Diskussion:Brocchinia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Inwieweit Enzyme eine Rolle spielen muß noch diskutiert werden. Immerhin scheiden alle Trichterbildenden Bromelien Enzyme in das Trichterwasser ab. Damit das Wasser nicht verdirbt. Es erfolgen in allen Trichterbromelien Abbauprozesse von toten Pflanzen und Tieren hin zu pflanzenverfügbaren Nährstoffen, (dabei sind auch Bakterien beteiligt) die dann von z.T. mithilfe der Saugschuppen von der Blattoberfläche ("Trichterwand") aufgenommen werden.

nun wird immer wieder im Artikel geändert, daß die B. reducta Insekten fängt. diese ganze geschichte hängt an einer einzigen beschreibung über eine mögliche tendenz der art hin zu einer unterstützung daß mehr insekten in den trichter fallen. diese ganz geringfüge morphologische veränderung an blättern der innenseite der trichter junger pflanzen der art (und nur bei jungen exemplaren zu finden) ist bei weitem noch keine vorrichtung zu insekten fangen. bromelien sind keine insektenfangenden pflanzen. sie können nicht zu carnivoren pflanzen gerechnet werden und präcarnivor heißt halt es gibt da etwas was so eine gewisse tendenz dazu hat. eine schwache tendenz dazu haben alle bromelien mit einem trichter in dem wasser gespeichert wird. --BotBln 01:29, 27. Feb 2005 (CET)
als präkarnivor bezeichnet man pflanzen, die von den 3 merkmalen echter karnivoren (fang, verdauung durch eigenständige enzymproduktion, nährstoffassimilation) allein das der enzymproduktion vermissen lassen. die fangvorrichtung muss nicht so explizit zum fang herausgebildet sein wie z.b. bei der dionaea, sie müssen einfach nur eines tun: fangen. und das tut der reducta-trichter, so wie auch die (etwas anders gearteten) der heliamphora oder der sarracenia purpurea, also fertig. Denisoliver 03:05, 27. Feb 2005 (CET)
Lieber Denisoliver "also fertig" ist in der Wissenschaft nie etwas. B. reducta wurde von einem Autor als präkarivor bezeichnet und ein weiterer Autor hat durch einen kurzen Versuch das bestätigt, da stimme ich auch ganz zu. Der mehlige Belag der Trichterinnenseite bei jungen Exemplaren führt dazu, daß insekten "ins unglück" stürzen. bei den heliamphora und sarracenia sind ähnliche eigenschaften viel stärker ausgeprägt. da darf man dann schon anmerken daß das eine "mehr" präkarnivor ist als das andere. Ist doch schön, daß diese B. reducta Präkarnivor ist. Freut mich persönlich weil ich alle Bromelien sehr mag. und alle Trichterbromilien beziehen einen großen Teil ihrer Nährstoffe aus abgestorbenen Pflanzen und Tieren und aus Exkrementen die durch Zersetztungsprozeße zu pflanzenverfügbaren Nährstoffen umgewandelt werden. wie das auch z.B. bei Catopsis (und vielen anderen Gattungen) der fall ist. Da ist nur ein geringer gradueller Unterschied. Toll daß die Brocchinia und Catopsis das können. Freut mich sehr. --BotBln 14:08, 27. Feb 2005 (CET)

Ameisenpflanze[Quelltext bearbeiten]

es gibt neben den präkarniforen auch die Art die eine ameisenpflanze ist. das muß im artikel bleiben.--BotBln 4. Jul 2005 17:24 (CEST)

im artikel ist von 20 arten die rede. die systematik zählt nur 18 auf, letzteres ist auch der mir geläufige wert (nach Barthlott). was ist denn richtig ? und wenn die 20 stimmen sollten, könnten dann bitte die fehlenden artnamen eingetragen werden ? Denisoliver 4. Jul 2005 19:38 (CEST)

hat sich erledigt! Denisoliver 4. Jul 2005 23:08 (CEST)