Diskussion:Bruttowertschöpfung/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Claus aus Leipzig in Abschnitt Zum Abschnitt "Geschichte"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ungenauigkeiten

Sowohl der Text wie der Kasten enthalten Ungenauigkeiten. a) Text letzter Satz: Am besten ersatzlos streichen. Begründung: Hier wird der Übergang zur Verteilungsrechnung beschrieben. Dies ist inhaltlich nicht erforderlich und sachlich fehlerhaft, da vergessen wurde, den Saldo der Primäreinkommen mit der übrigen Welt abzuziehen.

b) Kasten: Lt. Stat. Bundesamt sind die Schritte der Entstehungsrechnung:

  Produktionswert (zu Herstellungspreisen) PW minus Vorleistungen (einschließlich FISIM) = Bruttowertschöpfung
  Bruttowertschöpfung plus Gütersteuern minus Gütersubventionen = Bruttoinlandsprodukt

Der untere Teil beschreibt den Übergang zur Verteilungsrechnung und ist sachlich nicht erforderlich. Die im Kasten enthaltene Unterscheidung von unbereinigter und bereinigter Bruttowertschöpfung gibt es nicht mehr. Der Abzug von Bankdienstleistungen als Vorleistung erfolgt nicht mehr über die unterstellte Bankgebühr sondern über FISIM (financial intermediate services, indirectly measured).

Meyerletter (nicht signierter Beitrag von 130.75.95.92 (Diskussion | Beiträge) 11:56, 24. Aug. 2009 (CEST))

Ist erledigt. --Claus aus Leipzig (Diskussion) 22:17, 19. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claus aus Leipzig (Diskussion) 10:45, 1. Mär. 2022 (CET)

Überarbeitung entsprechend dem System of National Accounts und dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen

Ich habe den Artikel nach Maßgabe der internationalen Standards SNA 2008 und ESVG 2010 überarbeitet.

Ein grundlegendes Problem eines Artikels zur „Bruttowertschöpfung“ ist, dass der Begriff (bzw. der der Begriff gross value added) unterschiedlich verwendet wird und auch im SNA 2008 in drei Varianten definiert wird, wobei die Varianten auch wirklich zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Allerdings wird er offiziell in Deutschland und in der EU nur mit einer Definition, nämlich „zu Herstellungspreisen“ benutzt wird. Ich bin nun so vorgegangen, dass diese eine Definition in den Mittelpunkt an an den Anfang gestellt wird und die anderen Varianten daraus abgeleitet werden. Auch im SNA 2008 wird „zu Herstellungspreisen“ an den Anfang gestellt.

Hiermit sind auch einige Schwachstellen der vorherigen Version beseitigt:

  • Sie begann mit „zu Faktorkosten“, verwies dabei aber auf „zu Marktpreisen“. Das ist erstmal didaktisch schlecht, da „zu Marktpreisen“ erst weiter unten definiert wurde.
  • „Bruttowertschöpfung zu Marktpreisen“ war in der angegebenen Definition dasselbe wie das BIP, ist aber kein offiziell verwendeter Begriff hierfür. Ich habe den Begriff so wie definiert auch nirgendwo außerhalb des Artikels gefunden.
  • „Bruttowertschöpfung zu Marktpreisen“ verwies wiederum auf „zu Herstellungskosten“, und wenn man die Rechnung nachvollzog, stellte man fest: Was man zuerst addiert hat, wird für „zu Faktorkosten“ wieder subtrahiert. Damit kam man auf dieses Ergebnis: „zu Faktorkosten“ und „zu Herstellungskosten“ ist dasselbe. Das ist didaktisch nochmal schlecht, und darüber hinaus auch falsch, wie in der jetzigen Version aufgeführt.
  • Dann wurde noch ausgeführt, die „Summe aller Faktoreinkommen“ sei dasselbe wie die Nettowertschöpfung zu Faktorkosten. Das ist richtig, wenn man hierbei vom Inlandsprinzip ausgeht, aber das sollte klar gestellt werden.
  • Ganz zum Schluss des Artikels wurden dann noch Zusammenhänge bis hin zum Nettoinländereinkommen (Volkseinkommen) dargestellt. Es ist erstmal ungeschickt, dass das ganz am Ende war. Damit wird auch unklar, dass es einen naheliegenden Zusammenhang von der Nettowertschöpfung zu Faktorkosten zum Nettoinländereinkommen gibt.

In der neuen Darstellung werden die entscheidenden Beziehungen nach SNA 2008 und ESVG 2010 darstellt.

Unter „Allgemeine Formel“ wurde zunächst eine Formel gegeben, die so zentral ist, dass sie am Anfang stehen sollte, was sie nun auch tut. Dann fanden sich dort interessante Ausführungen zur statistischen Erhebung. Diese habe ich systematisiert und anhand der relevanten Stellen im ESVG 2010 und mit Verweis auf das Statistische Bundesamt ausgebaut.

Es gab dort auch ein Beispiel, bevor weiter unten ein weiteres gut ausgearbeitetes Beispiel präsentiert wurde. Das zweite Beispiel ist sehr gut und klar. Das erste Beispiel ist hingegen aufgrund des zweiten Beispiels erstmal redundant. Darüber hinaus wurde das Beispiel abrupt gebracht, editoriell nicht gut. Des Weiteren wurde abrupt von „Produktionskonten“ gesprochen, wobei der Begriff nicht geklärt ist. Der Begriff kommt tatsächlich im ESGV 2010 vor, es sind einfach die Konten, die zur Berechnung der Bruttowertschöpfung von Seiten der Behörden benutzt werden. Ich habe dies erläutert und – wie sonst auch – auf die entsprechend Stelle im ESGV 2010 verwiesen.

Das Beispiel habe ich gestrichen, weil das nächste Beispiel „alles“ aussagt.

Unter dem ersten Beispiel steht dann etwas zu einer „unbereinigten Bruttowertschöpfung“. Dies war veraltet. Ich habe dies nach den aktuellen Vorgaben nun dargestellt. --Claus aus Leipzig (Diskussion) 11:24, 16. Feb. 2022 (CET)

Zum gestrichenen letzten Absatz von "Bruttowertschöpfung pro Kopf und je Erwerbstätigem"

Im letzten Absatz des Abschnitts wurden Aussagen getroffen, die auf einem Modell basieren. Aussagen, die auf Modellen beruhen, haben ihren Platz in einem Artikel über volkswirtschaftliche Themen. Nun sind aber alle Modelle umstritten, und deshalb sollte eine solche Aussage immer eingeleitet werden mit einer Formulierung wie: „Nach keynesianischer Auffassung“, „Nach neoklassischer Auffassung“, etc. Hinzu kommt, dass der verlinkte Text nur im „Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 10/2009“ erschienen ist, was gar keine wissenschaftliche Zeitschrift ist. Ich habe dies gestrichen. --Claus aus Leipzig (Diskussion) 19:25, 19. Feb. 2022 (CET)

Zu Wert und Preis

Ich habe den folgenden Absatz gestrichen:

Die Bruttowertschöpfung besagt nichts über den Wert einer Sache, nur über ihren Preis. Maßgeblich ist hierbei nicht, ob etwas Brauchbares geschaffen wurde, sondern ob es gehandelt wird, und der Preis, zu dem es gehandelt wird. Darüber hinaus schöpft nicht die Produktion die Werte, sondern der Handel.

und dafür einen neutraler formulierten Punkt unter "Kritikpunkte" eingefügt, in dem auf den Artikel Wert (Wirtschaft) verwiesen wird.

Diskussionen über den Zusammenhang oder Nicht-Zusammenhang des Preises und des Wertes einer Sache sind sehr alt, wie aus dem interessanten Artikel Wert (Wirtschaft) hervorgeht. Unabhängig vom Inhalt gilt hier auch, was ich oben über wirtschaftstheoretische Aussagen geschrieben habe. So eine Aussage muss eine Aussage der Art „Nach XYZ …“ sein, und sinnvollerweise sollten dann verschiedene Sichtweisen diskutiert werden. Hier kommt noch hinzu, dass die getätigte Aussage mit „sagt nichts“ auch sehr hart formuliert ist und überhaupt nicht erkennbar ist, auf welcher philosophischen Schule diese überraschend harte Aussage beruht. --Claus aus Leipzig (Diskussion) 19:33, 19. Feb. 2022 (CET)

Zum Abschnitt "Bruttowertschöpfung und ihre Bedeutung"

Ich plädiere dafür, diesen Abschnitt zu streichen.

Begründung: Der erste Absatz ist redundant. Die Absätze zwei bis vier und der erste Satz des letzten Absatzes sind problematisch und erscheinen in inadäquat für ein Lexikon. Der letzte Satz kann weiter oben eingefügt werden.

--Claus aus Leipzig (Diskussion) 10:15, 20. Feb. 2022 (CET)

Zum Abschnitt "Geschichte"

Der Abschnitt ist eine interessante Einleitung zum Begriff der Wertschöpfung in einem allgemeinen Sinn innerhalb der VWL. Allerdings gibt es hierzu auch ein eigenes Lemma (Wertschöpfung (Wirtschaft)). Der Abschnitt passt dort deutlich besser als hier, wo nur der enge Begriff der Bruttowertschöpfung im Kontext der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung dargestellt wird. In diesem Sinne würde ich diesen Absatz in den Artikel Wertschöpfung (Wirtschaft) einfügen und hier löschen. --Claus aus Leipzig (Diskussion) 18:44, 20. Feb. 2022 (CET)

Ich habe das nun gelöscht. Es ist einfach zu weit ab gewesen. Außerdem war dies problematisch: Es wurde hier nicht, wie angegeben, eine sich wandelnde Bedeutung des Wortes "Wertschöpfung" angegeben, sondern es wurden historische Theorien über Wertschöpfung angeführt. Smith und Ricardo haben (natürlich) nicht das deutsche Wort "Wertschöpfung" benutzt, aber wohl auch nicht den entsprechenden englischen Terminus "value added". Sie haben über "value" geschrieben und dazu Theorien aufgestellt. Marx hat von Mehrwert gesprochen. --Claus aus Leipzig (Diskussion) 18:55, 10. Mär. 2022 (CET)