dicht ist und ein Auto in der Regel den Elementen ungeschützt ausgesetzt ist. Wasser kann auf verschiedenen Wegen ins Bremssystem gelangen. Damit dadurch keine Gefahr droht, zieht die Bremsflüssigkeit das Wasser aus dem System. Zur "Giftigkeit": All Ding' sind Gift und nichts ohn' Gift; allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist. Es wird wohl keiner freiwillig DOT trinken, erstrecht nicht in der Menge. ;) --Vaderchen 09:11, 25. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das System ist nicht geschlossen, einerseits gibt es eine Belüftung über den Vorratsbehälter (Loch oder Gewinde) andererseits diffundiert Feuchtigkeit durch alle Gummiteile der Bremsanlage. Gummi braucht Feuchtigkeit um flexibel zu bleiben, diese erhält es aus der Luft und vom Spritzwasser. Die Feuchtigkeit diffundiert durch das Gummi in die Bremsflüssigkeit und wird dort fein verteilt. Diese Mischung wird bei Zunahme von Wasser im Siedepunkt immer niedriger (Trockensiedepunkt = ohne Feuchte, Nasssiedepunkt bei 3 % Feuchte). Der Feuchtemesswert im Behälter ist etwa 20 K höher als der an den Bremsleitungen (Gummi)und dorr ist auch die Gefahr der Dampfblasenbildung am höchsten. Die Anlage wird bis zu 150°C warm im Bereich der Bremsflüssigkeit. Übrigens hinten rechts der höchste Wasseranteil zu erwarten (Spritzwasser) - darf nachgeprüft werden. Deshalb ist einerseits der Wechsel der Flüssigkeit notwendig aber auch die richtige Messung des Siedepunktes über entsprechende Messgeräte, die Bestimmung mittels Leuchtdiodentester sagt nur das 3% erreicht sind aber es fehlt die Zuordnung zur jeweiligen Qualität, die im gängigen DOT 4 Bereich um etwa 40 K differiert, daher auch Intervalle von 1, 2 oder 3 Jahren. (nicht signierter Beitrag von 223.68.252.239 (Diskussion) 05:53, 2. Nov. 2015 (CET))[Beantworten]

DOT4 aggresiver als DOT3[Quelltext bearbeiten]

Was heisst denn, das DOT4 aggresiver als DOT3 ist? Könnte man nicht schreiben, dass man die Verträglichkeit der eingesetzen Dichtungswerkstoffe beim Umstieg prüfen sollte?

Gruß, doktormoehre 25.1.10 (nicht signierter Beitrag von 77.188.244.204 (Diskussion | Beiträge) 13:12, 26. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

Wichtig ist zu erwähnen, das entgegen der im Artikel vertretenen Meinung DOT 3 keinesfalls mit DOT 4 oder DOT 5 mischbar ist. Es sind andere Spezifikationen bzgl. Des Quellverhaltens vorhanden, ist in einer DOT 3 Anlage DOT 4 eingefüllt, kommt es zu Ausfall der Bremsanlage, da die entsprechenden Gummiteile in den Radzylindern und im Hauptbremszylinder aufquellen und zum Festgehen führen. Dem steht nicht entgegen, das es trotzdem funktionieren kann, da in der Großserie nur ein Gummi verbaut wird, welche beide Flüssigkeiten beherrscht. In tropischen Ländern mit hoher Luftfeuchte ist ein regelmäßiger Wechsel häufiger und daher traditionell oft DOT 3 noch Standard. Andererseits wollte ich das nicht testen. In Europa sind eh nur Oldtimer betroffen und da ist die Wahrscheinlichkeit der Unverträglichkeit hoch. (nicht signierter Beitrag von 223.68.252.239 (Diskussion) 05:53, 2. Nov. 2015 (CET))[Beantworten]

ENTE von Citroen keine DOT Flüssigkeit[Quelltext bearbeiten]

Ein Anonymos: Habe gelesen, das die ENTE von Citroen keine DOT Flüssigkeit, sondern grünliche LHM (?, oder so ähnlichen Namens) benutzte, gibt es solche Systeme heute noch??? Wenn ja vielleicht kommentieren.

Hallo, mich hätte interessiert, ob man DOT 5.1 mit DOT 4 oder DOT 3 mischen kann. Das steht jetzt explizit nicht da, nur auf DOT 5 wird eingegangen. Ist das harmlos oder muss man dann alles austauschen? Hat jemand diese Info? Gruß Philanthros (nicht signierter Beitrag von 212.65.27.188 (Diskussion | Beiträge) 07:49, 27. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Es sollte keine Flüssigkeit gemischt werden - eine Spezifikation und gut. Es geht ja in erster Linie um die Eigenschaften und die werden dann nicht verbessert (Wasseraufnahmefähigkeit und Nasssiedepunkt) Technisch gesehen macht es auch keinen Sinn zu mischen - entweder ich tausche standardmäßig die Flüssigkeit innerhalb der Wartung oder bei einer Bremsenreparatur, dann wird immer komplett getauscht. EIn Umstieg auf einen längeren Intervall macht dann Sinn, da nur einmal Werkstattkosten anfallen. Ein Nachfüllen sollte nicht passieren, da die Menge im Vorratsbehälter abgestimmt ist auf den Verschleiß der Bremsbeläge. Sind letztere abgenutzt ist (alle 4 Räder - selten gleichzeitig) dann ist der Stand auf MIN. Da eh ein Service fällig ist (Bremsbeläge) würde Nachfüllen teurer, da beim zurückstellen der Bremskolbens, die Menge wieder ansteigt im Behälter (oder überläuft, weil nachgefüllt wurde).

Die Franzosen hatten über die Zentralhydraulik auch anfangs die Bremse versorgt, daher die grünliche Flüssigkeit. Das wurde schon länger abgeschafft d. h. getrennt. da es zu Verwechslungen kam. Nicht bei Citroën aber ein freundlicher Citroën Fahrer hat geholfen ... (nicht signierter Beitrag von 223.68.252.239 (Diskussion) 05:53, 2. Nov. 2015 (CET))[Beantworten]

für was steht DOT? (nicht signierter Beitrag von 178.177.169.214 (Diskussion) 16:43, 11. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

DOT. Habe es im Artikel versucht zu erklären. Berechtigter Hinweis - danke. --Saibo (Δ) 17:33, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Saibo, ich habe Deinen auf die große DOT-Runde verweisenden Hinweis präzisiert. Ürigens kümmert sich das DOT auch um die Altersangabe auf Auroreifen, auch dort gibt's DOT-Nummern. Von soviel Fürsorge könnte sich unser Verkehrsministerium eine Scheibe abschneiden. Doch das scheint eher den Interessen der Industrie verbunden. 79.220.109.163 12:22, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Verwirrung um DOT-5[Quelltext bearbeiten]

"...Seltener und in Spezialfällen (Oldtimer, Armee usw.) kommen Silikonflüssigkeiten und ..."

vs.

...DOT-5 (Silikonbasis)...

bedeutet das, das DOT-5 nur im Oldtimer verwendet wird? Die Nummerierung und die technischen Daten legen eher nahe, dass DOT-5 moderner ist als -4 und -3

Bitte aufklären Danke

-- 88.217.24.216 08:48, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

DOT 5 gibt es nur bei der US-Armee und bei Harley-Davidson. Sie ist nicht hygroskopisch und nimmt daher auch aus dem Gummis kein Wasser auf ABER ist Wasser im System, dann gibt es Korrosion, z. B. an den Bremszylindern, da das Wasser für sich reagieren kann. Diesen Nachteil hat Flüssigkeit auf Alkoholbasis nicht, sie schützt das System vor Korrosion.

In Oldtimern gab es nie DOT 5, maximal DOT 3 oder Öle

DOT 3 dann DOT 4 (mit DOT 4 SL, DOT Super SL, DOT 4 SL 6, ATE Typ 200), dann DOT 5 (Silikon) und DOT 5.1 (Alkoholbasis). DOT 5.1 gibt es in Europa praktisch nicht. Die besonderen DOT 4 Flüssigkeiten gibt es von ATE und auch von Bosch. Andere Hersteller liefern meist nur DOT 4 SL. Unterschiede sind andere Nasssiedepunkte und Viskositäten, die für ESP-Einsatz Verbesserungen bringen. (nicht signierter Beitrag von 223.68.252.239 (Diskussion) 05:53, 2. Nov. 2015 (CET))[Beantworten]

DOT5 weniger wartung?[Quelltext bearbeiten]

Aus welcher Quelle stammt die aussage dass man weniger wartung braucht? Mit DOT5 dürfte sich wasser doch in kleinen tröpfchen im system sammeln, wenn man vom etwa gleichen wassereintritt ausgeht müsste man doch genauso oft wechseln?

Ein weiterer nachteil von DOT5 dürfte sein dass es stärker komprimiert werden kann als die anderen, sollte man vielleicht auch noch hinzufügen? (nicht signierter Beitrag von 87.150.86.236 (Diskussion) 21:13, 26. Nov. 2020 (CET))[Beantworten]

Weltweite Zahlen zur Bremsflüssigkeit verfügbar?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, gibt es jemanden, der evtl. etwas zum weltweiten Marktvolumen bei Bremsflüssigkeiten sagen kann? Also: Wie viel wird im Jahr produziert? Wie sieht die Recyclingquote aus? Wird überhaupt recycelt? Wo landet die ausgetauschte Bremsflüssigkeit?

Danke!

Der HessenEnno --HessenEnno75 (Diskussion) 20:01, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]