Diskussion:Bundschikat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von KureCewlik81 in Abschnitt Karte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bertramz, ein schöner und interessanter artikel. heute wirkt die gegend sehr karg und verlassen und ich frage mich, wie es damals zur blütezeit aussah... du beschreibst die geografischen grenze sogdiens im laufe der zeit und die von usruschana. kann man wohl dazu eine karte mit den fundstätten und grenzen zeichnen oder einbinden? was für artikel hast du noch in planung? --KureCewlik81 Bewerte mich!!! 01:09, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo KureCewlik81, im Frühjahr ist das Gras grün und bunte Blumen blühen. Der unwirtlich aussehende Lehmboden ist wohl relativ fruchtbar sobald er bewässert wird, denn auf den Feldern in der Ebene ist derselbe Lehm. Karte ist ein schwieriges Thema. Dieser rote Kleks ist mutig hineingemalt, weil die historischen Quellen nur grobe und unterschiedliche Andeutungen zur Größe des Gebiets geben. Das schwankt für Sogdien zwischen ganz Transoxanien in der Antike und einem kleinen Gebiet um den Serafschan in Ostusbekistan in früharabischer Zeit. Sollte zunächst genauer im Artikel Sogdien ausgeführt werden. Fundstätten: WP hat sehr wenig Artikel zu den Fundstätten von Sowjetisch-Zentralasien. Das liegt wohl daran, dass diese allgemein wenig bekannt und detaillierte Untersuchungsberichte äußerst schwer zugänglich sind: nur auf Russisch und an entlegenen Stellen aus den 1950er bis 1970er Jahren (weil viele Notgrabungen wegen dem Bau von Staudämmen in dieser Zeit). Vielleicht sollte es zu ein paar mehr Ausgrabungsorten Artikel geben, bevor man sie mit einer Karte verknüpft. Dann fällt die Auswahl leichter. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 14:41, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten
so können einen also bilder täuschen :) schade, dass die sowjetischen ergebnisse nicht so leicht zugänglich sind. das sind alles so interessante themen. wirst du in diese richtung weiterschreiben?--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 17:27, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nur mal so als Hinweis, das die Bewohner beider Regionen die gleiche Sprache hatten ist kein Wunder, schliesslich handelt es sich um DIE GLEICHE Region. Tatsächlich ist Urushandra eine Umschreibung von Kuruk und bezeichnet die Ebene von Kuruk in Sogdien, zwischen dem Zerfashan und dem Tianshan was exakt Tocharistan oder gern auch Turkistan oder Turan beschreibt was heute in ein Staatsgebiet von 4 oder 5 Staaten zersplittert ist. Der antike Name Turan hängt offenbar mit der Vegetation zusammen was entlang der Flussauen wächst und gehörte zur Oasenkultur. Dort gibt es sehr viele Fundstellen, was damit zusammen hängt das hier die Seidenstraße lang ging. Zu Turan noch eines, das begann hinter dem Amu Darya und zog sich bis mindestens zum Issyk See und Alatau hin, in den persischen Quellen werden hier die spitzhütigen Saka lokalisiert, was durch den Fund von Issyk-Mann bestätigt wird der einen extrem spitzen Hut trug.